Body
Bibliothek erwirbt Briefe von Droste-Hülshoff +++ Theater unterm freien Himmel - Freilichtbühnen in NRW locken Tausende
Bibliothek erwirbt Briefe von Droste-Hülshoff
Münster (ddp). Bisher unbekannte Handschriften der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff hat die Universitäts- und Landesbibliothek Münster bei einer Auktion in Berlin ersteigert. Erstmals seit 25 Jahren konnte die Einrichtung damit weitere Originale aus der Feder der berühmten Westfalin auf dem freien Markt erwerben, wie ein Sprecher am Dienstag sagte. Die beiden Unikate ergänzen den Nachlass der Dichterin, den so genannten «Meersburger Nachlass», der bereits in der Münsteraner Bibliothek aufbewahrt wurde.
Dabei handelt es sich einmal um die verloren geglaubte Reinschrift eines Gedichts, das die Literatin ihrer Freundin Elise Rüdiger als Namenstagsgeschenk zum 19. November 1845 widmete. Das zweite Stück ist die letzte Seite eines ursprünglich dreiseitigen Briefes der bereits schwer kranken Dichterin vom 9. August 1847, der ebenfalls an die Freundin gerichtet war. Droste-Hülshoff schreibt darin über ihren schlechten Gesundheitszustand, über ihre «fast fabelhafte Schreib-Unfähigkeit» und das «bittre Gefühl des Unvermögens», sich ihren Freunden mitzuteilen.
Annette Freiin von Droste-Hülshoff gilt in Deutschland und im Ausland als die bedeutendste deutsche Dichterin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie wurde 1797 auf Schloss Hülshoff bei Münster geboren und starb 1848 in Meersburg am Bodensee. Im Gedichtzyklus «Das geistliche Jahr» 1839 gelang es Droste-Hülshoff, die Zerrissenheit des Menschen zwischen aufgeklärtem Bewusstsein und religiöser Suche zu gestalten. Ab 1840 widmete sie sich besonders westfälischen Themen wie «Die Judenbuche» oder «Westfälische Schilderungen».
(Internet: www.uni-muenster.de)
Theater unterm freien Himmel - Freilichtbühnen in NRW locken Tausende
Neersen (ddp-nrw). Freilichtbühnen haben in Nordrhein-Westfalen auch bei nicht allzu sommerlicher Witterung Hochkonjunktur. In die 18. Spielzeit gehen die Schlossfestspiele Neersen bei Mönchengladbach. Auf dem Programm der Bühne steht das Trauerspiel «Maria Stuart» von Friedrich von Schiller sowie «Was Ihr wollt» von William Shakespeare. Familien und überzeugte Karl-May-Fans zieht es ins sauerländische Elspe. Dort reitet bis zum 15. September Apatschenhäuptling Winnetou mit seinem Blutsbruder Old Shatterhand durch die Prärie. In Ostwestfalen locken an Sommertagen zahlreiche Amateurbühnen mit Frischluft-Ambiente. Die Bühne Bellenberg im Lipperland besuchen dabei jedes Jahr mehr als 12.000 Zuschauer.