Body
Förderpreis \'INVENTIO 2004\' wird erstmalig vergeben +++ 7. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG an Weimarer Musikhochschule
Förderpreis \'INVENTIO 2004\' wird erstmalig vergebenRellingen/Bonn (ots) - Mit dem gemeinsamen neuen Förderpreis \'INVENTIO 2004\' unterstützen und verstärken der Deutsche Musikrat und die Stiftung \'100 Jahre YAMAHA\' den Ruf des Bundespräsidenten für ein größeres Engagement in der musikalischen Bildung. Der mit 25.000 EUR dotierte Preis wird in diesem Jahr erstmalig für herausragende musikpädagogische Innovationen verliehen. Am 1. April übergibt Bundespräsident Johannes Rau diesen Bildungspreis im Rahmen der Veranstaltung \'Musik bewegt\' im Congress Centrum der Messe an Personen oder Institutionen, die sich in außergewöhnlicher Weise mit ihren Projekten für die musikalische Bildung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen oder Senioren auszeichnen. \'INVENTIO\' wird anschließend jährlich vergeben um als Impuls auf die Bedeutung musikalischer Breitenbildung für die Entwicklung sozialer und kognitiver Kompetenzen aufmerksam zu machen.
Die Stiftung "100 Jahre YAMAHA" engagiert sich nachdrücklich für die musikalische Breitenbildung in unserer Gesellschaft. Die Aktivitäten der Stiftung umfassen die Einzelförderung von Begabten sowie die Entwicklung von Unterrichtskonzepten für Musikschulen und allgemeinbildender Schulen mit dem besonderen Schwerpunkt frühkindliche Musikalisierung ab dem vierten Lebensmonat.
7. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG an Weimarer Musikhochschule
Aus dem Stegreif auf dem Klavier improvisieren, Lieder stilgerecht interpretieren und ?Vom Blatt? spielen zu können: All das ist wesentliches Handwerkszeug im Musikunterricht, das nicht jeder Lehrer gleichermaßen gut beherrscht. Um diese Fähigkeiten zum spontanen Musizieren zu vermitteln, gibt es das Fach Schulpraktisches Klavierspiel, dem im Institut für Schulmusik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ein besonderes Augenmerk gilt. Zum mittlerweile 7. Mal wird vom 23. bis 25. April 2004 deshalb auch der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG im Institutssitz Am Palais in Weimar ausgerichtet. Veranstalter ist die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Schulmusiker und der Firma GROTRIAN-STEINWEG.
Alle Wettbewerbsrunden am 23. und 24. April (Liedspiel, Partitur- und Vom-Blatt-Spiel sowie Improvisation) sowie auch das Preisträgerkonzert am 25. April um 10 Uhr im Saal am Palais sind öffentlich. Die siebenköpfige Jury mit Schulmusik-Professoren aus der ganzen Bundesrepublik vergibt Rundenpreise, bei besonderen Leistungen in allen drei Wertungsrunden auch einen Gesamtpreis. Das Interesse an dem 1989 erstmalig ausgerichteten Wettbewerb ist so groß, das Wartelisten eingeführt werden mussten. In diesem Jahr werden auch erstmalig beobachtende Teilnehmer aus der Schweiz und Österreich erwartet.
Um der in der Musiklehrerausbildung nicht immer ausreichenden Beachtung des Faches Schulpraktisches Klavierspiel entgegenzuwirken, wurde der 1989 zunächst als "Leistungsvergleich schulmusikausbildender Ausbildungsstätten der DDR im Vielseitigkeitsfach Schulpraktisches Klavierspiel" gegründete Wettstreit erstmals 1992 bundesweit ausgeschrieben. Binnen zwölf Jahren veränderte sich daraufhin die curriculare Stellung von einem Nebenfach hin zu einem zentralen Fach innerhalb des Fächerkanons der Schulmusik: Bundesweit wurden inzwischen acht neue Professuren für das Fach Schulpraktisches Klavierspiel besetzt.
7. Bundeswettbewerb Schulpraktisches KlavierspielGROTRIAN-STEINWEG
23. bis 25. April 2004
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Saal am Palais (Am Palais 4)
Freitag, 23.4.,
9 Uhr: Eröffnung
9.30 - ca. 17.00 Uhr: 1. Runde Liedspiel
ca. 17.30 - 20.00 Uhr: 2. Runde Vom-Blatt-Spiel
Samstag, 24.4.
9.00 - ca. 11.30 Uhr: 2. Runde (Fortsetzung)
ca. 11.30 - 18.30 Uhr: 3. Runde Improvisation
Sonntag, 25.4.
10.00 Uhr: Ehrung der Preisträger und Preisträgerkonzert
Weitere Informationen unter http://www.hfm-weimar.de/schupra