Body
Neuzelle: Musiktheaterfestival Oder-Spree wird mit Gassmann-Oper eröffnet +++ Dessau: 86 Bewerbungen für Generalmusikdirektoren-Posten +++ Hamburg: Ex-Opernintendant Zehelein beklagt Star-Rummel +++ Regensburg: Standing Ovations für Auftritt Liza Minnellis +++ Schwerin: Erste Halbzeit von «Carmen» trotz Regen erfolgreich
Neuzelle: Musiktheaterfestival Oder-Spree wird mit Gassmann-Oper eröffnet
Neuzelle (ddp-lbg). Das Musiktheaterfestival Oper Oder-Spree wird am Donnerstag (24. Juli, 20.00 Uhr) im Kloster Neuzelle eröffnet. Dort hat eine Inszenierung von Florian Leopold Gassmanns Oper «Die junge Gräfin» aus dem Jahr 1770 Premiere, wie die Stiftung Stift Neuzelle ankündigte. Gassmann (1729 - 1774) gilt als einer der Wegbereiter der Wiener Klassik. Die Oper wird neben weiteren Aufführungen in Neuzelle am 27. Juli auch auf Burg Beeskow sowie am 8. und 9. August auf der Frankfurter Oderinsel Ziegenwerder aufgeführt.
Im Zuge des Festivals stehen bis zum 10. August insgesamt 18 Veranstaltungen unterschiedlicher Musiktheaterprojekte in Neuzelle, Beeskow, Frankfurter (Oder) sowie an der Ragower Mühle auf dem Programm, wie es weiter heißt. Das Festival werde wieder von jungen Künstlern aus Deutschland und Osteuropa gestaltet. Die Oper Oder-Spree geht mit einer festlichen Operngala am 9. August auf Burg Beeskow und am 10. August im Kloster Neuzelle zu Ende.
Die Oper Oder-Spree wird von der Stiftung Stift Neuzelle gemeinsam mit der Burg Beeskow veranstaltet. In den vergangenen Jahren kamen nach Veranstalterangaben jeweils rund 5000 Besucher.
http://www.operoderspree.de
Dessau: 86 Bewerbungen für Generalmusikdirektoren-Posten
Halle (ddp-lsa). Für das Amt des Generalmusikdirektors am Anhaltischen Theater Dessau und Nachfolger von Golo Berg sind insgesamt 86 Bewerbungen aus dem In- und Ausland eingegangen. Eine Findungskommission solle nun aussichtsreiche Kandidaten auswählen, sagte der designierte Generalintendant André Bücker der in Halle erscheinenden «Mitteldeutsche Zeitung» (Donnerstagausgabe).
Dem Gremium, das noch im August zusammenkommen soll, gehörten unter anderem der bisherige hallesche Opernintendant Klaus Froboese, der Geschäftsführer des Deutschen Bühnenvereins Rolf Bolwin und der Intendant des Kurt-Weill-Festes Clemens Birnbaum an. Auch Vertreter des Orchesters würden an der Auswahl jener Künstler beteiligt, die in der kommenden Saison zu Probedirigaten eingeladen werden, berichtete die Zeitung am Mittwoch vorab.
Hamburg: Ex-Opernintendant Zehelein beklagt Star-Rummel
Der ehemalige Intendant des Stuttgarter Opernhauses und jetzige Präsident der Bayerischen Theaterakademie, Klaus Zehelein, beklagt in der ZEIT die Hetze und den Starrummel im Kulturbetrieb der vergangenen Jahre. Die Entwicklung des Klassikbetriebs hin zum Star, zum Open-Air-Ereignis nennt er ein "Public Viewing, ein Massengucken". Das sei eine Verzweiflungstat unter dem Druck des Marktes: "So etwas tue ich, wenn ich glaube, mein Handeln ist gesellschaftlich obsolet und findet nur in der Publikation ihre Erfüllung. Es geschieht in dem Bewusstsein, die Quote reiche schon aus, dem, was ich höre und sehe, einen Sinn zu geben. Der eventisierte Kulturbetrieb ist der Kampf der permanenten Aktualitäten. Wir rasen von einer Aktualität zur anderen, und eine löscht die andere aus."
Zehelein sieht die Musik durch den Starrummel entwertet: "Ich glaube nicht, dass der Markt der klassischen Musik ohne Frau Netrebko untergegangen wäre. Die Quote wäre gesunken, aber ist das schlimm? Selbst wenn der Markt untergegangen wäre, wäre die Sache, die Musik nicht untergegangen. Ich plädiere eher dafür, die Dinge in eine Überwinterung zu bringen. Auch Musik kann überwintern."
Regensburg: Standing Ovations für Auftritt Liza Minnellis
Regensburg (ddp). Der amerikanische Broadwaystar Liza Minnelli ist am Mittwochabend bei einem Auftritt in Regensburg vom Publikum begeistert gefeiert worden. Die Diva erntete trotz kühlen Windes donnernden Applaus und Standing Ovations für ihre Show.
Stimmgewaltig, hochmotiviert und überwältigend in Form lautete die einhellige Meinung über den Auftritt des legendären Stars. Zum Besten gab sie vor allem Songs aus ihrer ganz großen Zeit: «New York, New York», «Cabaret» und «Liza with a Z...». Kichernd hielt sie Zwiesprache mit dem Publikum, warf Schirmherrin Gloria von Thurn und Taxis Kusshändchen zu und turtelte mit Band und Background-Sängern.
Zwischen den Gesangsstücken erzählte Minnelli, begleitet vom Gelächter des Publikums, Anekdoten aus ihrem bewegtem Leben und scherzte gelassen über ihr Alter. «Was kümmert es mich, wie alt ich bin, so lange ich hier oben auf der Bühne stehen kann", sagte die 62-Jährige.
Nach ihrem Schlussstück «New York, New York» wollte der Applaus nicht enden. Zu einer Zugabe ließ sich die Minnelli trotzdem nicht überreden. Nach dem mitreißenden Auftritt zeigten die Konzertbesucher jedoch auch hierfür Verständnis.
Schwerin: Erste Halbzeit von «Carmen» trotz Regen erfolgreich
Schwerin (ddp-nrd). Knapp 23 000 Zuschauer haben bislang die diesjährige Open-Air-Inszenierung von «Carmen» der Schweriner Schlossfestspiele besucht. Angesichts dieser Zahlen sei sie mit der ersten Halbzeit der 16. Saison «sehr zufrieden», sagte die Sprecherin des Mecklenburgischen Staatstheaters, Franziska Kapuhs, am Mittwoch in Schwerin. Alle bisherigen elf Aufführungen der Oper des französischen Komponisten George Bizet (1838-1875) seien ausverkauft gewesen. Trotz einiger Regengüsse habe auf Wunsch der Zuschauer keine Vorstellung abgebrochen werden müssen.
Auch die Aufführung von «Carmen» am Donnerstag ist den Angaben zufolge bereits ausverkauft. Für die restlichen zwölf Vorstellungen bis zum 10. August seien aber noch Karten vorhanden.
Am 10. Juli war der 500 000. Besucher der Schlossfestspiele seit der ersten Festival-Vorstellung 1993 begrüßt worden. Im vergangenen Jahr hatten rund 40 000 Menschen die Open-Air-Inszenierung besucht.