Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bochum: RuhrTriennale widmet sich dem Thema «Aus der Fremde» +++ München: BR-Chor verdoppelt Abonnentenzahl +++ Kiel: Medwedjew und Köhler übernehmen Schirmherrschaft für Russland-Schwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals


Bochum: RuhrTriennale widmet sich dem Thema «Aus der Fremde»
Bochum (ddp-nrw). Acht Ur- und drei deutsche Erstaufführungen stehen im Mittelpunkt der am 22. August beginnenden diesjährigen RuhrTriennale. Wie die Veranstalter am Donnerstag in Bochum mitteilten, findet das Festival in diesem Jahr unter dem Motto «Aus der Fremde» statt und wird unter anderem Stücke zeigen, in denen es um Themen wie Entfremdung, Bedrohung oder Furcht geht. Insgesamt 31 Produktionen werden bis zum 5. Oktober gezeigt, Spielstätten sind in Bochum, Duisburg, Essen, Gladbeck und Mülheim.
Als Produktion der RuhrTriennale wird unter anderem «Westwärts» von Schorsch Kamerun präsentiert. In der Maschinenhalle der Zeche Zweckel in Gladbeck wird dazu eine musikalisch-theatralische Installation errichtet, in der Schauspielerin Sandra Hüller Texte des deutschen Autors Rolf Dieter Brinkmann interpretiert.
Ein «Gesamtkunstwerk aus Bildern, Litaneien und Ritualen» verspricht dagegen das Stück «Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir», das für die RuhrTriennale von Christoph Schlingensief inszeniert wird. Die neoromanische Gebläsehalle des Landschaftsparks Duisburg-Nord soll dafür zu einem Kirchenraum umgestaltet werden. Des Weiteren gibt es in der Bochumer Jahrhunderthalle eine Uraufführung, bei der der Regisseur Ivo van Hove den Film «Rocco und seine Brüder» von Luchino Visconti auf die Bühne bringt.
Auf dem Programm stehen zudem Lesungen mit Cees Nooteboom sowie Christoph Ransmayr, Terézia Mora und Ilija Trojanow. Außerdem wird die Konzert-Serie «Century of Song» fortgesetzt: Unter anderem treten Protestsänger Billy Bragg und Countrysängerin Rosanne Cash gemeinsam auf.
Überdies widmet die RuhrTriennale in diesem Jahr dem Regisseur Luc Bondy einen Themenschwerpunkt. So werden zwei Inszenierungen von Bondy - «König Lear» und «La Seconde Surprise de l´amour» - gezeigt.
Karten gibt es unter anderem über eine Telefon-Hotline (0700-20023456) beziehungsweise im Internet http://www.ruhrtriennale.de


München: BR-Chor verdoppelt Abonnentenzahl
München (ddp-bay). Mit einem Programm von der Renaissance bis zur Moderne präsentiert sich der Chor des Bayerischen Rundfunks (BR) unter seinem Leiter Peter Dijkstra in der neuen Saison 2008/2009. Zentrales Werk der fünf Abonnementkonzerte wird Georg Friedrich Händels Oratorium «Israel in Egypt» sein. Dabei stehen dem Chor das Barockorchester Concerto Köln und das BR-Rundfunkorchester sowie namhafte Solisten zur Seite, wie der BR am Donnerstag in München mitteilte. Mit Wolfgang Rihms neuem Werk «Nietzsche-Notate», einem Auftragswerk des BR-Chores, steht eine Uraufführung auf dem Programm der nächsten Saison.
In der Saison 2006/2007 habe der Chor die Zahl seiner Abonnenten verdoppelt, hieß es weiter. Zudem habe das Ensemble, das als eines der Besten seiner Art in Europa gilt, 2008 unter anderem den MIDEM Classical Award in der Rubrik «Beste Choraufnahme» bekommen.
In der Aboreihe 2008/2009 werden außerdem Werke von Felix Mendelssohn-Batholdy, Sergej Rachmaninow, Maurice Duruflé, Karol Szymanowski und Samuel Barber geboten. Zusammen mit dem BR-Symphonieorchester unter Leitung von Mariss Jansons wird der Chor mit Joseph Haydns «Harmoniemesse» zu hören sein.


Kiel: Medwedjew und Köhler übernehmen Schirmherrschaft für Russland-Schwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Der neu gewählte russische Präsident Dmitrij Medwedjew übernimmt gemeinsam mit Bundespräsident Horst Köhler die Schirmherrschaft für den diesjährigen Russland-Schwerpunkt des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Das wird Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute Abend (24. April) bei der festlichen musikalischen Vorpremiere des Schleswig-Holstein Musik Festivals, zu der neben dem russischen Botschafter Vladimir V. Kotenev rund 400 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur erwartet werden, in der Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin verkünden.
Unter dem Motto „russisch gestimmt“ ist das 23. Schleswig-Holstein Musik Festival vom 12. Juli bis zum 31. August der Kultur Russlands auf der Spur. Bedeutende Ensembles und Solisten aus dem Schwerpunktland bringen die große Musiktradition ihres Landes mit in den hohen Norden – darunter Orchester wie das Russian National Orchestra unter Mikhail Pletnev, das Mariinsky Theatre Symphony Orchestra unter Valery Gergiev oder St. Petersburg Philharmonic unter Yuri Temirkanov, die Geiger Vadim Repin und Viktoria Mullova, die Cellistin Natalia Gutman, der Pianist Grigory Sokolov oder der Trompetenvirtuose Sergei Nakariakov. Huun-Huur-Tu, das Moscow Art Trio, Pelagea oder Pakava It’ sorgen für ungewohnte russische Klänge. Eine große russische Opern-Gala präsentiert die zentralen russischen Opern, und zwei Portrait-Konzerte – zu Sofia Gubaidulina und Alfred Schnittke – stehen Pate für zahlreiche Abende voller Neuer Musik.

Musikgenre