Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.12.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Walser nennt das Jahr 2002 «Dreck» +++ Schriftstellerin Gabrielle Wittkop gestorben +++ Spanien trauert um Dichter José Hierro

Walser nennt das Jahr 2002 «Dreck»
Hamburg (ddp). Der Schriftsteller Martin Walser kann dem zu Ende gehenden Jahr überhaupt nichts abgewinnen. 2002 sei «nicht ein Drecksjahr», sondern «überhaupt Dreck» gewesen, sagte der Autor in einem am Sonntag vorab veröffentlichten Interview des Magazins «Stern». «Es würde mich nicht mehr geben, wenn die ganze Öffentlichkeit und auch die Leser reagiert hätten, wie Herr Schirrmacher sich wohl ausgerechnet hat». Der Herausgeber der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ), Frank Schirrmacher, hatte Walsers in diesem Jahr veröffentlichten Roman «Tod eines Kritikers» ein «Dokument des Hasses» genannt.
Schirrmacher sei eine «Gefühlsniete, was mich betrifft», sagte Walser. Er könne nicht aus Hass schreiben. Im Gegenteil schreibe er ausschließlich über Leute, die er liebe. «Tod eines Kritikers» sei eine unglücklich verlaufende Liebesgeschichte. Mit dem Roman habe er «eine Prosakomödie inszeniert» und den Kritiker Marcel Reich-Ranicki «ins Überlebensgroße» gesteigert: «Dankbar könnte der Herr sein».
Bedauert habe er niemals, das Buch geschrieben zu haben, sagte Walser. Manchmal nehme er das Buch in die Hand, schaue hinein und sage: «Ja! Ja! Ja!».

Schriftstellerin Gabrielle Wittkop gestorben
orf - Die deutsch-französische Schriftstellerin Gabrielle Wittkop ist am Sonntag 82-jährig in Frankfurt am Main gestorben. Das teilte ihr französischer Verleger Bernard Wallet am Montag in Paris mit.
Die frühere Kulturjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Witwe des deutschen Essayisten Justus Frantz Wittkop veröffentlichte zehn Bücher zumeist in französischer Sprache. Mit ihrem Roman "Le nécrophile" (Der Nekrophile) erregte sie Aufmerksamkeit. Die Autorin nahm sich selbst wegen eines Lungenkrebs-Leidens das Leben, teilte ihr Verleger mit.

Spanien trauert um Dichter José Hierro
Der Tod des spanischen Lyrikers José Hierro ist in seinem Heimatland mit großer Bestürzung aufgenommen worden. Hierro starb am Sonnabend im Alter von 80 Jahren an Herzversagen. Spaniens König Juan Carlos und Ministerpräsident José María Aznar würdigten das Lebenswerk des in Spanien überaus populären Schriftstellers in Beileidstelegrammen an die Familie. Hierro wurde mehrfach für seine Werke ausgezeichnet, unter anderem erhielt er den Nationalen Lyrikpreis und den Cervantes-Literaturpreis.