Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.6.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Köln: Kunstwerke erforschen - GEW Stiftung unterstützt zwei Projekte +++ London: Bild von Karl Schmidt-Rottluff erzielt Höchstpreis


Köln: Kunstwerke erforschen - GEW Stiftung unterstützt zwei Projekte
Köln (ddp-nrw). Die GEW Stiftung Köln unterstützt zwei Projekte zur Erforschung von Kunstwerken, mit denen unter anderem die Herstellungsweise von Bildern der Kunstrichtung Impressionismus näher untersucht werden soll. Wie die Stadtverwaltung am Mittwoch mitteilte, gebe es trotz des großen öffentlichen Interesses an dieser Kunstrichtung bislang keine wissenschaftliche Auseinandersetzung zu den zugrunde liegenden Malmaterialien und ihrer künstlerischen Behandlung.
Hier wollen das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der Fachhochschule Köln und das Wallraf-Richartz-Museum - Fondation Corboud mit den Projekten eine Lücke schließen. Mit ihren naturwissenschaftlich-technologischen Analysen bieten die beiden Forschungsprojekte tiefe Einblicke in die Materialien und Maltechniken sowie spannende Erkenntnisse über die Entstehung der Kunstwerke.
Nach Angaben der Experten können winzige Details in dem Werk verraten, ob das Bild tatsächlich in der Natur oder in einem Atelier entstand. Das zweite Projekt befasst sich schwerpunktmäßig mit der Frage, wie Bilder durch Kupferfarbpigmente geschädigt werden.
Gefördert werden beide Projekte von der GEW Stiftung Köln. Das Wallraf-Richartz-Museum, das erst jüngst 200 impressionistische und spätimpressionistische Gemälde erworben hatte, will nach Abschluss der Impressionismus-Projekts die Ergebnisse veröffentlichen. Dazu ist auch eine Ausstellung geplant, die den Forschungsstand anschaulich machen soll.

London: Bild von Karl Schmidt-Rottluff erzielt Höchstpreis
London (ddp). Ein Bild des deutschen Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) hat bei einer Auktion in London zu einem Redkordpreis den Besitzer gewechselt. «In der Dämmerung» wurde am Dienstagabend für umgerechnet 3,7 Millionen Euro versteigert, teilte das Auktionshaus Christie\'s in London mit. Das Bild des «Brücke»-Malers ging an einen anonymen Bieter.
Die Kunstwelt feiert in diesem Jahr den 100. Geburtstag der als Wegbereiterin der deutschen Moderne geltenden Künstlervereinigung «Brücke». Gründungsort war Dresden, spätere Hauptwirkungsstätte der Maler war Berlin.