Body
Ludwigshafen: Surrealisten-Ausstellung auf 2009 verschoben +++ Köln: Kölnisches Stadtmuseum zeigt Arbeiten von Gerda Laufenberg +++ Madrid: Große Dürer- und Cranach-Ausstellung
Ludwigshafen: Surrealisten-Ausstellung auf 2009 verschoben
Ludwigshafen (ddp). Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen in Rheinland-Pfalz verschiebt wegen der Sanierung des Hauses seine ursprünglich für November geplante Surrealisten-Ausstellung. Die Schau werde jetzt voraussichtlich ab Ende 2009 gezeigt, sagte Museumsleiter Reinhard Spieler am Dienstag der Nachrichtenagentur ddp. Sie werde zudem eine etwas andere thematische Ausrichtung haben. Geplanter Titel sei "Das Auge im Urzustand - Surrealismus Paris Prag".
Nach wie vor steht jedoch fest, dass rund 120 Gemälde, Skulpturen und Objekte gezeigt werden sollen, unter anderem von Salvador Dalí, René Magritte, Max Ernst, Hans Arp, Yves Tanguy, Joan Miró, Alberto Giacometti, Man Ray, Giorgio de Chirico und Pablo Picasso.
Der Begriff Surrealismus wurde 1917 von dem französischen Autor Guillaume Apollinaire geprägt. Der Schriftssteller André Breton lieferte im Surrealistischen Manifest von 1924 die Theorie dazu. Auch Sigmund Freud inspirierte die Künstler.
Die Sanierung des Wilhelm-Hack-Museums hat am Montag begonnen. Sie soll Ende 2008 angeschlossen sein. Anfang 2009 soll das Haus wiedereröffnet werden.
Köln: Kölnisches Stadtmuseum zeigt Arbeiten von Gerda Laufenberg
Köln (ddp-nrw). Eine Ausstellung zum grafischen Werk der Kölner Künstlerin Gerda Laufenberg ist ab Samstag (27. Oktober) im Kölnischen Stadtmuseum zu sehen. Präsentiert werde eine Auswahl ihrer «Kölner Blätter», teilte ein Museumssprecher am Montag mit. Laufenberg stelle in ihren Werken ein Stück kölsche Lebensart dar, sie zähle zu den beliebtesten Künstlerinnen in der Stadt. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Kalender mit aktuellen Kölner Motiven, die die Malerin und Buchautorin alljährlich herausbringt. Die Ausstellung wird bis 18. November gezeigt.
Madrid: Große Dürer- und Cranach-Ausstellung
Lucas Cranach der Ältere (1472-1553) und Albrecht Dürer (1471-1528) stehen im Mittelpunkt der ersten umfassenden Ausstellung über die Kunst der deutschen Renaissance in Spanien.
Noch bis zum 6. Jänner 2008 zeigt das Thyssen-Bornemisza-Museum in Madrid fast 250 Gemälde, Zeichnungen, Drucke und Schmuckstücke aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Von Cranach und Dürer sind zusammen 42 Werke dabei.
Vertreten sind auch Künstler wie Hans Baldung, Albrecht Altdorfer und Johannes Wechtlin. Die Ausstellung will nicht nur die künstlerische Vielfältigkeit, sondern auch die politischen und religiösen Umwälzungen jener Zeit dokumentieren. "Es war eine titanische Aufgabe, all diese Werke zusammenzutragen", sagte Kurator Guillermo Solana.
Quelle: orf.at