Hauptrubrik
Banner Full-Size

24.8.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Berlin: Vorerst keine bessere Luft im Neubau der Akademie der Künste +++ Berlin: 120 Museen laden zur 18. Langen Nacht +++ Jena: Museum bereitet Rodin-Ausstellung vor +++ Potsdam: Inter-Galerie zeigt Werke von Carsten Weitzmann


Berlin: Vorerst keine bessere Luft im Neubau der Akademie der Künste
Berlin (ddp). Der im Mai eröffnete Neubau der Akademie der Künste (AdK) am Pariser Platz in Berlin kann wegen des schlechten Raumklimas weiterhin keine Ausstellungen mit empfindlichen Exponaten präsentieren. Das Problem könne kurzfristig nicht gelöst werden, sagte AdK-Präsidialsekretär Hans Gerhard Hannesen am Dienstag in Berlin. Möglichweise müsse die Klimaanlage erweitert werden.
«Es wäre falsch, wenn wir ein Lamento anstoßen würden in diesem fantastischen Haus», sagte Hannesen. Es sei für die Akademie dennoch «ein großes Problem», dass Ausstellungen abgesagt werden mussten. Weniger empfindliche Kulturgüter könnten trotz der Klimaprobleme präsentiert werden.
Schwankungen der Temperatur- und Luftfeuchtigkeit hatten zur Absage der Ausstellung «RAUM. Orte der Kunst» geführt. Die Schau, die ab Mitte September gezeigt werden sollte, wird nun voraussichtlich um ein Jahr verschoben.

Berlin: 120 Museen laden zur 18. Langen Nacht
Berlin (ddp-bln). Mehr als 120 Museen öffnen am Samstag (27.8.) in Berlin von 18.00 bis 2.00 Uhr ihre Pforten. Die 18. Lange Nacht der Museen hat das Thema des diesjährigen Berliner Kulturjahres «Zwischen Krieg und Frieden» übernommen. Viele Ausstellungen blicken zurück auf das Ende des Zweiten Weltkrieges und erinnern an den langjährigen «Schwebezustand zwischen Krieg und Frieden», wie der Direktor des Museumspädagogischen Dienstes (MD), Jochen Boberg, am Dienstag sagte.
Vier Häuser sind zum ersten Mal dabei: das Haus der Wannsee-Konferenz, das neue Domizil des Museums Europäischer Kulturen im Bruno-Paul-Bau in Dahlem, das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas mit seinem unterirdischen Informationsort sowie die vor kurzem eröffnete Akademie der Künste am Pariser Platz.
Justizsenatorin Karin Schubert (SPD) eröffnet um 18.00 Uhr die Lange Nacht am Eingang des Roten Rathauses. Auf 12 Routen verkehren Shuttle-Busse zwischen den beteiligten Häusern. Viele haben ihren Ausgangspunkt am Platz vor dem Roten Rathaus.
Das Kombiticket kostet 12 Euro, ermäßigt acht Euro und berechtigt zum Besuch aller Museen, Sammlungen und Ausstellungen. Außerdem sind im Preis inbegriffen die Benutzung des Bus-Shuttles (18.00 bis 2.00 Uhr) sowie öffentlicher Verkehrsmittel im Tarifbereich ABC (15.00 bis 5.00 Uhr). Die Tickets gibt es in allen beteiligten Museen, an allen Theaterkassen sowie im Tourist-Info-Center und beim MD Berlin.
(Informationen unter der MD-Infoline 902 699 444 und im Internet unter http://www.lange-nacht-der-museen.de )

Jena: Museum bereitet Rodin-Ausstellung vor
Jena (ddp-lth). Eine Ausstellung mit Werken von Auguste Rodin (1840-1917) bereitet das Stadtmuseum Jena vor. Die Skulpturen, Aquarelle und Fotografien werden ab 4. September gezeigt. Mit mehr als 150 Exponaten sei die Schau seit langem die umfangreichste in Deutschland, sagte Kustos Erik Stephan in Jena. Sie stelle das Werk des genialen Künstlers anlässlich des 100. Jahrestages der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Jenaer Universität an Rodin in vielen Facetten vor.
Die Schau, die alle Werkbereiche berührt, ist ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Pariser Musee Rodin und zahlreichen weiteren internationalen Leihgebern. Neben Originalen aus Gips wie «Das ewige Idol» und «Der Denker», zahlreichen Marmor- und Bronzeskulpturen, etwa «Das eherne Zeitalter» und «Ich bin schön», werden nach Angaben von Stephan auch plastische Studien und Entwürfe gezeigt, die Rodins Arbeitsweise besonders veranschaulichen.
Neben den mehr als 50 Skulpturen sind über 80 Zeichnungen und Aquarelle zu sehen, darunter «Frau im Profil» und «Halbnackte Frau». Die Werke werden in der Ausstellung durch ausgewählte Kollektionen originaler Fotografien von Eugene Druet, dem legendären Fotografen Rodins, und einigen Dokumenten ergänzt.
Die Ausstellung kam in Kooperation mit der Jenoptik AG Jena zustande, in deren Galerie ein Teil der Exponate gezeigt wird. Zu sehen ist die Schau bis 20. November 2005.
http://www.stadtmuseum.jena.de

Potsdam: Inter-Galerie zeigt Werke von Carsten Weitzmann
Potsdam (ddp-lbg). In der Inter-Galerie im Potsdamer Nikolaisaal werden von Freitag an Werke des Erfurter Malers Carsten Weitzmann gezeigt. Die Exposition werde im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum «Europafest in Potsdams Historischer Mitte» eröffnet, sagte ein Sprecher. Der Maler präsentiere unter dem Titel «Untergang des Abendlandes» seine neuesten Arbeiten. Der 1961 geborene Künstler hat seine Werke bereits in zahlreichen Einzelausstellungen in Erfurt, Berlin, München und New York präsentiert.
Zur Eröffnung der Ausstellung spricht der Berliner Schriftsteller Ulrich Gerlach. Die Exposition wird am Freitag um 20.00 Uhr eröffnet. Sie ist bis 8. Oktober dienstags bis freitags von 12.00 bis 17.00 Uhr und samstags von 10.00 bis 14.00 Uhr zu sehen.