Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Kiel: Dritter Vorbereitungsvortrag auf das Festival »chiffren« +++ Leipzig: Gewandhaus-Saison 2008/2009 steht im Zeichen Mendelssohn-Bartholdys +++ Stuttgart: Oper stimmt mit Trailern auf Neuinszenierungen ein


Kiel: Dritter Vorbereitungsvortrag auf das Festival »chiffren«
Am 30. Januar wird der letzte der drei *Crescendo*-Vorträge zur Vorbereitung auf das Festival »chiffren. kieler tage für neue musik« mit Annäherungen an ausgewählte Kompositionen des Festivals im KulturForum in der Stadtgalerie Kiel mit Dr. Friedrich Wedell stattfinden.
Eine weitere Annäherung an das Festival können Sie im Radio hören. Im »Atelier neuer Musik« wird unser Medienpartner *Deutschlandfunk*, Köln, eine Reportage über »chiffren« senden:
Samstag, 26. Januar 2008, 22.05 Uhr – 22.50 Uhr
Atelier neuer Musik - Realisierbare Visionen. chiffren - Kieler Initiative für neue Musik. Vorgestellt von Gisela Nauck
http://www.chiffren.de/


Leipzig: Gewandhaus-Saison 2008/2009 steht im Zeichen Mendelssohn-Bartholdys
Leipzig (ddp-lsc). Die kommende Saison des Leipziger Gewandhauses steht im Zeichen des 200. Geburtstages von Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847). Mit zahlreichen Orchester- und Kammerkonzerten sowie Vorträgen wolle das Gewandhaus die Erinnerung an den 1809 geborenen Musiker und Komponisten wach halten, kündigte Gewandhausdirektor Andreas Schulz am Mittwoch in Leipzig an.
Zum 200. Jubiläumstag am 3. Februar 2009 dirigiert Gewandhauskapellmeister Riccardo Chailly ein Großes Konzert zu Ehren Mendelssohn-Bartholdys, am Klavier wird der chinesische Pianist Lang Lang sitzen, der das Orchester auch auf der Europa-Tournee im Februar 2009 begleiten wird. Daneben feiert das Gewandhaus in der Saison 2008/2009 den 200. Geburtstag seines eigenen Quartetts.
Mendelssohn-Bartholdy gilt als der Wiederentdecker der Musik von Johann Sebastian Bach (1685-1750), er war einer der wichtigsten Gewandhauskapellmeister in Leipzig und gründete dort 1843 die erste Musikhochschule Deutschlands. Vier Jahre später starb er in Leipzig.
Musikalisch im Mittelpunkt stehen unter anderem fünf Uraufführungen. In dieser großen Zahl habe es dies im Gewandhaus seit Jahren nicht mehr gegeben, sagte Schulz. Zudem habe sich Chailly vorgenommen, unter anderem alle Beethoven-Sinfonien sowie die Matthäus-Passion von Bach auf CD einzuspielen.
Das Gewandhaus rechnet in der kommenden Saison wieder mit einem leichten Anstieg der Abonnenten sowie mit eigenen Einnahmen von 14,6 Millionen Euro. Hinzu komme ein fast ebenso hoher Zuschuss der Stadt. Die Eintrittpreise werden, je nach Preisgruppe, um bis zu 10,2 Prozent steigen.
http://www.gewandhaus.de


Stuttgart: Oper stimmt mit Trailern auf Neuinszenierungen ein
Stuttgart (ddp). Die Staatsoper Stuttgart bietet künftig Kurzfilme zu ihren großen Opernproduktionen an. Wie das Opernhaus am Mittwoch mitteilte, wurde im Fall der Wagner-Oper «Der fliegende Holländer» in der Inszenierung des spanischen Regisseurs Calixto Bieito erstmals die Entstehung einer Opernproduktion in Stuttgart mit der Kamera begleitet. Die Oper feiert am Freitag ihre Premiere. Der dreiminütige Trailer dazu ist ab dann auf der Homepage der Staatsoper zu sehen.
Den Angaben zufolge startet das Opernhaus mit diesem Pilotfilm eine neue Web-Mediathek. Sie soll es Besuchern ermöglichen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und sich anhand von Filmimpressionen über Neuinszenierungen zu informieren. Nach Angaben einer Sprecherin der Staatsoper werden weitere Filme zu Opernproduktionen folgen.
http://www.staatstheater-stuttgart.de/oper


Musikgenre