Body
New York: Uraufführung "An American Tragedy" von Tobias Picker +++ Frankfurt/M. : Netzwerk "SymphoNet" gegründet +++ Baden-Baden: Das „Kirow“-Ballett tanzt Weihnachten im Festspielhaus +++ Witten/Herdecke: Uni führt mit großer C-Moll-Messe ins Mozartjahr +++ Kiel: Die ersten Kieler Tage für Neue Musik +++ Italien: Opernhäuser spielen Requiem gegen Sparpläne
New York: Uraufführung "An American Tragedy" von Tobias Picker
Die Welturaufführung der neuen Oper von Tobias Picker "An American Tragedy" als Großereignis der Opernsaison 2005-2006 der Metropolitan Opera
Die Weltpremiere von "An American Tragedy", eine Auftragsproduktion der Metropolitan Opera, basierend auf dem gleichnamigen Roman des amerikanischen Schriftstellers, Theodore Dreiser aus dem Jahr 1925, findet am 2. Dezember 2005 statt. Das Libretto stammt aus der Feder von Gene Scheer. Am Pult steht James Conlon und in den Hauptrollen agieren Patricia Racette, Susan Graham und Nathan Gunn. Auf der Besetzungsliste stehen darüber hinaus Dolora Zajick, Jennifer Larmore, Kim Begley, William Burden und Richard Berstein.
Die Inszenierung stammt von Francesca Zambello und das Bühnenbild von Adrianne Lobel. Verantwortlich für das Licht ist James Ingalls und für die Choreographie Doug Varone.
http://ww.metopera.org
http://www.anamericantragedy-theopera.org
http://www.tobiaspicker.com
http://www.maxime-ohayon.com
Frankfurt/M.: Netzwerk "SymphoNet" gegründet
Europa in der Krise? Nicht musikalisch! Auf kultureller Ebene gelingt, was auf politischer manchmal schwierig erscheint. Der hundertste Geburtstag des Orchestre National de Lyon (ONL) am kommenden Wochenende (25. bis 27. November) ist Anlass für ein großes Orchestertreffen in Lyon. Denn fünf führende Orchester aus den europäischen Ländern England, Frankreich, Finnland, Polen und Deutschland haben sich auf eine grenzüberschreitende musikalische Zusammenarbeit im Rahmen des Netzwerks "SymphoNet" geeinigt, ein Novum in der klassischen Musikszene.
Die Gründungsmitglieder, neben dem Orchestre National de Lyon das City of Birmingham Symphony Orchestra (CBSO) und das hr-Sinfonieorchester, werden in Lyon auch konzertieren. Am kommenden Sonntag, 27. November, spielt das hr- Sinfonieorchester unter Hugh Wolff Werke von Beethoven, Zimmermann und Strauss. Das erstklassige Nationale Polnische Rundfunkorchester Katowice und das Finnische Radio-Sinfonie-Orchester haben sich neu dem Netzwerk "SymphoNet" angeschlossen und werden ebenfalls in Lyon vertreten sein.
"Mit unseren neuen Mitgliedern bei SymphoNet haben sich die Spitzenorchester Polens und Finnlands angeschlossen. Jetzt gibt es auch in Europa so etwas wie die "Big Five\'", betont Carsten Dufner, Musikchef des Hessischen Rundfunks (hr).
Mit der erweiterten Kooperation bieten sich fortan für alle fünf Orchester zahlreiche Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Von gegenseitigen Besuchen der Musikerinnen und Musiker über gemeinsame Kompositionsaufträge bis hin zu Treffen der Orchester, um gemeinsam zu musizieren, sich auszutauschen oder auch Großprojekte zu organisieren. Nicht zuletzt sorgt die Kooperation dafür, dass sich die einzelnen Orchester noch besser den Anforderungen eines zunehmend internationalen Musikmarktes stellen können. Davon profitieren nicht nur die Musiker selbst, sondern vor allem auch das Publikum.
Quelle: hr-Sinfonieorchester
Baden-Baden: Das „Kirow“-Ballett tanzt Weihnachten im Festspielhaus
BADEN-BADEN – Zu Weihnachten tanzt das traditionsreiche Ballett des Mariinsky-Theaters St. Petersburg im Festspielhaus Baden-Baden. Das als „Kirow“-Ballett im 20. Jahrhundert weltbekannt gewordene Ensemble ist noch immer eines der besten der Welt und bringt russische Tanz-Klassiker im oft kopierten Original mit nach Deutschland. Vom 23. bis zum 29. Dezember 2005 bezieht das Mariinsky-Ballett sein Quartier in Baden-Baden und zeigt dort Tschaikowskys große Handlungsballette „Der Nussknacker“ und „Schwanensee“. Am 28. Dezember tanzen die Solisten in der Gala „Stars of the Kirov“ bevor der Abschlusstag modernem Ballett gewidmet wird. Stücke von William Forsythe tanzt die große russische Compagnie, um zu beweisen, dass sich der russische Tanz weiterentwickelt.
Eintrittskarten für die Ballette gibt es unter Tel. 07221 / 30 13 101 oder im Internet unter http://www.festspielhaus.de
Witten/Herdecke: Uni führt mit großer C-Moll-Messe ins Mozartjahr
Für die diesjährigen Oratorienkonzerte von Chor und Orchester der Universität Witten/Herdecke hat sich Universitätsmusikdirektor Ingo Ernst Reihl ein besonderes Programm ausgedacht: An der Schwelle zum 250. Geburtsjahr von Wolfgang Amadeus Mozart wird die Missa c-moll KV 427 aufgeführt. Neben seinem Requiem gilt die C-moll-Messe zu den herausragenden kirchenmusikalischen Werken des Salzburgers. Sie ist – ebenso wie die Totenmesse – unvollendet geblieben.
Es gibt viele Versuche, sie durch Teile anderer Mozart-Werke zu ergänzen. Reihl entschied sich hingegen, die Fassung von Franz Beyer einzustudieren, die ganz bewusst fragmentarisch bleibt: „So wird die große musikalische Geste, mit der Mozart die Messe ersann, nicht verfremdet“, erläutert der Musikdirektor.
Das Programm beginnt mit der bekannten Motette „Ave verum corpus“ KV 618 und dem „Prière“ für Streichorchester des 2002 verstorbenen russischen Komponisten Oleg Jantschenko, ehemaliger „composer in residence“ der Universität Witten/Herdecke.
Als Solisten konnten vier vielfach preisgekrönte Nachwuchssänger der Hochschule für Musik und Theater Hamburg gewonnen werden: die Sopranistinnen Lini Gong und Jung-Ae Noh, der Tenor Jun-Sang Han und der Bassist Sung-Heon Ha.
Termine: Samstag, 3.12.2005, 20.00 Uhr in der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausen-Straße 50, 58448 Witten sowie Samstag, 10.12.2005, 20.00 Uhr in der Kreuzkirche, Lutherstraße, 58452 Witten.
Karten: Vorverkauf beim Kulturladen, Ruhrstraße 13-15, Witten (zzgl. VVG) oder Abendkasse (EUR 10,- / erm. 5,-)
Kiel: Die ersten Kieler Tage für Neue Musik
Wie codexflores, das Onlinemagazin für Musikästhetik und kognitive Musikpsychologie, berichtet, findet im kommenden Februar in Kiel zum ersten Mal das Festival «Chiffren - Kieler Tage für Neue Musik» statt. Zudem soll in der kommenden Woche eine Webseite zu Komponisten in Schleswig-Holstein offiziell aufgeschaltet werden.
An dem Festival sind Konzerte mit den Ensembles Reflexion K aus Schleswig Holstein, Surplus aus Freiburg, Martina Koppelstetter, Jan Phillip Schulze und Wen-Sin Yang, sowie eine Matinee «Junge Musik» geplant.
Ausserdem gibt es Vorträge und Einführungen zu den Konzerten und ein Schulprojekt von Studenten der Lübecker Hochschule für Musik unter der Leitung des dortigen Professors für Komposition, Dieter Mack.
Die Webseite http://www.komponisten.kulturnetz-sh.de wird Anfang nächster Woche offiziell aufgeschaltet.
Quelle: codexflores.ch
Italien: Opernhäuser spielen Requiem gegen Sparpläne
Gegen die von der Regierung Berlusconi geplanten Einschnitte im Kulturbereich, die das Musiktheater besonders hart treffen, planen die italienischen Opernhäuser heute Abend eine Aufführung der "Messa da Requiem", zu der Zuschauer gratis Zugang haben.
Die Orchester der Mailänder Scala, des römischen Opernhauses sowie des Venediger Theaters La Fenice werden Verdis "Messa da Requiem" aufführen. Die Orchester in Neapel, Turin und Verona haben sich für Mozarts Requiem entschieden, während das städtische Theater von Bologna das "deutsche Requiem" von Johannes Brahms aufführt.
"Mit der \'Messa da Requiem\' wollen wir den angekündigten Tod aller Kulturevents in Italien symbolisieren", sagte ein Gewerkschaftssprecher, der zum Protest gegen die geplanten Ausgabenkürzungen im Kulturbereich aufgerufen hat. Die Kürzungen sind im Haushaltsgesetz 2006 enthalten, das die Regierung Berlusconi bis Ende des Jahres über die Bühne bringen will.
Die geplanten Kürzungen des Mitte-Rechts-Kabinetts betreffen vor allem Filmproduktionen und die Ausgaben der Opernhäuser. So soll der Fonds für die Filmproduktion von 464 Millionen auf 300 Millionen Euro gekürzt werden. Vor einem Monat hatten italienische Künstler gegen die Einschnitte gestreikt, Kinos und Theater waren gesperrt.
Quelle: orf.at