Body
Mehr als 6000 Besucher bei Regensburger Kurzfilmwoche +++ Konferenz zum Europäischen Filmpreis in Barcelona +++ Filmstiftung verleiht Auszeichnungen für Kinos
Mehr als 6000 Besucher bei Regensburger Kurzfilmwoche
Regensburg (ddp-bay). Mit sechs Filmpreisen und mehr als 300 Streifen ist am Mittwochabend die 11. Regensburger Kurzfilmwoche zu Ende gegangen. Den mit 3000 Euro dotierten Kurzfilmpreis des Bayerischen Rundfunks erhielt die in London lebende Regisseurin Andrea Arnold für ihren Film «Wasp», ein sozialkritisches Werk über eine alleinerziehende Mutter, die wegen eines Jugendfreunds ihre Kinder verleugnet. Mit mehr als 6000 Besuchern präsentierte sich die Kurzfilmwoche erneut als eines der größten deutschen Festivals des Genres.
Den Förderpreis des mit 1500 Euro dotierten Film-Fernseh-Fonds Bayern für einen im Freistaat produzierten Film vergab die Jury an Sonja Heiss für den Film «Christina ohne Kaufmann».
Der mit der gleichen Summe dotierte BMW-Kurzfilmpreis ging an «Nachmittagsprogramm», in der die Regensburger Regisseurin Lola Randl «das ganz alltägliche Geschehen eines Sommernachmittags auf poetische Weise erzählt», wie es zur Begründung der Jury hieß. Den Max-Bresele-Gedächtnispreis (500 Euro) für einen politisch relevanten Film erhielt Götz Schauder für sein Porträt eines von einem Afroamerikaner betriebenen internationalen Friseurladens in Frankfurt am Main mit dem Titel «Bob\'s Place».
Mit dem Kurzfilmpreis der Stadt Regensburg (1000 Euro) wurde der Film «Redd Barna» der norwegischen Filmemacherin Terje Rangnes ausgezeichnet. Den mit 500 Euro dotierten Regionalpreis bekam Philip Singh für seinen rückwärts gedrehten Film «Yalp» über einen Arbeitstag in einer Bibliothek.
Die «Länderschau» war in diesem Jahr Deutschland in den 50er und 60er Jahren gewidmet, die einen Einblick sowohl in die Realität und Mentalität der Ära Adenauer im Westen als auch in die der Anfangsjahre der DDR zeigte. Weitere Schwerpunkte waren Kurzfilme aus dem Genre Fantasy, eine Retrospektive über den Kurzfilmemacher Matthias Müller sowie die Filmauswahl «Krach aus den Städten» über die deutsche Punkrock-Bewegung. Außerdem wurden aktuelle Musikvideos und so genannte Plattenfilme präsentiert, live von Discjockeys vertonte Kurzfilme.
http://www.regensburger-kurzfilmwoche.de
Konferenz zum Europäischen Filmpreis in Barcelona
Berlin (ddp). Zur der Verleihung des Europäischen Filmpreises am 11. Dezember in Barcelona diskutieren Schauspieler aus ganz Europa auf einer Tagung über ihre Arbeitsbedingungen. Eröffnet wird die diesjährige EFA Konferenz von Wim Wenders, dem Präsidenten der European Film Academy (EFA), der norwegischen Schauspielerin und Regisseurin Liv Ullmann sowie der spanischen Schauspielerin Assumpta Serna, wie die Academy am Donnerstag in Berlin mitteilte.
Zu den Teilnehmern gehören unter anderen die Schauspieler Jeremy Irons, Michele Placido und Franka Potente sowie Regisseur István Szabó. Auf dem Programm stehen Themen wie die Motivation, Schauspieler zu werden, die Rolle der Agenten und «Überlebensstrategien im Filmgeschäft».
Filmstiftung verleiht Auszeichnungen für Kinos
Köln (ddp-nrw). Die Filmstiftung NRW zeichnet am Montag in Köln wieder zahlreiche Kinobetreiber für ihr herausragendes Programm im Jahr 2003 aus. Die Höhe der Prämien und die Preisträger bleiben bis zur Verleihung geheim, wie die Filmstiftung am Mittwoch mitteilte. Ort der Veranstaltung ist erneut das Programmkino Cinenova in Köln-Ehrenfeld. An der Veranstaltung werden unter anderem die Schauspielerin Veronica Ferres sowie der Regisseur Sönke Wortmann teilnehmen. Der Schauspieler Til Schweiger will Ausschnitte seines neuen Films «Barfuss» zeigen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die erstmalige Verleihung des «Strate Preises», eine neue Auszeichnung der Filmstiftung NRW für einen Menschen, der sich besondere Verdienste um den deutschen Film erworben hat. Der Preisträger wird erst an dem Abend bekannt gegeben. Im Anschluss an die Auszeichnungen der Kinos wird im Cinenova der «Schnitt Preis» für die beste Editoren-Leistung an einem deutschen Kinospiel- und Dokumentarfilm verliehen.