Body
Boxberg: Bach-Musik im ehemaligen Kraftwerk +++ Bochum: Operette «Das Trojanische Boot» wird uraufgeführt +++ Zermatt: 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker eröffnen das neue Zermatt Festival
Boxberg: Bach-Musik im ehemaligen Kraftwerk
Boxberg (ddp-lsc). Die ehemalige Turbinenhalle des stillgelegten Kraftwerkes Boxberg öffnet sich in der kommenden Woche für ein außergewöhnliches Kunstprojekt. In der 600 Meter langen Halle werde am 3. September die «Boxberg-Sinfonie» uraufgeführt, kündigte der Leiter der Trans-Media-Akademie Hellerau, Klaus Nicolai, an. Dabei ist Fritz Langs 1926 entstandener Film «Metropolis» in einer neuen Bearbeitung zu sehen. Zu Massenszenen aus dem Streifen spielt das Sinfonieorchester der Dresdner Hochschule für Musik neun Instrumentalsätze von Johann Sebastian Bach (1685-1750). Michael Hurshell aus den USA dirigiert die etwa 30 Musiker. Für eine elektronische Transformation der barocken Orchesterklänge sorgt der österreichische Künstler Hannes Raffaseder.
Die etwa 75-minütige Aufführung gehört zum Programm des Licht-Klang-Festivals «transNATURALE». Es findet erstmals vom 2. bis 4. September zwischen dem Kraftwerk Boxberg, dem aus einem Tagebau neu entstehenden Bärwalder See sowie dem verwaisten Barockschloss in Uhyst statt.
http://www.transnaturale.de
Bochum: Operette «Das Trojanische Boot» wird uraufgeführt
Bochum (ddp-nrw). Die Operette «Das Trojanische Boot» wird am Montag bei der RuhrTriennale uraufgeführt. Bei der Premiere in der Bochumer Jahrhunderthalle ist das Wiener Bläserseptett Mnozil Brassin zu erleben. Die Komiker werden auch als die «Monty Pythons der Musik» bezeichnet, wie die RuhrTriennale am Mittwoch mitteilte.
Im Stück geht eine geheimnisvolle Barke zwischen zwei Inseln mit verfeindeten Bewohnern vor Anker. Bald merken die Bewohner der Inseln, dass auf dem Schiff eine wunderschöne Prinzessin wohnt, die auf der Suche nach einem Bräutigam ist. Zwischen den Insulanern entbrennt eine leidenschaftliche Balz um die Gunst der Unbekannten.
Die Inszenierung, die in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Bernd Jeschek entstand, ist achtmal auf der RuhrTriennale zu sehen. Im Anschluss tourt die Truppe durch weitere deutsche und europäische Städte.
http://www.ruhrtriennale.de
Zermatt: 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker eröffnen das neue Zermatt Festival
Am 03. September wird das neue Kammermusikfestival mit Akademie für klassische Musik am Fuße des Matterhorns eröffnet.
Beim ersten Festkonzert des Zermatt Festivals 2005 werden die legendären 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker unter dem Titel „As Time Goes By“ Klassiker der Filmmusik aus berühmten Kinofilmen wie „Casablanca“, „Love me tender“ oder „Basic Instinct“ erklingen lassen.
Dieses populäre Programm bildet um 21:00 Uhr in der Pfarrkirche Zermatt den hochkarätigen Auftakt für ein Festival voller Musik mit Konzerten und öffentlichen Meisterkursen an verschiedensten Orten im Dorf Zermatt und auf der 2222m hoch gelegenen Riffelalp. Es findet am Samstag, 17. September, seinen Abschluss mit
einem Konzert der Starsopranistin Christiane Oelze und des neuen Zermatt Festival Chamber Orchestra.
Auf dem Programm u.a.: einige der schönsten Konzertarien von W.A.Mozart.
Zu Gast beim neuen Zermatt Festival sind darüber hinaus neben dem international renommierten „Scharoun Ensemble Berlin“ auch die Stars der Berliner Philharmoniker wie der Oboist Albrecht Mayer, der Klarinettist Karl-Heinz Steffens und der Flötist Emmanuel Pahud sowie die Sopranistin Christiane Oelze mit ihrem Pianisten Eric Schneider.
http://www.zermatt-festival.com