Body
Dresden: «Competizione dell\' Opera» will besten Opernnachwuchs ermitteln +++ Stuttgart: 55. Hochschulwettbewerb der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen +++ München: Die Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs "Vokal genial"
Dresden: «Competizione dell\' Opera» will besten Opernnachwuchs ermitteln
Dresden (ddp). Beim internationalen Gesangswettbewerb der italienischen Oper «Competizione dell\' Opera» sollen im September in Dresden der beste Nachwuchs ermittelt werden. In diesem Jahr werde in den bereits laufenden Vorentscheiden erstmals auch in Asien nach Talenten gesucht, sagte Wettbewerbsleiter Hans-Joachim Frey am Dienstag in Dresden. Bislang seien etwa 120 Bewerber in Russland, Deutschland und den USA gehört worden. Der Intendant der sächsischen Staatsoper, Gerd Uecker, betonte, der Wettbewerb biete jungen Sängern die wichtige Erfahrung, sich mit anderen zu messen.
Insgesamt werden den Angaben zufolge an 18 Austragungsorten in 14 Ländern Vorrunden veranstaltet. Pflichtprogramm für die Teilnehmer seien sechs Arien aus einer vorgegebenen Liste. Das Semifinale findet vom 1. bis 3. September an den Landesbühnen Sachsen in Radebeul bei Dresden statt. Aus zehn Finalisten, die sich am 9. September in der Semperoper der Öffentlichkeit und der Jury präsentieren, werden vier Preisträger ermittelt.
Der Wettstreit habe sich seit seiner Gründung vor elf Jahren zu einem der weltweit bedeutendsten Gesangswettbewerbe entwickelt, hieß es. Mit einem Preisgeld von insgesamt 24 000 Euro sei er zudem einer der höchst dotierten. Am vergangenen Wettbewerb nahmen den Angaben zufolge rund 250 Sänger aus aller Welt teil.
Der Wettbewerb wurde 1996 in Hamburg ins Leben gerufen und findet seit 2001 in Dresden statt. Künftig soll er jährlich veranstaltet werden. Der diesjährige Wettstreit steht unter der Schirmherrschaft der sächsischen Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD).
http://www.competizionedellopera.de
Stuttgart: 55. Hochschulwettbewerb der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen
Der diesjährige Hochschulwettbewerb der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen fand am 19. und 20. Mai an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart statt. Anlässlich des abschließenden Preisträgerkonzerts am 22. Mai unterstrich Baden-Württembergs Kunststaatssekretär Dr. Dietrich Birk den Stellenwert dieser Veranstaltung: „Der Hochschulwettbewerb ist ein deutlicher Beleg für die Qualität der Musikhochschulen in Deutschland. Die hohe Nachfrage von Studierenden aus dem Ausland belegt dies deutlich.“ Besonders freue ihn, so der Staatssekretär, dass der Wettbewerb im Jubiläumsjahr der Musikhochschule in Stuttgart abgehalten werde.
Der Staatssekretär zeigte sich beeindruckt vom Teilnehmerfeld. Für die Wettbewerbsfächer Komposition für Klarinette solo, Klarinette und Ensemble Alte Musik/Historische Aufführungspraxis hatten sich insgesamt 77 Teilnehmer angemeldet. Dabei sind allein 37 Musikerinnen und Musiker Mitglied von sieben Ensembles im Bereich Alte Musik/Historische Aufführungspraxis.
Birk verwies auf die reiche Musiktradition im Land, die an der hohen Dichte der Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutlich wird. „Die fünf Hochschulen in Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und Trossingen sind allesamt erste Adressen für eine hochrangige Musikausbildung.“ Mit der Popakademie in Mannheim sei im Jahr 2003 eine weitere in ihrem Bereich richtungweisende neue Ausbildungseinrichtung hinzugefügt worden.
Der dieses Jahr bereits zum 55. Mal stattfindende Wettbewerb steht allen Studentinnen und Studenten offen, die höchstens 30 Jahre alt sind und an einer der Rektorenkonferenz der Musikhochschulen angeschlossenen Hochschule immatrikuliert sind.
Weitere Informationen unter http://www.rkmonline.de
Quelle: http://www.mwk.baden-wuerttemberg.de
München: Die Preisträger des internationalen Gesangswettbewerbs "Vokal genial"
München - Die Entscheidung über die Preisträger des zum ersten Mal ausgetragenen Gesangswettbewerbs "Vokal genial" der Konzertgesellschaft München in Kooperation mit dem Münchner Rundfunkorchester ist gefallen. Beim Finale am 14. Mai im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks bewarben sich noch einmal fünf Kandidaten um beste Plätze im Fach italienisch-französische Oper aus dem 18. und19. Jahrhundert zu erringen.
Die Kandidaten wurden vom Münchner Rundfunkorchester unter seinem Leiter Ulf Schirmer begleitet. Siegerin wurde die amerikanische Sopranistin Melissa Shippen, die mit großer heller Stimme die Arie der Michaëla aus "Carmen" (Bizet) und den Musette-Walzer aus "La Boheme" (Puccini) gefiel. Die 27-jährige Japanerin Ai Ichihara, als Puppe Olympia in Offenbachs "Les contes d\'Hoffmann" und als Adina in Donizettis "L\'elisir d\'amore" überzeugte mit ausdrucksvoller, farbenreicher Stimme und schauspielerischem Talent. Für ihren Vortrag erhielt sie neben dem 2. auch den Publikumspreis. Die ungarische Sopranistin Julia Hajnócy, die mit heller virtuoser Koloratur in der Juwelenarie aus Gounods "Faust" und als Gilda in Verdis "Rigoletto" begeisterte, erhielt den 3. Preis. Der mit 25 Jahren jüngste Teilnehmer und viel versprechende weißrussische, lyrische Bariton Ilya Sichukov errang den LfA-Förderpreis in der Rolle des Germond (aus Verdis "La Traviata") und des Valentin (aus Gounods "Faust").
Die siebenköpfigen Jury stand unter dem Vorsitz von Francisco Araiza,. Der Wettbewerb "Vokal genial" wurde anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Konzertgesellschaft München ins Leben gerufen und ist dem Andenken des Dirigenten des Münchner Rundfunkorchesters, Marcello Viotti, gewidmet.
http://www.konzertgesellschaft.de