Body
Neun Produktionen beim 24. Theatertreffen der Jugend in Berlin +++ «Baudelaire und Deutschland» - Ausstellung ab Sonntag in Düsseldorf +++ Wettbewerb für junges Theater in Thüringen
Neun Produktionen beim 24. Theatertreffen der Jugend in Berlin
Berlin (ddp). Neun Theatergruppen aus fünf Bundesländern sind zum 24. Theatertreffen der Jugend in Berlin eingeladen. Bis zum 31. Mai präsentieren sie ihre Projekte in der Hauptstadt und nehmen an speziell für sie konzipierten Workshops teil. Ausgewählt wurden die Teilnehmer des Treffens aus über 140 Bewerbern, wie die Berliner Festspiele als Veranstalter am Freitag mitteilten. Die Gruppen kommen aus Berlin, Bielefeld, Bremen, Darmstadt, Düsseldorf, Köln, Münster und Wilstedt.
Einen internationalen Schwerpunkt im Rahmenprogramm des Festivals setzen Germanistikstudenten aus Polen und der Ukraine, die deutschsprachigen Theatergruppen angehören und sich in Berlin mit dem Theaterspielen und der deutschen Sprache beschäftigen. Eine begleitende Fachtagung soll Theaterpädagogen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch geben. Außerdem gastiert anlässlich des Kirchentags beim Theatertreffen eine Kinder- und Jugendtheatergruppe des «National Theatres» aus Ghana.
www.berlinerfestspiel.de
«Baudelaire und Deutschland» - Ausstellung ab Sonntag in Düsseldorf
Düsseldorf (ddp). Das Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf widmet dem französischen Dichter Charles Baudelaire (1821 - 1867) ab Sonntag eine umfangreiche Ausstellung. Die bis 20. Juli dauernde Schau thematisiert im ersten Teil die Begegnungen des Dichters mit der deutschen Kultur. Gleichzeitig werden das Leben und das Werk des Franzosen anhand von wertvollen Originalhandschriften, Erstausgaben, Fotos und Grafiken von Manet und Meyron dokumentiert. Die Historische Bibliothek Paris hat für die Ausstellung mit dem Titel «Baudelaire und Deutschland» die selten zu sehenden Exponate zur Verfügung gestellt, wie eine Sprecherin des Heinrich-Heine-Instituts am Freitag weiter mitteilte.
Baudelaire gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Dichtern der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Berühmt wurde Baudelaire mit seiner Gedichtsammlung «Die Blumen des Bösen». Das Verhältnis zum «deutschen Baudelaire» veranschaulicht die Ausstellung mit Erstausgaben und Handschriften von bedeutenden Baudelaire-Übersetzern wie Stefan George, Walter Benjamin und Rainer Maria Rilke. Das Thema der Schau steht auch im Mittelpunkt eines internationalen Baudelaire-Kongresses, der am 26. und 27. Mai im Heine-Institut stattfindet.
Wettbewerb für junges Theater in Thüringen
Erfurt (ddp-lth). Die besten Jugendtheatergruppen des Freistaats können sich bis zum 31. Mai für die Teilnahme am zwölften Treff «Junges Theater in Thüringen» bewerben. Ausgewählt würden Inszenierungen, die durch besondere Ästhetik, theatrale Form und den Einsatz von Poesie und Fantasie hervorstechen, teilte das Sozialministerium am Freitag in Erfurt mit. Vom Talent der jungen Theaterleute könne sich die Öffentlichkeit im Oktober bei dem Treffen in Erfurt überzeugen.