Body
Berlin: crescendo 2005! - Musikfestwochen der UdK Berlin +++ Braunschweig: Classix Festival haben erfolgreich begonnen +++ Leipzig: MDR-Sende(r)musik mit Russischen Altmeistern der Avantgarde +++ Hannover/Dresden: „Messias Superstar“ frei nach Händel +++ Pretzien: Musiksommer beginnt in St. Thomas-Kirche
Berlin: crescendo 2005! - Musikfestwochen der UdK Berlin
Alljährlich im Frühjahr feiert die Universität der Künste Berlin ihre Musikfestwochen "crescendo". Dabei zeigen Studierende und Lehrende der Fakultät Musik der UdK Berlin ihr Können in Konzerten und Vorträgen. Zusätzlich haben Interessierte die Gelegenheit, während den Tagen der offenen Tür Seminare und Unterrichtsstunden zu besuchen.
In 14 Konzerten, deren Spektrum von frühbarocker Kammermusik bis hin zur “Musik von morgen” reicht, können Zuhörer und Zuschauer vom 28. Mai bis 11. Juni 2005 in konzentrierter Form genießen, was an der UdK Berlin gelehrt und geschaffen wird. Im Rahmenprogramm widmet sich eine Ausstellung der Beziehung der Familie Mendelssohn mit den Vorgängerinstitutionen der UdK Berlin und die belletristische Bibliothek des Komponisten Franz Schreker wird der Öffentlichkeit präsentiert.
Programm unter: http://www.udk-berlin.de
Braunschweig: Classix Festival haben erfolgreich begonnen
Über 2000 Zuhörer feierten am Sonntagabend in der ausverkauften Stadthalle in Braunschweig die Münchner Philharmoniker unter der Leitung ihres neuen Generalmusikdirektors Christian Thielemann und den Solisten in Beethovens Violinkonzert Leonidas Kavakos. Das Konzert war der Auftakt zum 18. Braunschweig Classix FESTIVAL, das bis zum 25. Juni in über 30 Konzerten die führenden Namen der internationalen Bühne präsentiert.
Classix Festival Intendant Hans-Christian Wille zeigte sich erfreut, dass es dem Festival in den vergangenen Jahren gelungen sei, mit einer Spitzenqualität der Musik, aber auch Unkonventionellem ein breites Publikum zu erreichen, das es möglich machte, dass das Braunschweig Classix FESTIVAL mittlerweile über 500.000 Besucher zählt. Das sei ein wichtiger Baustein für die kulturelle Identität der Region.
Vor den über 2000 Zuhörern würdigte auch die in Vertretung von Festival-Schirmherr Christian Wulff anwesende niedersächsische Justizministerin, Elisabeth Heister-Neumann, das "musikalische Juwel" in der niedersächsischen Musiklandschaft. Dem Classix Festival sei es gelungen, ein attraktives, weit über die Regionsgrenzen hinweg ausstrahlendes Musikprogramm zu bieten. Dazu gehöre auch das ambitionierte Programm, mit den unterschiedlichsten musikalischen Richtungen von hochrangiger Klassik, Jazz und Pop.
Quelle: Braunschweig Classics Festival
Leipzig: MDR-Sende(r)musik mit Russischen Altmeistern der Avantgarde
Musik von Alfred Schnittke, Edison Denissow, Sofia Gubaidulina und Galina Ustwolskaja erklingt am Dienstag im MDR-Klangkörperdomizil am Leipziger Augustusplatz.
Diese "Sende(r)musik mit Mitgliedern des MDR SINFONIEORCHESTERS und des MDR RUNDFUNKCHORES vereint vier Altmeister der Komponisten-Avantgarde in der früheren Sowjetunion - Alfred Schnittke, Edisson Denissow, Sofia Gubaidulina und die hier zu Lande wenig bekannte Galina Ustwolskaja.
Darüber hinaus erklingen in den MDR-Studios am Leipziger Augustusplatz 9a auch Kompositionen von Alexander Wustin (geb. 1943), Katia Tchemberdji (geb. 1960) und Valentin Silwestrow (geb. 1937). Der Konzert-Mitschnitt wird am 16. Juni, 20:00 Uhr auf MDR FIGARO ausgestrahlt.
Quelle: MDR
Hannover/Dresden: „Messias Superstar“ frei nach Händel
„MESSIAS SUPERSTAR“ – ein Oratorium des 20./21. Jahrhunderts frei nach Georg Friedrich Händel: „Der Messias“ Oratorium HWV 56 – wird am 28. Mai anlässlich des Evangelischer Kirchentag in Hannover und am 29. Mai zum Abschlusskonzert der Dresden Musikfestspiele aufgeführt. Thobias Forster (Klazz Brothers) ist zeichnet für die Komposition und Arrangement verantwortlich.
Auch nach über 250 Jahren hat der „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel nichts an Bedeutung und Ausstrahlungskraft verloren. Händel und unzählige Komponisten nach ihm – darunter nachhaltig auch Mozart – hatten das Werk immer wieder den örtlichen und musikalischen Gegebenheiten angepasst. In dieser Tradition werden die Klazz Brothers, zusammen mit vielen Mitwirkenden vom Kreuzchor bis zu den Jazzern der hr Big Band in einer Neufassung die innere Dramatik und Botschaft des „Der Messias“ zeitgemäß zum Ausdruck bringen. Sie haben dafür eine respektwahrende und doch vollkommen eigene musikalische Sprache gefunden.
Pretzien: Musiksommer beginnt in St. Thomas-Kirche
Pretzien (ddp-lsa). Der traditionelle Musiksommer in der Pretziener St. Thomas-Kirche im Landkreis Schönebeck wird am Samstag mit einem Orgelkonzert eröffnet. Zu Gast ist der Organist Gerhard Löffler. Das romanische Gotteshaus sei bis zum September Kulisse für acht Konzerte, teilte das evangelische Pfarramt mit. Die St. Thomas-Kirche ist in diesem Jahr bereits zum 31. Mal Ort für die musikalische Veranstaltungsreihe.
Zu Auftritten kommen unter anderem die Musicalische Kumpaney Magdeburg, Künstler aus den Niederlanden und Ungarn sowie die Mitteldeutsche Kammerphilharmonie Schönebeck. Auch in diesem Jahr sei der Eintritt zu den meisten Konzerten kostenlos, hieß es. Man setze in erster Linie auf Einnahmen aus Kollekten. Lediglich für zwei Konzerte seien wegen der hohen Kosten der Veranstaltungsreihe Spenden ausdrücklich erbeten.