Body
Dresden: Dynamo Fans schnuppern Opernluft +++ München: Moskauer Inszenierung des «Fliegenden Holländers» wird aufgeführt +++ Frankfurt/M. : Szenischer Abend in derHfMDK +++ Berlin: HipHop-Oper feiert Premiere in der Komischen Oper +++ Frankfurt/M. : Oper Frankfurt bietet Besuchern neuen Service
Dresden: Dynamo Fans schnuppern Opernluft
Ein einzigartiges Fanprojekt startet am 2. März 2006 in der kleinen szene der Dresdner Semperoper. Zur Kammeroper „Wir sind Daheim“ von Moritz Eggert hat das traditionsreiche Haus in Zusammenarbeit mit Radeberger hundert Fans der Zweitliga-Mannschaft Dynamo Dresden zu einer Aufführung eingeladen. Hintergrund ist der Versuch des Dynamo-Fanprojekts, kulturfernen Fußballanhängern Kunsterfahrungen zu ermöglichen, die in Fankreisen eher unüblich sind.
Henry C. Brinker, Direktor Kommunikation und Marketing der Semperoper: „Wir wollen ein Signal setzen, dass Kultur für jeden da ist. In Sachen Publikum schreiben wir niemanden ab. Die Semperoper ist ein offenes Haus mit einem Angebot, in dem sich jeder wiederfinden kann. Auch Leute, die sonst auf den Fußballplatz gehen.“
Die Kammeroper erzählt eine spannende Horrorgeschichte, in der sich junge Leute nach einer Katastrophe in einer ungewöhnlichen Raumsituation wiederfinden und von einer monströsen Macht beherrscht und gelenkt werden. Entstanden war die Idee für das Fanprojekt durch das Dynamo-Dresden-Hallenturnier im Januar, das von Radeberger unterstützend begleitet wurde.
Komponist Eggert sorgte übrigens im letzten Jahr für Schlagzeilen, als er in Bochum ein Fußballoratorium zur Aufführung brachte.
München: Moskauer Inszenierung des «Fliegenden Holländers» wird aufgeführt
München (ddp-bay). Die von Regisseur Peter Konwitschny für das Moskauer Bolschoi Theater erarbeitete Inszenierung von Richard Wagners Oper «Der fliegende Holländer» ist ab Sonntag in München zu sehen. Bei ihrer Premiere in Moskau im Juni 2004 war die Aufführung stürmisch gefeiert worden. Seit mehr als 40 Jahren war diese romantische Oper zuvor nicht mehr in der russischen Hauptstadt zu sehen. Die Aufführung entstand in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsoper. Für den vielfach ausgezeichneten Starregisseur Konwitschny ist es die dritte Opernarbeit in München.
Die Moskauer Konzeption von Regisseur Konwitschny und Bühnenbildner Johannes Leiacker für das Werk bleibt auch für München gültig. Es werden aber andere Sänger, ein anderer Chor und ein anderer Dirigent mitwirken. Das Bayerische Staatsorchester wird von Adam Fischer dirigiert, als Solisten sind Anja Kampe, Matti Salminen, Stephen Gould, Kevin Conners, Heike Grötzinger und Juha Uusitalo zu erleben.
http://www.bayerische.staatsoper.de
Frankfurt/M.: Szenischer Abend in derHfMDK
Am 1. und 2. März finden um jeweils 19:30 Uhr im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main die szenischen Abende der Abteilung Musiktheater statt; hier stellen die Diplomanden, aber auch Studierende jüngerer Semester ihr Können unter Beweis.
In der Regie von Stephan Jöris und Jürgen Tamchina werden in Kostüm und Maske Szenen aus folgenden Opern und Operetten gezeigt: Der Rosenkavalier, Schlaues Füchslein, Der Bettelstudent, Rake’s Progress, Idomeneo, Hoffmanns Erzählungen, Rinaldo, Giulio Caesare, Herkules, Werther und Ariadne auf Naxos.
Da die Plätze begrenzt sind und die Veranstaltungen sich erfahrungsgemäß immer großer
Nachfrage erfreuen, empfiehlt sich eine Kartenreservierung unter: 069.154007-314.
Berlin: HipHop-Oper feiert Premiere in der Komischen Oper
Berlin (ddp). Die Komische Oper Berlin bringt Mozarts «Così fan tutte» als HipHop-Oper auf die Bühne. Premiere von «Hip H\'Opera - Così fan tutti» ist am 5. April, wie die Deutsche Oper am Donnerstag in Berlin mitteilte. Regie führt Markus Kosuch, der auch die Idee für das Projekt hatte.
Die «Hip H\'Opera» ist eine Oper mit Rap und Rezitativen, Arien und HipHop-Beats, Discjockey und Orchester, Opernsängern und HipHoppern sowie 40 jugendlichen Sängern und Tänzern zwischen 16 und 24 Jahren aus allen sozialen Schichten, allen Schul- und Ausbildungsformen und vielen unterschiedlichen Nationen.
Die Story: Rapper Guglielmo wettet auf die Treue seiner Fiordiligi, Rapper Ferrando auf die Treue von Dorabella. Verführt zu dieser Wette werden sie von Don Alfonso, der sich mit der Rapperin und Kammerzofe Despina verbündet hat.
Frankfurt/M.: Oper Frankfurt bietet Besuchern neuen Service
Frankfurt/Main (ddp-hes). Die Frankfurter Oper bietet ihren Besuchern in dieser Spielzeit einen neuen Service. Seit Samstag können die Gäste vor jeder Opernvorstellung an einer kostenlosen Einführung teilnehmen. Die kurzen Vorträge zu Handlung, Kontext und Inszenierung der jeweiligen Produktion beginnen immer eine halbe Stunde vor Beginn der Vorstellung. Die Einführungen finden im Chagallsaal der Städtischen Bühnen beziehungsweise im Salon im 3. Rang des Opernhauses statt, wie ein Sprecher der Oper sagte.