Body
Kunstmuseum Wolfsburg spürt britischer Kunst nach +++ Komplettes Dix-Werkverzeichnis erschienen +++ Lenbachhaus zeigt Thomas-Demand-Ausstellung +++ Abriss der Kölner Kunsthalle hat begonnen
Wolfsburg (ddp-nrd). Das Kunstmuseum Wolfsburg spürt den avantgardistischen und provokativen Eigenarten der britischen Kunst eines ganzen Jahrhunderts nach. Die Ausstellung «Blast to Freeze: Britische Kunst im 20. Jahrhundert» umreißt die Zeitspanne vom edwardianischen London bis zu den «Young British Artists» des vergangenen Jahrzehnts, wie das Museum am Mittwoch in Wolfsburg mitteilte. Die Schau wurde im Dialog mit führenden Kunstkritikern und Kunsthistorikern konzipiert. Sie ist bis zum 19. Januar 2003geöffnet.
«Blast to Freeze» bietet seit Jahren erstmals wieder einem Publikum außerhalb von Großbritannien Gelegenheit, die Geschichte der britischen Kunst im 20. Jahrhundert Revue passieren zu lassen. Zu sehen sind mehr als 350 Werke von über 100 Künstlern. Gezeigt werden Arbeiten vom Vortizismus (Jacob Epstein, Percy Wyndham Lewis) über den englischen Surrealismus (Roland Penrose) und die Pop-Art englischer Prägung (Peter Blake, David Hockney) bis hin zur Generation der «Young British Artists» (Damien Hirst).
Außerdem sind unter anderem Steinskulpturen von Henry Moore und seinen Zeitgenossen sowie Werke von Barry Flanagan aus der Zeit der «New Art» ab der zweiten Hälfte der 60er Jahre zu sehen. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des britischen Premierministers Tony Blair und von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD).
(www.kunstmuseum-wolfsburg.de)
Komplettes Dix-Werkverzeichnis erschienen
Kromsdorf (ddp-lth). Das weltweit erste vollständige Werkverzeichnis der Zeichnungen und Pastelle des Malers Otto Dix (1891-1969) ist im Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften (VDG) in Kromsdorf bei Weimar erschienen. Die Publikation erfasse erstmals rund 6300 Blätter aus dem Schaffen des Künstlers in einer Datenbank, sagte Verlagsleiterin Bettina Preiß der Nachrichtenagentur ddp. Nachdem im Herbst die Ausgabe komplett auf einer DVD einschließlich eines Begleitbuches aufgelegt wurde, sei für Anfang kommenden Jahres auch eine mehrbändige gedruckte Version vorgesehen.
Herausgeber der Edition ist die Otto Dix Stiftung in Vaduz. Autorin Ulrike Lorenz arbeitete fast sechs Jahre an der Erstellung der Verzeichnisses. Es umfasst auch die Skizzenbücher des Künstlers. Sie machen allein ein Viertel des erhaltenen Nachlasses aus.
(www.vdg-weimar.de)
Lenbachhaus zeigt Thomas-Demand-Ausstellung
München (ddp-bay). Das Münchner Lenbachhaus zeigt ab 26. Oktober eine umfassende Präsentation der Werke des Künstlers Thomas Demand. Die Ausstellung bietet eine Auswahl seiner fotografischen Arbeiten von 1998 bis heute, darunter die neuesten Werke «Flare» und «Kabine» sowie die drei 35-Millimeter-Filme «Tunnel», «Hof» und «Recorder». Im Mittelpunkt der Präsentation stehen nach Angaben des Museums die fiktionale und narrative Qualität des Schaffens von Demand sowie die Geschichten, die seinen Fotografien und Filmen zugrunde liegen.
Der 1964 bei München geborene Thomas Demand untersucht in seinen Fotografien von rekonstruierten Räumen und Orten einen Realitätsbegriff, der für die Wahrnehmungserfahrung einer technologisierten und medialisierten Zeit signifikant ist. Mit Papier, Pappen und Folien baut er Architekturen und räumliche Situationen nahezu in Lebensgröße nach und bildet sie mit einer Großbildkamera ab.
Die Demand-Ausstellung ist bis zum 19. Januar im Lenbachhaus zu sehen. Nächste Station der Präsentation ist das Louisiana Museum für Moderne Kunst im dänischen Humlebaek. Geöffnet ist die Ausstellung dienstags bis sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Familienkarten gibt es für sechs Euro.
www.lenbachhaus.de.
Abriss der Kölner Kunsthalle hat begonnen
Köln (ddp-nrw). Der Kölner Kunsthalle am Josef-Haubrich-Hof schlägt die letzte Stunde. Am Mittwoch haben die Abriss-Arbeiten am traditionsreichen Gebäude begonnen, wie ein Sprecher der Stadt Köln mitteilte. Mit dem Altbau fallen auch das ehemalige Forum der Volkshochschule und die Räumlichkeiten des Kölnischen Kunstvereins. Die Abbrucharbeiten sollen bis Ende Mai 2003 andauern.
Anschließend wird an gleicher Stelle das neue «Kulturzentrum am Neumarkt» entstehen. Rund 16 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche sollen Platz für das Rautenstrauch-Joest-Völkerkundemuseum, das Museum Schnütgen, den Kölnischen Kunstverein und die Kunsthalle schaffen.
Gegen den Abriss der alten Kunsthalle hatten bis zuletzt prominente Vertreter der Kölner Kulturszene wie der Schauspieler Udo Kier oder die Künstlerin Rosemarie Trockel protestiert. Die Kunsthalle ist besonders als Ausstellungsstätte für zeitgenössische Kunst überregional bekannt geworden.