Body
Kurt Masur eröffnet 15. "Braunschweig Classix Festival" +++ Simon Rattle will "echter" Berliner werden +++ 7. Chursächsischer Sommer Kulturfestival mit über 90 Veranstaltungen +++ Saisoneröffnung am Harzer Bergtheater Thale
Kurt Masur eröffnet 15. "Braunschweig Classix Festival"Braunschweig (ddp). Mit einem Konzert des London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Kurt Masur ist am Mittwochabend in der Braunschweiger Stadthalle das 15. "Braunschweig Classix Festival" eröffnet worden. Auf dem Programm standen Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel und Ludwig van Beethoven. Das Konzert wurde außerdem auf dem Burgplatz live auf einer Großbildleinwand übertragen.
Unter dem diesjährigen Festivalmotto "Kontraste" werden bis zum 15. Juni unterschiedlichste Facetten der Musikkultur vom internationalen Spitzenorchester bis hin jüngsten Musikern vorgestellt. Bei dem Festival treten über 500 Mitwirkende in 53 Konzerten an zwölf Orten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt auf. Die Veranstalter erwarten rund 30 000 Besucher.
Der Erfolg der drei eigenständigen Zyklen innerhalb des Programms 2001 veranlasste die Veranstalter zur Fortführung dieses Projekts. So ist in der Reihe "Artist and Friends" der bekannten Pianist, Organist, Dirigent und Komponist Wayne Marshall zu erleben. Er wird gemeinsam mit Freunden aus aller Welt und dem Braunschweiger Domchor musizieren und im Talk & Brunch zu Fragen über Ausbildung und persönlichen Werdegang Rede und Antwort stehen.
Die über 30 Veranstaltungen der Reihe "Young Generation" mit ihren mehr als 70 Solisten, Ensembles und Orchestern in über 15 Städten und Gemeinden wollen vor allem junge Menschen ansprechen. "Classic Leger" lautet der Titel des Veranstaltungszyklus´, bei dem mit Konventionen und strengen Kleidervorschriften gebrochen werden soll. Alle Musikfans sind aufgerufen, Kulturereignisse in ungezwungenem Flair zu genießen. Dies soll mit der Jugend von heute das Publikum von morgen für klassische Musik begeistern.
Das gesamte Programm des Festivals findet sich im Internet unter www.braunschweig-classix-festival.de. Karten gibt es über die Ticket-Hotline 0531-222111.
Rattle will "echter" Berliner werden
Der neue Chefdirigent und künstlerische Leiter der Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle, sieht seinem Engagement in der Hauptstadt mit großem Optimismus entgegen. Er wolle "Teil dieser verrückten Stadt" werden, sagte der Maestro der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). "Dieses Rein-raus-Spiel vieler Dirigenten, Konzerte als Zwischenstopp, das mache ich nicht", kündigte der Brite an. Er fügte hinzu: "Spätestens nächstes Jahr wollen meine Frau und ich uns nach einem Haus in den Vororten umsehen. Schließlich läuft mein Vertrag lange genug. Ich werde nicht wie Karajan ewig im Kempinski hocken. Ich will Berlin riechen können. Nicht nur seine Hotelzimmer."
Auf die Frage nach dem Fehlen des jungen Publikums im Konzertsaal sagte Rattle, dass "die Teenager eben nicht sofort kommen. Und die will ich nicht allein. Alle Berliner müssen begreifen: Hier gibt es ein Angebot für sie, welches sie zumindest mal ausprobieren sollten. Das klar zu machen, wird künftig unsere Mission sein. Aus England kommend, wo der Kulturminister der Meinung ist, Kunst würde nur von Parasiten für die Reichen gemacht, sind Deutschland und das frohgemut in den Bankrott taumelnde Berlin wie der Himmel für mich. Als wir jetzt um unsere Stiftung stritten, die Musiker sich erstmals mit Geld und wie man es ausgibt beschäftigen mussten, sagte ich nur: ‚Willkommen in der wirklichen Welt!\' Gerade deshalb - und auch weil hier die politische Kaste womöglich für englische Verhältnisse anfällig sein könnte - müssen wir uns unseren Status verdienen. Wir können nicht mehr erwarten, einfach nur zu existieren."
7. Chursächsischer Sommer Kulturfestival mit über 90 Veranstaltungen
Bad Elster (ddp-lsc). Der Chursächsische Sommer ist angebrochen. Das Vogtländische Kulturfestival, das in diesem Jahr seine 7. Auflage erlebt, startete am Mittwoch in Bad Elster. Mehr als 90 Veranstaltungen stünden bis Anfang Oktober auf dem Programm, erklärte der Intendant und Geschäftsführer der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH, Florian Merz. Dabei reiche das Angebot von Musiktheater und Theater, über musikalische Offerten der verschiedensten Genres bis hin zu Lesungen, Kunstausstellungen und erstmals auch Kinonächten.
Der Chursächsische Sommer habe sich zu einer festen Institution entwickelt. Seiner hohen Qualität und Quantität habe er es zu verdanken, dass er inzwischen weit über die Grenzen des Vogtlandes hinaus bekannt sei, sagte Merz. Inzwischen wird er nicht mehr nur von Solisten und Ensembles der Region mit Leben erfüllt. In diesem Jahr sollen Künstler aus 17 Ländern zu seinem Gelingen beitragen. Exotische Klänge steuern zum Beispiel das Wiener Glasharmonika Duo und das German Marimba Duo sowie das auf Renaissance-Instrumenten musizierende Freiburger Ensemble "Passo e Mezzo" bei.
Optische Genüsse versprechen verschiedene Ballett- und Tanzproduktionen und Puppentheater ebenso wie Ausstellungen mit Gemälden, Grafiken und Fotografien. Neben den Kinonächten hat auch ein neues Rahmenprogramm Premiere. Unter dem Motto "Aufgespielt" werden dort 67 volkstümliche Musikveranstaltungen präsentiert. Dabei sind vorwiegend vogtländische Ensembles zu erleben.
(www.bad-elster.de)
Saisoneröffnung am Harzer Bergtheater Thale
Thale (ddp-lsa). Das Harzer Bergtheater in Thale ist mit der Walpurgisnacht zum 1. Mai in die neue Saison gestartet. Mehr als 140 Vorstellungen stehen bis Mitte September auf dem Veranstaltungsplan der vor 99 Jahren erbauten grünen Bühne, wie das Theater mitteilte. Fast zwei Drittel der Inszenierungen bestreitet traditionell das Nordharzer Städtebundtheater. Lortzings komischer Oper "Zar und Zimmermann" sowie Verdis Freiheitsoper "Nabucco" dürften ebenso Publikumshits werden wie die Strauß-Operette "Die Fledermaus" und Lehars Operettenmelodien aus dem "Land des Lächelns".
Das Kindertheater startet mit "Rotkäppchen", dem "Dschungelbuch" und "Rumpelstilzchen". Eine Revue des Wiener Operettentheaters steht ebenfalls auf dem Programm. Mehrere Stars der Volksmusik werden zu Gast sein. Zu Pfingsten wird wieder die DDR-Kultband "City" erwartet.
(www.harzer-bergtheater.de)