Body
Internet-Adressen zum Thema «Museum im Netz» +++ Zeichnen mit Blut - Oldenburger Museum zeigt Werke von Beuys +++ Fenster der Frankfurter Marienkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert +++ Internationale Kunst ab 30. August 2002 im Berliner Plattenbau
Internet-Adressen zum Thema «Museum im Netz»Düsseldorf (ddp-nrw). Wer sich mit dem Thema Museum lieber zu Hause am eigenen Computer beschäftigen möchte, der kann im Internet folgende Links anklicken:
www.artcyclopedia.com
Verzeichnis aller Künstler, die in den großen Museen der Welt zu finden sind.
www.art-magazin.de
Das Kunstmagazin bietet eine internationale Übersicht über aktuelle Ausstellungen.
www.vl-museen.de
Genaue Beschreibung aller Museen mit eigenem Online-Angebot im In- und Ausland.
www.webmuseen.de
Die Adresse für alle, die wissen wollen, wo was in den 10.000 Museen in Deutschland, Österreich und Schweiz los ist. Mit 6.000 Web-Seiten. Neuheiten-Infos im Abonnement.
Zeichnen mit Blut - Oldenburger Museum zeigt Werke von Beuys
Oldenburg (ddp-nrd). 100 «Wasserfarben-Blätter» von Joseph Beuys zeigt das Oldenburger Horst-Janssen-Museum vom 31. August bis zum 3. November. Die Schau mit dem Titel «Besondere Säfte» zeigt Werke des Künstlers, die er mit ungewöhnlichen Mitteln und Techniken gezeichnet hat, wie das Museum am Freitag mitteilte. Dazu zählten neben Wasserfarben auch Kaffee, Tee und Blut. Auf den Zeichnungen sind Frauen und Tiere. Die Blätter sind aus der Stiftung Museum Schloss Moyland.
Fenster der Frankfurter Marienkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert
Frankfurt (Oder) (ddp). Die drei Hauptchorfenster der Frankfurter Marienkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Auf 111 farbenprächtigen Bleiglasfeldern geben sie einer Bilderbibel gleich die Schöpfungsgeschichte wieder. 1941 waren die Fenster vorsorglich ausgeglast und 1946 von sowjetischen Kunstoffizieren ins damalige Leningrad gebracht worden. Im April 2002 beschloss die russische Duma die Rückgabe der Kulturgüter. Die ersten 15 von russischen Restauratoren aufgearbeiteten Glasfelder waren im Frühjahr im St. Petersburger Winterpalais ausgestellt worden. Am 29. Juni trafen die Fenster wieder in Frankfurt ein.
Die um 1250 errichtete und später mehrfach umgebaute Marienkirche überstand den Krieg nur als Ruine. 1976 übernahm die Stadt in einem Vertrag mit der evangelischen Gertraud-Marien-Gemeinde für 99 Jahre die Nutzung der fünfschiffigen Kirche, die vor allem kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen beherbergt. In den vergangenen Jahren erhielt das Gotteshaus wieder einen 21 Meter hohen Dachstuhl, die äußere Hülle des Gebäudes ist wieder hergestellt.
(Internet: www.frankfurt-oder.de/kultur/kumeile/stmarien/kumakir.htm)
Internationale Kunst ab 30. August 2002 im Berliner Plattenbau
Berlin (ots) - 46 junge Architekten, Designer und Künstler aus 17 Ländern präsentieren vom 30. August bis 1. Oktober 2002 ihre Ausstellung "fernwärme" in einem leerstehenden Hochhaus in Berlin-Hellersdorf. Das Besondere der Ausstellung: Seit 25. Mai 2002 leben und arbeiten die Künstler in dem Hochhaus. Im Rahmen ihres Projekts "dostoprimetschatjelnosti" (Sehenswürdigkeiten) entwickeln sie eine überraschende Sicht auf Berlin und neue Perspektiven für Großsiedlungen und Plattenbauvororte. Am 30. August 2002, 20.00 Uhr, wird die Ausstellung "fernwärme" im Punkthochhaus Hellersdorferstr.173 am U-Bahnhof Cottbusserplatz (U5) eröffnet. Gezeigt werden alle Arbeiten, die in den vergangenen drei Monaten in dem elfgeschossigen Plattenbau entstanden sind. Das Ausstellungsspektrum reicht von Malerei bis Architekturkonzeption, vom Geigensolo bis zur Rauminstallation. Bis 1. Oktober 2002 ist "fernwärme" mittwochs bis sonntags von 12.00 bis 21.00 Uhr zu sehen. Führungen sind nach Anmeldung unter der Telefonnummer 030 - 992 75 401 möglich.
Weitere Informationen im Internet unter www.anschlaege.de.