Hauptrubrik
Banner Full-Size

23.8. kunst und architektur aktuell +++ kunst und architektur

Publikationsdatum
Body

Düsseldorf: Neue Kunstmesse «dc duesseldorf contemporary» ab 2007 +++ Berlin:«Illustrative Berlin 06» zeigt freie Arbeiten junger Künstler +++ Wernigerode: Barlach-Ausstellung im Schloss +++ Essen: 300 000 Besucher bei Caspar-David-Friedrich-Schau +++ Düsseldorf: Geburtstags-Ausstellung zu 60 Jahren Architektur in NRW


Düsseldorf: Neue Kunstmesse «dc duesseldorf contemporary» ab 2007
Düsseldorf (ddp-nrw). Düsseldorf erhält im kommenden Jahr eine neue Kunstmesse. Die «dc duesseldorf contemporary» werde erstmals vom 19. bis zum 22. April 2007 in der Messehalle 8 stattfinden, teilten die Veranstalter am Dienstag mit. Gezeigt werde Zeitgenössische Kunst von 1980 bis 2007. Vier Kuratoren sollen die etwa 100 Galerien auswählen, die zur Teilnahme an der Kunstmesse eingeladen werden. Das Teilnehmerfeld bestehe aus international arbeitenden Galerien, die sich durch ihr Programm und ihre aktive Nachwuchsarbeit auszeichneten, hieß es weiter. Etwa 25 Stände seien für deutsche Galerien vorgesehen.
Veranstaltet wird die Messe von der G+J Expomedia Events GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Gruner + Jahr AG & Co KG und der Expomedia Deutschland GmbH.

Berlin:«Illustrative Berlin 06» zeigt freie Arbeiten junger Künstler
Berlin (ddp-bln). Bei der «Illustrative Berlin 06» werden ab Freitag in Prenzlauer Berg zeitgenössische Illustrationen gezeigt. Die Schau umfasse erstmalig über 100 freie Arbeiten der international renommiertesten jungen Illustratoren, die in Deutschland leben und arbeiten, sagte ein Sprecher der Veranstalter in Berlin. Die Macher wollen mit der Ausstellung für zeitgenössische Illustration in Deutschland sowie für die Kunstdisziplin Illustration/Grafik werben.
Gezeigt werden Werke von Illustratoren, die für renommierte Zeitschriften wie «New Yorker» oder «Rolling Stone» arbeiten. Präsentiert werden allerdings freie Arbeiten, die die Künstler neben ihren regulären Aufträgen schaffen. Das Spektrum reicht von schnellen Skizzen, digitalen Collagen über geätzte Platinen bis hin zu großflächigen Wandbildern mit Motiven aus der Writer- und Sprüherszene. Die «Illustrative Berlin 06» ist bis zum 10. September in den Kunsthallen am Pfefferberg, Christinenstrasse 18-19 in Prenzlauer Berg zu sehen.

Wernigerode: Barlach-Ausstellung im Schloss
Wernigerode (ddp-lsa). Unter dem Titel «Unerhörtes Abenteuer im Irgendwo» wird heute im Schloss Wernigerode eine Ausstellung über den Harzaufenthalt des Bildhauers Ernst Barlach eröffnet. Gezeigt würden rund 150 Grafiken und Zeichnungen von Barlach, teilte die Schloss Wernigerode GmbH mit. Die Ausstellung sei ein Produkt einer mehrmonatigen Lehrveranstaltung von Studenten am Institut für bildende Kunst und Kunstwissenschaften der Stiftung Universität Hildesheim.
Die Ausstellung ist bis zum 31. Oktober zu sehen. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Seit 1998 entwickelt es sich zum ersten deutschen Zentrum für Kunst und Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts.

Essen: 300 000 Besucher bei Caspar-David-Friedrich-Schau
Essen (ddp). In der Caspar-David-Friedrich-Ausstellung im Essener Museum Folkwang ist am Dienstag der 300 000. Besucher begrüßt worden. Er erhielt einen Gutschein für ein Wochenende für zwei Personen in Greifswald, der Geburtsstadt des Malers, wie das Museum am Dienstag mitteilte.
Die Ausstellung war wegen der großen Besuchernachfrage bis zum 3. September verlängert worden. Die Schau zeigt rund 70 Gemälde und über 100 Arbeiten auf Papier von Friedrich (1774-1840), darunter einzigartige Meisterwerke aus großen Museen und Privatsammlungen, die bislang noch nie ausgeliehen wurden. Nach Angaben der Veranstalter wurden bereits mehr als 4000 Führungen gebucht.

Düsseldorf: Geburtstags-Ausstellung zu 60 Jahren Architektur in NRW
Düsseldorf (ddp-nrw). Aus Anlass des 60. Landesgeburtstags zeigt die Architektenkammer eine Ausstellung über Architektur in NRW. Die Schau ist ab Samstag und bis 26. Oktober im Düsseldorfer «Haus der Architekten» zu sehen. Sie zeige, dass das Land nicht nur eine große Vielfalt von Stilen und Konzepten biete, sondern in den vergangenen 60 Jahren oft auch Motor in Architektur und Städtebau gewesen sei, teilte die Kammer am Dienstag mit.