Body
Berliner Symphoniker mit Beethoven und chinesischer Musik +++ Abbado musiziert weiter mit Berliner Philharmonikern +++ Fabrizio Ventura wird neuer Generalmusikdirektor in Meiningen +++ Theater Altenburg-Gera und Ballettdirektorin schlossen Vergleich +++ Festkonzert zum 10. Geburtstag des Nordharzer Städtebundtheaters +++ Pina Bausch präsentiert neue Produktion
Berliner Symphoniker mit Beethoven und chinesischer MusikBerlin (ddp-bln). Die Berliner Symphoniker präsentieren in der kommenden Saison alle fünf Klavierkonzerte von Beethoven mit dem jungen englischen Pianisten Christian Blackshaw. Das kündigte Intendant Jochen Thärichen am Mittwoch in Berlin bei der Vorstellung der Spielzeit 2002/2003 an, die am 28. September beginnt.
Zu den weiteren Höhepunkten gehören zwei Konzerte mit neuer chinesischer Musik, bei denen Zhen Fang Zhang die chinesische Geige Erhu spielen wird. Geehrt werden in der kommenden Saison der Berliner Komponist Klaus Wüsthoff zu seinem 80. Geburtstag
(«Kuscheltierkonzert» in der Familienkonzertreihe), sein Kollege Dietrich Erdmann zu seinem 85. mit seinen «Réminiscences» und der Brite Peter Maxwell Davies zum 70. Geburtstag mit der «Antarctic Symphony».
Vielfach sind in der neuen Spielzeit renommierte Sänger zu hören, so etwa bei zwei Operettenkonzerten mit Melodien von Franz Léhar und Emmerich Kálmán. Es singen unter anderen der Weltklasse-Tenor Francisco Araiza, die Sopranistinnen Eva Lind, Tatiana Lisnic sowie Elena Zaremba (Mezzosopran).
Uraufgeführt wird für ein Familienpublikum vom Venezulaner Alfonso Montes «Die Reise. Alexander von Humboldt in Südamerika». Von
Siegfried Matthus ist die in Frankfurt/Oder zuerst gespielte Komposition «Das Land Phantásien» nach Michael Endes «Eine unendliche Geschichte» zu hören. Der Komponist arbeitet zur Zeit an einer Oper zum gleichen Stoff.
Abbado musiziert weiter mit Berliner Philharmonikern
Berlin (AP) Der scheidende Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, Claudio Abbado, wird auch nach dem Ende seiner zwölfjährigen Amtszeit in Berlin mit den Philharmonikern musizieren. Das kündigte der 69-Jährige im Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochsausgabe) an. Geplant sei unter anderem eine gemeinsame Tournee nach Prag, Budapest, Sankt Petersburg und Moskau. Abbado will zudem ehemalige Mitglieder der Berliner Philharmoniker für das neu zu gründende Orchester in Luzern gewinnen.
Dem Berliner Musik-Publikum sprach Abbado, der 1989 zum Nachfolger von Herbert von Karajan gewählt wurde, seinen Respekt aus. In Mailand beispielsweise hätte er das Publikum erst für die Klassik und in Österreich für die Moderne öffnen müssen. "In Berlin gibt es das alles bereits, ein Publikum, das nicht nur Society ist, junge Leute in den Aufführungen." sagte er.
Fabrizio Ventura wird neuer Generalmusikdirektor in Meiningen
Meiningen (ddp). Fabrizio Ventura wird neuer Generalmusikdirektor (GMD) des Südthüringischen Staatstheaters Meiningen. Der 45-jährige Dirigent werde sein Amt mit Beginn der kommenden Spielzeit übernehmen, teilte die Bühne am Mittwoch mit. Er tritt die Nachfolge von Kirill Petrenko an, der als GMD an die Komische Oper Berlin wechselt. Ventura ist zurzeit erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen Nürnberg. Zuvor war er musikalischer Oberleiter des Musiktheaters Biel in der Schweiz und Staatskapellmeister am Staatstheater Braunschweig. Ventura sei aus 60 Bewerbern ausgewählt worden.
Theater Altenburg-Gera und Ballettdirektorin schlossen Vergleich
Im Rechtsstreit zwischen dem Theater Altenburg-Gera und Ballettdirektorin Silvana Schröder haben sich beide Seiten auf einen Vergleich geeinigt. Demnach scheidet Schröder schon Mitte 2003 statt 2005 aus ihrem Vertrag aus. Bis dahin wird die 32-Jährige freigestellt. Außerdem bekommt sie eine Abfindung. Der Aufsichtsrat der Theater GmbH stimmte dem Vergleich zu. Damit endet die lange währende Auseinandersetzung zwischen Intendant Mund und Schröder, die mit Differenzen über die Gestaltung des Spielplans begann. Zweimal kündigte Mund seiner Ballett- und Choreografiechefin fristlos, zweimal erreichte sie vor dem Arbeitsgericht ihre Wiedereinstellung. Mund muss nun dem Aufsichtsrat bis Juni vorschlagen, wie er die Kosten des Vergleichs abdecken soll.
Festkonzert zum 10. Geburtstag des Nordharzer Städtebundtheaters
Quedlinburg (ddp-lsa). Das Nordharzer Städtebundtheater begeht am Freitag mit einem Festkonzert sein zehnjähriges Bestehen. Im April 1992 hatten nach Angaben der Theaterleitung die Städte und Landkreise Halberstadt und Quedlinburg die Gründung des Zweckverbandes besiegelt. Zum Jubiläum erklingen im Großen Haus Quedlinburg Höhepunkte aus Opern von Verdi und Wagner. Das Orchester des Nordharzer Städtebundtheaters spielt unter der musikalischen Leitung von Johannes Rieger.
Stück ohne Titel - Pina Bausch präsentiert neue Produktion
Wuppertal (ddp). Die Choreographin und Leiterin des Tanztheaters Wuppertal, Pina Bausch, präsentiert am Donnerstag die Uraufführung ihres neuen Stücks. Seit der Tanz-Performance Danzón, die 1995 zu sehen war, zeigt Bausch erstmals wieder ein Stück, das nicht als Koproduktion mit einer anderen Stadt oder einem Land auf die Bühne kommt. Wie auch bei früheren Uraufführungen trägt das Stück zunächst noch keinen Titel.
Peter Pabst arrangierte die Bühne und die Videos. Marion Cito entwarf die Kostüme. Das Musiker-Duo Matthias Burkert und Andreas Eisenschneider fügt die Musikstücke zusammen. Über 30 Stücke hat die gefeierte Ballettchefin in ihrer langjährigen Karriere bisher choreographiert.