Hauptrubrik
Banner Full-Size

25.7.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Bayreuth: Frischer medialer Wind auf dem grünen Hügel +++ Bayreuth: «Tristan und Isolde» erneut auf der Bühne +++ Essen: Klavier-Festival Ruhr lockt über 63 000 Besucher +++ Salzburg: Festspiele 2008 beginnen am Samstag

Bayreuth: Frischer medialer Wind auf dem grünen Hügel
Erstmals seit rund zehn Jahren wird mit Katharina Wagners Inszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“ wieder eine Oper von den Bayreuther Festspielen im Fernsehen und auf DVD zu sehen und zu hören sein. Die Wiederaufnahme des Bayreuther Regiedebuts der Wagner-Urenkelin aus dem vergangenen Jahr hat am 27. Juli 2008 unter der musikalischen Leitung von Sebastian Weigle Premiere.
Die Aufzeichnung der Aufführung erfolgt durch die Berliner Filmproduktionsfirma United Motion unter der Fernsehregie Andreas Morell. Die Live-Produktion im High Definition-Bildformat (HD) erfolgt mit sieben Remote-Kameras, einer Dirigenten-Kamera und zusätzlichen drei Studiokameras während der Generalprobe und drei Bühnenkameras während der BO. Die Tonaufnahmen entstehen in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk in 5.1-Dolby Surround-Format.
Ein weiterer Partner des Multimedia-Projektes ist die in Köln beheimatete Arion Kultur & Management GmbH. Ihr Geschäftsführer Stefan Piendl vermittelte Partner für die weltweite Auswertung für TV, auf DVD und im Kino. Der versierte Kenner der Klassik-Szene war zuvor für Sony Classical, EMI Classics und als internationaler Klassik-Chef für BMG Classics tätig
Zudem warten die Festspiele mit einer neu gestalteten Homepage auf und am 27. Juli gibt es auf dem Festplatz in Bayreuth zum ersten Mal ein Live-Public Viewing.
http://www.bayreuther-festspiele.de


Bayreuth: «Tristan und Isolde» erneut auf der Bühne
Bayreuth (ddp). Bei den 97. Bayreuther Festspielen steht am Samstag (26. Juli) die Wiederaufnahme von Richard Wagners Oper «Tristan und Isolde» in der Regie von Christoph Marthaler auf dem Spielplan. Die musikalische Leitung hat Peter Schneider. Insgesamt fünf Mal wird Wagners großes Liebesdrama in dieser Spielzeit im Bayreuther Festspielhaus zu sehen sein. Es ist nach der Premiere 2005 das zweite Aufführungsjahr für den «Tristan».
In der Hauptrolle ist erneut Robert Dean Smith zu erleben. Der 52-jährige amerikanische Tenor hatte seine Karriere einst als lyrischer Bariton begonnen, wechselte dann aber erfolgreich ins Tenorfach. Die in den vorherigen Aufführungen stürmisch umjubelte Nina Stemme als Isolde ist in diesem Jahr nicht mit von der Partie. Die Rolle wird von der schwedischen Sopranistin Irene Theorin verkörpert, die für ihre hochdramatische Wagnerstimme an vielen Opernhäusern bekannt ist.


Essen: Klavier-Festival Ruhr lockt über 63 000 Besucher
Essen (ddp). Einen Besucherrekord verzeichnet das Klavier-Festival Ruhr im 20. Jahr seines Bestehens. Wie die Veranstalter am Freitag in Essen mitteilten, kamen zu dem Festival, das am Samstag endet, mehr als 63 000 Besucher. Sie hatten in den vergangenen zehn Wochen 77 Konzerte in 15 Städten der Region erlebt. «Das Klavier-Festival Ruhr hat seinen Platz an der Weltspitze künstlerisch und wirtschaftlich weiter ausbauen können», hieß es.
Mit Schubert-Parallelen knüpfte das Festival in diesem Jahr an den Beethoven-Schwerpunkt des Vorjahres an. Mit Blick auf die Olympischen Spiele in Peking gab es überdies einen China-Schwerpunkt, der in drei Konzerten mit dem chinesischen Komponisten Tan Dun und vier Konzerten mit Lang Lang gipfelte. Der diesjährige Preis des Klavier-Festivals Ruhr ging an den italienischen Pianisten Maurizio Pollini, der in der Mercatorhalle Duisburg für sein Lebenswerk ausgezeichnet wurde.


Salzburg: Festspiele 2008 beginnen am Samstag
Salzburg (ddp). Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer eröffnet am Samstag (26. Juli) die Salzburger Festspiele 2008. Zum zweiten Mal ist der Rheinländer Jürgen Flimm für das größte Musik- und Theaterfestival der Welt verantwortlich. Die Festrede hält die deutsche Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin Elke Heidenreich. In der Salzburger Altstadt findet den ganzen Tag über ein großes «Fest zur Festspieleröffnung» statt, an dem auch Künstler der Festspiele teilnehmen.
Das künstlerische Programm der Festspiele beginnt am Samstagabend im Salzburger Landestheater mit der Premiere der Neuinszenierung des Stücks «Verbrechen und Strafe». Regisseurin Andrea Breth hat dafür Dostojewskis Schlüsselroman «Schuld und Sühne» für die Bühne bearbeitet.
Am Sonntagnachmittag ist erstmals in dieser Saison Hugo von Hofmannsthals «Jedermann» auf dem Domplatz zu sehen, mit Peter Simonischek in der Titelrolle und Sophie von Kessel als Buhlschaft. Abends hebt sich im Haus für Mozart der Vorhang für die erste Opernpremiere dieser Saison. Gezeigt wird Wolfgang Amadeus Mozarts «Don Giovanni» in der Regie von Claus Guth, der 2006 eine hoch gelobte Inszenierung von Mozarts «Le nozze di Figaro» herausbrachte.
Die Festspiele dauern bis zum 31. August und spannen einen Bogen von Oper, Theater, Orchester- und Kammerkonzerten bis hin zu Liederabenden, Lesungen und wissenschaftlichen Symposien. Innerhalb von fünf Wochen bietet das Festival rund 190 Veranstaltungen.
http://www.salzburgfestival.at


Musikgenre