Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.6.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Fischer präsentiert Mann-Gesamtausgabe +++ "Tod eines Kritikers" kommt am Mittwoch auf den Markt +++ Umberto Eco: Literaturpreis für "Baudolino" +++ Berliner Sommerfest der Literaturen vom 28. Juni bis 7. Juli 2002


Fischer präsentiert Mann-Gesamtausgabe
Der S. Fischer Verlag hat am Sonntag in Lübeck die erste kommentierte Gesamtausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Thomas Manns vorgestellt. In dem von 15 Literaturwissenschaftlern in Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Archiv in Zürich herausgegebenen Werk werde unter anderem Manns Roman "Buddenbrooks" zum ersten Mal nach seinem Erscheinen 1901 wieder in der Originalfassung zu lesen sein, sagte ein Sprecher des Verlages. Der S. Fischer Verlag gibt seit 1901 die Werke Thomas Manns heraus.

"Tod eines Kritikers" kommt am Mittwoch auf den Markt
Die ersten Exemplare des in den Feuilletons heftig umstrittenen Buchs "Tod eines Kritikers" von Martin Walser sollen am Mittwoch an die Buchhandlungen ausgeliefert werden. Das teilte der Suhrkamp-Verlag am Montag auf Anfrage in Frankfurt am Main mit. Die Startauflage des Romans, das in den Augen von Rezensenten eine Abrechnung mit dem Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki darstellt, beträgt 50.000 Exemplare.
Den Wirbel um das Buch hatte die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" mit einem offenen Brief ihres Feuilleton-Chefs Frank Schirrmacher ausgelöst. Darin erläuterte dieser, warum die Zeitung das Buch Walsers nicht vorab drucken wolle. Schirrmacher warf dem Schriftsteller Antisemitismus vor und bezeichnete den Roman als "ein Dokument des Hasses".

Umberto Eco: Literaturpreis für "Baudolino"
Der italienische Schriftsteller Umberto Eco ist für seinen Roman "Baudolino" am Montag in Paris mit dem Prix Méditerranée ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 7622,25 Euro (ursprünglich 50.000 Francs) dotiert. In dem Buch "Baudolino" erzählt Eco die Geschichte eines gewitzten Bauernsohns aus dem Piemont, der Adoptivsohn Friedrich I. wird. Weitere Preise gingen an die französischen Schriftsteller Jean-Paul Mari für "Il faut abattre la lune" (Man muss den Mond herunterholen) und Régis Debray für "Dieu un itinéraire" (Gott, eine Reiseroute).

Berliner Sommerfest der Literaturen vom 28. Juni bis 7. Juli 2002
Berlin (ots) - Das Berliner Sommerfest der Literaturen vom 28. Juni bis 7. Juli 2002 vereint das Poesiefestival Berlin, das Berliner Bücherfest, die Open-Air-Lyriknacht "Weltklang - Nacht der Poesie" sowie die Veranstaltungsreihe "Literatur Allerorten". Schwerpunkt des Sommerfestes ist in diesem Jahr "Frankreich/Frankophonie". Deshalb gibt es zahlreiche Lesungen und Workshops mit internationalen Gästen aus dem französischsprachigen Raum. Die Veranstaltungen im Rahmen von "Literatur Allerorten" finden vom 28. Juni bis 7. Juli 2002 an diversen Orten Berlins statt. Das Poesiefestival Berlin vom 30. Juni bis 6. Juli 2002 in der Berliner Kulturbrauerei eröffnet Einblicke in die zeitgenössische Poesie. Mit 40 Lesungen bietet das Berliner Bücherfest vom 29. bis 30. Juni 2002 auf dem Bebelplatz ein vielfältiges Angebot für Erwachsene und Kinder. Am 6. Juli 2002 ist die Open-Air-Lyriknacht "Weltklang - Nacht der Poesie" auf dem DaimlerChrysler-Areal am Potsdamer Platz. Renommierte nationale und internationale Dichter lesen in ihrer Muttersprache. Zum ersten Mal wird am 5. Juli 2002 der ZEBRA Poetryfilm Award verliehen, der weltweit ausgeschrieben wurde. Über 60 Berliner Institutionen beteiligen sich an dem Berliner Sommerfest der Literaturen. Seit 2000 wird das Festival von der literaturWERKstatt berlin und dem Berliner Bücherfest e.V. veranstaltet. Wirtschaft, Stiftungen, Botschaften sowie das Land Berlin unterstützen das Berliner Sommerfest der Literaturen.