Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.2.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Kunststudentinnen von Bildungsministerium ausgezeichnet +++ Düsseldorf: Erstmals in Deutschland - Schau mit Werken von Almond +++ Plauen: Fotografien von Klaus Staeck im Plauener Malzhaus +++ Wuppertal: Ausstellung mit Werken von Werner Tübke+++ Duisburg: Museum zeigt Werke von Norman Junge


Leipzig: Kunststudentinnen von Bildungsministerium ausgezeichnet
Leipzig/Berlin (ddp-lsc). Zwei Studenten der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) sind vom Bundesbildungsministerium für ihre Arbeiten ausgezeichnet worden. Alexandra Gaul und Alice Münch erhalten neben vier anderen Preisträgern aus Westdeutschland den jeweils mit 4000 Euro dotierten «Förderpreis für Bildende Kunst des Bundesministeriums für Bildung und Forschung», wie das Ministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Die Arbeiten der am Wettbewerb teilnehmenden Nachwuchskünstler sind bis 28. März in Bonn zu sehen.
Das Ministerium veranstaltet den Wettbewerb seit 1984 und stellt dafür jährlich rund eine Million Euro zur Verfügung. Münch und Gaul hatten eine experimentelle Arbeit aus Gips, Pferdeschwänzen und Fotografien eingereicht.
http://www.kunst-wettbewerb.de

Düsseldorf: Erstmals in Deutschland - Schau mit Werken von Almond
Düsseldorf (ddp). Die Kunstsammlung K 21 in Düsseldorf präsentiert die erste Museumsausstellung des englischen Künstlers Darren Almond in Deutschland. Ab Samstag sind bis 29. Mai rund 15 Einzelarbeiten und Serien aus den vergangenen acht Jahren zu sehen, teilte das Museum am Donnerstag mit.
Neben mehreren Gruppen von so genannten Full Moon Photographs (Langzeitbelichtungen in der Natur) werden kinetische Skulpturen wie Uhren und Ventilatoren, eine komplette Bushaltestelle und neue Videofilme gezeigt.
Darren Almond wurde 1971 im englischen Wigan geboren. Die Hauptthemen seiner Werke sind die Zeit und die Geografie. Zu seinen international mit großer Resonanz aufgenommenen Ausstellungen gehören Werk-Präsentationen in der Züricher Kunsthalle und in der Chisenhale-Gallery in London. Almond nahm zudem an zahlreichen Gruppenausstellungen teil, darunter bei der legendären Schau «Young British Artists» aus der Saatchi Collection, die 1997 in der Londoner Royal Academy of Arts gezeigt wurde.
http://www.kunstsammlung.de

Plauen: Fotografien von Klaus Staeck im Plauener Malzhaus
Plauen (ddp-lsc). Fotografien von Klaus Staeck präsentiert ab Samstagabend die Galerie im Malzhaus Plauen. Die Schau «Frohe Zukunft» zeige Sittenbilder aus deutschen Landen, die der Künstler vor und nach der Wende in Ost und West festgehalten habe, teilte die Galerie mit. Die Exposition vereine eine Auswahl von mehr als 60 seiner Fotografien aus drei Jahrzehnten und werde von einer umfangreichen Buchpublikation begleitet.
Staecks Bilder seien voller charmanter Tristesse und beredter Symbolik, die dem flüchtigen Blick leicht entgingen. Dabei bewege sich der Künstler keinesfalls im eher unwirtlichen öffentlichen Raum, in dem die Menschen ihre Spuren hinterlassen haben. Sein ironischer Blick wolle nicht lächerlich machen, sondern helfen, Schönheit dort zu finden, wo Glanz und Luxus abwesend seien.
Der 1938 in Pulsnitz geborene und seit 1956 in Heidelberg lebende Klaus Staeck zählt seit über 40 Jahren zu den bekanntesten Aktions- und Plakatkünstlern Deutschlands. Die Ausstellung «Frohe Zukunft» ist bis 3. April zu besichtigen. Die Galerie im Malzhaus Plauen erwartet ihre Besucher dienstags bis donnerstags von 13.00 bis 18.00 Uhr, freitags von 16.00 bis 22.00 Uhr, samstags von 13.00 bis 18.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 14.00 bis 17.00 Uhr.
http://www.malzhaus.de

Wuppertal: Ausstellung mit Werken von Werner Tübke
Wuppertal (ddp). Im Wuppertaler Von der Heydt-Museum öffnet am Sonntag die Gedenkausstellung «Meisterblätter» des im Vorjahr verstorbenen Malers Werner Tübke. 80 Zeichnungen und Aquarelle lieferten einen Einblick in die kontroversen Ausdrucksbereiche seines Lebenswerkes, das in seiner Bedeutung noch nicht erkannt sei, teilte das Museum mit. Tübke, Mitbegründer der Leipziger Schule, galt als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Nachkriegszeit.
Im Mai 2004 war er während der Vorbereitungen zu der Ausstellung gestorben. Tübke habe als Zeichner begonnen und auch in seinen letzten Lebensmonaten nur noch gezeichnet, um sein Werk zu rekapitulieren, hieß es.
Wuppertal ist nach Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein und Leipzig die dritte und vorerst letzte Station der Ausstellung, die die Werkkomplexe Tübkes systematisch illustriert. Glanzpunkte seien die juwelenhaft leuchtenden Aquarelle, bei denen sich Tübke in die Naturphänomene versenkt habe, hieß es. Besondere Zugabe sind in Wuppertal drei Gemälde aus Privatbesitz, die die Umsetzung von Tübkes Zeichnung in die Malerei veranschaulichen. Die Schau ist bis zum 22. Mai zu sehen.

Duisburg: Museum zeigt Werke von Norman Junge
Duisburg (ddp-nrw). «Phantastische Skulpturen mit Humor» präsentiert ab Sonntag das Wilhelm-Lehmbruck-Museum in Duisburg in einer Ausstellung. In der bis zum 26. Juni zu sehenden Schau werden unter anderem bewegliche Häuser, absurde Maschinen und hölzerne Wackeltiere des Künstlers Norman Junge gezeigt, wie die Veranstalter am Freitag mitteilten. Junge habe sich bei seiner Arbeit nicht zuletzt von den Sprachspielereien Christian Morgensterns inspirieren und die Nonsens-Poesie in einigen seiner Skulpturen materialisieren lassen, hieß es.
Der 1938 in Kiel geborene Junge lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Köln. Bekannt geworden ist er vor allem als Illustrator von Bilderbüchern. Seine für die «Sendung mit der Maus» gezeichneten Geschichten gehören nach Ansicht von Experten zum Besten, was es auf diesem Gebiet in Deutschland gibt.
Die Schau mit dem Titel «Junge, Junge» ist eine Wanderausstellung und wird nach der Station in Duisburg noch in Emden, Fulda und Troisdorf gezeigt. Im Lehmbruck-Museum ist die Ausstellung dienstags bis samstags von 11.00 bis 17.00 Uhr und sonntags von 10.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt für einen Erwachsenen kostet vier Euro.