Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.3.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Weimar: Essay-Wettbewerb zum Schillerjahr aus +++ Weimar: Dem «ZeitGenossen Schiller!» auf der Spur


Weimar: Essay-Wettbewerb zum Schillerjahr aus
Weimar (ddp-lth). Die Stadt Weimar hat anlässlich des Schillerjahres 2005 zu einem Essay-Wettbewerb aufgerufen. Unter dem Motto «Die Freiheit - als eine schöne Kunst betrachtet» würden im 200. Todesjahr Friedrich Schillers (1759-1805) Texte «zwischen souveräner Lebenskunst und freier Staatskunst, zwischen autonomer Kultur und ästhetischem Diskurs» gesucht, sagte der Leiter des mitveranstaltenden Vereins Schiller05, Janek Müller, in Weimar. Er gab damit den Startschuss für den mit insgesamt 18 000 Euro dotierten Wettbewerb.
Der richte sich an «Interessierte aus aller Welt, die anhand der Preisfrage freidenkend miteinander konkurrieren können», also vor allem an deutschsprachige Autoren. Sie können ihre in Deutsch abgefassten Texte bis zum 31. Juli einreichen. Eine hochkarätig besetzte Jury wird dann drei Preisträger küren und ihnen am 10. November, dem Geburtstag Schillers, die Preise überreichen.
Der Wettbewerb wird im Rahmen des Festivals «Räuber + Gendarmen» des Vereins Schiller05 gemeinsam mit der Stadt, dem Deutschen Nationaltheater, der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen, der Bauhaus-Universität, und dem Goethe-Institut veranstaltet. Unterstützt wird das Projekt von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien sowie zahlreichen weiteren Einrichtungen und Institutionen. Darüber hinaus plant der Sender 3sat eine Bildessay-Reihe zum Thema «Freiheit!».
http://www.weimar.de

Weimar: Dem «ZeitGenossen Schiller!» auf der Spur
Weimar (ddp-lth). Auf die Spuren des «ZeitGenossen Schiller!» begibt sich Weimar anlässlich des diesjährigen 200. Todestages Friedrich Schillers (1759-1805). Die Reihe sei durch «eine offensichtlich sehr produktive Kooperation der verschiedenen Kultureinrichtungen» zustande gekommen, sagte Weimars parteiloser Oberbürgermeister Volkhardt Germer bei der Präsentation des Programms in der Klassikerstadt. Die Angebote für «ZeitGenosse Schiller!» werden unter anderem vom Deutschen Nationaltheater (DNT), der Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen (SWKK), dem Verein Schiller 05 und der Bauhaus-Universität unterbreitet. Es sei eine Kooperation aller ohne Angst davor, das eigene Gesicht zu verlieren, betonte DNT-Generalintendant Stephan Märki. Gemeinsam wolle man über das gesamte Jahr hinweg Neues, Spannendes und Ungewohntes zum Klassiker Schiller präsentieren.
Dabei gehe es zum einen um die Frage, was die unverminderte Aktualität der Schillerschen Texte ausmache, sagte Chefdramaturgin Susanne Winnacker. Zum anderen wolle man der Suche des Dichters nach Utopien folgen, die ihn zu einem «Gefährten unserer Tage macht».
Das geschieht mit eigenen Inszenierungen und Gastspielen, einer Fachtagung, Filmen, Lesungen, Diskussionen und Ausstellungen. Eine Jubiläumsschau steuert die Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen bei. Unter dem Titel «Die Wahrheit hält Gericht - Schillers Helden heute» thematisiert sie den Umgang mit den großen Dramen Schillers im Theater und der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Der Verein Schiller 05 indes bringt sich mit dem Festival «Räuber + Gendarmen» in das Programm ein.
http://www.schiller-in-weimar.de / http://www.nationaltheater-weimar.de