Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.2.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Lübeck : Schleswig-Holstein Musik Festival 2007: Hörbar Ungarn+++ Halle: Messiah-Konzert zu «Happy Birthday Händel» +++ Hamburg: NDR-Sinfonieorchester tritt in New Yorker Carnegie Hall auf +++ Potsdam: 700 Veranstaltungen im Jahresprogramm der Kulturfeste Brandenburg +++ Innsbruck/München: Wagner-Opern in Tirol - Festspiele Erl 2007 feiern zehnjährigesBestehen +++ Aachen: Tanzfestival «Schrittmacher» zum zwölften Mal im Ludwig Forum


Lübeck: Schleswig-Holstein Musik Festival 2007: Hörbar Ungarn
„Hörbar Ungarn“ – unter diesem Motto steht das 22. Schleswig-Holstein Musik Festival und lädt sein Publikum vom 14. Juli bis zum 2. September dazu ein, „Magyarország“, wie Ungarn in seiner Landessprache heißt, als vielfältige Musiknation zu entdecken. Neben der gesamten Bandbreite der Musikkultur unseres östlichen Nachbarn präsentiert das Festival außerdem Weltstars der klassischen Musik und viele außergewöhnliche Projekte.
In sieben Festivalwochen verwandeln 146 Veranstaltungen (135 Konzerte im Hauptprogramm und 11 Sonderprojekte), sechs „Musikfeste auf dem Lande“ und zwei Kindermusikfeste ganz Schleswig-Holstein und Hamburg sowie Teile von Dänemark und Niedersachsen in eine Region voller Musik. Insgesamt 75 Spielstätten an 42 Orten öffnen ihre Tore für große Konzertereignisse. Ganze 12 Spielstätten sind 2007 zum ersten Mal dabei. Mit 21 Konzerten an insgesamt 14 verschiedenen, zum Teil sehr ungewöhnlichen Spielstätten in der Hansestadt, darunter erstmals ein „Musikfest in der HafenCity“, erweitert das SHMF in diesem Jahr auch den „Spielraum Hamburg“.
http://www.shmf.de

Halle: Messiah-Konzert zu «Happy Birthday Händel»
Halle (ddp-lsa). Anlässlich des Geburtstages von Georg Friedrich Händel (1685-1759)treffen sich in diesem Jahr wieder Sänger aus aller Welt in Halle. In der Geburtsstadt des Barockkomponisten wollen sie gemeinsam am Samstag den «Messiah» anstimmen, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Das Messiah-Konzert erklingt bereits zum achten Mal im Rahmen des Festivals «Happy Birthday Händel», das bis zum Sonntag in Halle ausgerichtet wird. 450 Chorsänger aus Asien, Afrika und Europa sowie aus Deutschland haben sich angemeldet. Musikalisch begleitet werden sie von der Staatskapelle Halle.

Hamburg: NDR-Sinfonieorchester tritt in New Yorker Carnegie Hall auf
Hamburg (ddp). Das NDR-Sinfonieorchester tritt Ende März mit einer Hommage an die Musikstadt Hamburg zweimal in der weltberühmten Carnegie Hall in New York auf. Zudem sei ein Konzert vor den Vereinten Nationen geplant, sagte ein NDR-Sprecher am Donnerstag. Diese hätten das Orchester und seinen Chefdirigenten Christoph von Dohnányi eingeladen anlässlich des 50. Jahrestages der Unterzeichnung der Römischen Verträge aufzutreten. «Wir haben in New York eine hervorragende Möglichkeit, einen nachhaltigen musikalischen Eindruck zu hinterlassen», sagte der Leiter des Bereichs Orchester und Chor beim NDR, Rolf Beck.
Am 28. März findet nach Angaben des Sprechers neben des Konzerts die Präsentation des Elbphilharmonie-Projekts durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Ole von Beust (CDU) und die Architekten statt. Das NDR-Sinfonieorchester wird das künftige Residenzorchester der Elbphilharmonie.

Potsdam: 700 Veranstaltungen im Jahresprogramm der Kulturfeste Brandenburg
Potsdam (ddp-lbg). Bei den diesjährigen Kulturfesten im Land Brandenburg gibt es mehr als 700 Veranstaltungen. Wie im vergangenen Jahr werden rund 250 000 Besucher erwartet, sagte Kulturfeste-Chef Christoph Wichtmann am Donnerstag in Potsdam. Das Angebot reiche von Konzerten über Ausstellungen bis zu Filmvorführungen. Neben Klassikern wie den «Musikfestspielen Potsdam Sanssouci» und der «Kammeroper Schloss Rheinsberg» sind die «Glambecker Claviermusiken», das Festival «Jazz in E» in Eberswalde sowie die «Bernauer Musikfestspiele» und «Rock auf der Insel» in Marienwerder neu im Programm.
In der vorgestellten Jahresbroschüre präsentieren 61 Veranstalter ihre Programme. Nach den Worten von Kultusministerin Johanna Wanka (CDU) erfüllen die Kulturfeste eine wichtige kulturpolitische und touristische Funktion. Die Förderung des Landes mit 680 000 Euro bleibe im Vergleich zum Vorjahr konstant. Zusätzlich werden für die Kammeroper Rheinsberg 250 000 Euro aus dem so genannten Finanzausgleichgesetz bereitgestellt.
http://www.kulturfeste.de

Innsbruck/München: Wagner-Opern in Tirol - Festspiele Erl 2007 feiern zehnjährigesBestehen
Innsbruck/München (ddp). Mit einer groß angelegten Retrospektive aller Opernproduktionen Richard Wagners feiern die Tiroler Festspiele Erl (5. bis 28. Juli) in diesem Sommer ihr zehnjähriges Bestehen. Die seit 1998 in Erl gezeigten Wagner-Inszenierungen sollen erstmals in der «chronologisch korrekten Reihenfolge ihres Entstehens» im dortigen Passionsspielhaus aufgeführt werden, teilten die Festspiele am Donnerstag in Innsbruck mit. Dirigent und Regisseur in Personalunion ist Gustav Kuhn, Intendant der Tiroler Festspiele.
120 Orchestermusiker und 55 Sängerinnen und Sänger werden die insgesamt sechs Opernproduktionen gestalten. Unter ihnen sind Stars wie der Bass Kurt Rydl, der Tenor Francisco Araiza sowie der Bass-Bariton Robert Hale. Den Eröffnungsvortrag hält der Intendant der Pariser Bastille-Oper und frühere Chef der Salzburger Festspiele, Gerard Mortier.
Wagner hatte die Komposition der «Ring»-Tetralogie («Das Rheingold», «Walküre», «Siegfried» und «Götterdämmerung») nach dem 2. Akt der Oper «Siegfried» unterbrochen und sich dem Musikdrama «Tristan und Isolde» sowie der Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» zugewandt. Da die «Meistersinger» in Erl noch nicht aufgeführt wurden, wird der Schauspieler Franz Winter die Geschichte um den Schuster-Poeten Hans Sachs und den Sängerwettstreit als Lesung vortragen.
Innerhalb von einer Woche werden in Erl die Werke in folgender Reihenfolge zu erleben sein: «Das Rheingold», «Die Walküre», «Siegfried» 1. und 2. Akt sowie Teil eines der «Meistersinger»-Lesung, «Tristan und Isolde», «Siegfried» 3. Akt und Teil 2 der Lesung, «Götterdämmerung» und «Parsifal». Im sinfonischen Teil der Festspiele erklingen im Passionsspielhaus die 3. Sinfonie von Anton Bruckner sowie alle vier Sinfonien von Johannes Brahms. Außerdem steht zeitgenössische Musik auf dem Programm, darunter eine Uraufführung von Wolfgang Rihm.
Die Festspiele in Erl, einem kleinen Dorf am Inn zwischen Kufstein und Rosenheim, wurden 1997 von dem in Salzburg geborenen Dirigenten Gustav Kuhn gegründet. Der Karajan-Schüler war von 1983 bis 1985 Generalmusikdirektor des Bonner Opernhauses, danach Chefdirigent der Römischen Oper. Seit 2003 leitet er das Haydn-Orchester Bozen/Trient. Neben seiner Tätigkeit als Dirigent widmet sich Kuhn seit 1986 auch der Opernregie. Er gründete zudem die Accademia di Montegral in Lucca, eine Stätte der Künstlerausbildung.
http://www.tiroler-festspiele.at

Aachen: Tanzfestival «Schrittmacher» zum zwölften Mal im Ludwig Forum
Aachen (ddp-nrw). Unter dem Motto «Tanz und Tanzartiges von heute» kommen ab heute professionelle Tänzer und Kompanien aus aller Welt zum 12. «Schrittmacher»-Festival in Aachen zusammen. Die Besucher können sich auf Inszenierungen internationaler Künstler aus Belgien, Italien, Deutschland, den Niederlanden und der Elfenbeinküste freuen, wie das Ludwig Forum in Aachen mitteilte.
Zur Eröffnung von «Schrittmacher» gastiert zum ersten Mal in Aachen das Scapino Ballet Rotterdam mit einer Uraufführung. Die Kompanie mit ihrem künstlerischen Leiter Ed Wubbe gehört den Angaben zufolge seit über einem Jahrzehnt zu den wichtigsten und innovativsten Tanzgruppen und Impulsgebern der niederländischen Tanzszene.
Die in Brüssel beheimatete Compagnie Thor verbinde in ihren Auftritten Mystisches mit Erotischem. Bei ihrem neuen Werk gehe es um die Grenzen von Tanz und Performance und die Beziehung von Bewegung, Text, Musik und Licht. Als weitere Höhepunkte sind das freie Ensemble movingtheatre.de mit seiner preisgekrönten Tanzproduktion «Pop eye», die Tchekpo Dance Company, die eine Kombination aus Modern Dance und zeitgenössischen afrikanischen Tanzformen zeigt, sowie die Gruppe Cocoondance angekündigt. Das Festival dauert bis 31. März.
http://www.ludwigforum.de


Musikgenre