Body
Frankfurt/Main: 130 Veranstaltungen zur Buchmesse +++ Reinbeck: Preis der SWR-Bestenliste 2007 für Hans Joachim Schädlich
Frankfurt/Main: 130 Veranstaltungen zur Buchmesse
Frankfurt/Main (ddp). Mit mehr als 130 Veranstaltungen will die Stadt Frankfurt am Main die Präsentation der katalanischen Kultur bei der diesjährigen Buchmesse begleiten. Das umfangreiche Rahmenprogramm sei Ausdruck der starken Impulse, die von der katalanischen Kultur ausgingen, sagte Frankfurts Kulturdezernent Felix Semmelroth am Montag. Ein Großteil der Veranstaltungen werde vom katalanischen Institut «Ramon Llull», einem Pendant zum deutschen Goethe-Institut, organisiert.
Die katalanische Kultur ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse vom 10. bis 14. Oktober. Eine Eröffnungsgala am 9. Oktober im Frankfurter Schauspiel soll «Eine Reise durch die katalanische Kultur und Geschichte» bieten.
Die Alte Oper Frankfurt widmet dem Ehrengast der Buchmesse Aufführungen von Werken katalanischer Komponisten mit dem «Orquestra Simfònica» aus Barcelona und dem Nationalorchester Kataloniens.
Das Deutsche Filmmuseum zeigt 25 katalanische Filme, darunter Dokumentarfilme und Literaturverfilmungen. Das Deutsche Architekturmuseum präsentiert in einer Doppelausstellung das «charakteristische Design» und die «innovative Architektur» Kataloniens.
Insgesamt sollen an der Präsentation der katalanischen Kultur während der Buchmesse 680 Künstler an rund 20 Aufführungsorten mitwirken.
Reinbeck: Preis der SWR-Bestenliste 2007 für Hans Joachim Schädlich
Reinbek (ddp). Der Schriftsteller Hans Joachim Schädlich bekommt den mit 10 000 Euro dotierten Preis der SWR-Bestenliste 2007. Schädlich werde für sein Buch «Vorbei» ausgezeichnet, das von Mai bis Juli auf der SWR-Bestenliste stand, teilte der Rowohlt Verlag am Montag in Reinbek mit. Die Jury lobte, Schädlich schildere darin «drei exemplarische Künstlerschicksale im Moment kurz vor dem Tod - ein existenzielles Scheitern, eine Verbitterung, die in eine abgründige Komik umschlägt».
Schädlich wurde 1935 in Reichenbach im Vogtland geboren. Er studierte Germanistik in Berlin und Leipzig. Bis 1976 war er an der Akademie der Wissenschaften in Ost-Berlin tätig. Nachdem er den Protest gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns unterzeichnet hatte, wurde er seines Amtes enthoben. 1977 verließ er die DDR und ging in die Bundesrepublik. Zu seinen Romanen gehören «Der Sprachabschneider», «Tallhover», «Trivialroman» und «Anders».
Schädlich wurde bereits unter anderem mit dem Heinrich Böll-Preis, dem Kleist-Preis und dem Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste geehrt.
Der Preis der SWR-Bestenliste wird jährlich von den Jury-Mitgliedern der SWR-Bestenliste an einen Autor verliehen, der in den vergangenen zwölf Monaten auf der Liste vertreten war. Diese wird monatlich von derzeit 30 Kritikern zusammengestellt.