Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.1.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Berlin: Radiomultikulti-Hörfunkwerkstatt geht in die vierte Runde +++ Potsdam: Deutscher Preis für Synchron wird erstmals verliehen +++ Berlin: Berlinale-Panorama zeigt 31 Weltpremieren


Berlin: Radiomultikulti-Hörfunkwerkstatt geht in die vierte Runde
Berlin (ddp-bln). Radiomultikulti vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) lädt Berliner und Brandenburger Schüler der 4. bis 6. Grundschulklassen zur vierten Hörfunkwerkstatt. Bis zum 1. März könnten die Schulklassen eine Bewerbung mit einer kurzen Projektskizze des Radiovorhabens einreichen, sagte ein RBB-Sprecher. Drei Gewinner des Wettbewerbs können ihre eigene Radiosendung vorbereiten und im Frühjahr produzieren. Der Sendetermin liegt vor den Sommerferien 2006.
«Ob Moderation, Reportagen, Nachrichten oder Veranstaltungstipps, die Schüler bestimmen selbst, wer wie was sendet», sagte die Radiomultikulti-Chefredakteurin, Ilona Marenbach.
Die Bewerbung ist an die Adresse Radiomultikulti vom RBB, Kennwort: Hörfunkwerkstatt, Masurenallee 8-14, 14057 Berlin oder per E-Mail an hoerfunkwerkstatt [at] rbb-online.de (hoerfunkwerkstatt[at]rbb-online[dot]de) zu richten. Das Bewerbungsformular und weitere Informationen sind im Internet zu finden unter http://www.multikulti.de

Potsdam: Deutscher Preis für Synchron wird erstmals verliehen
Potsdam (ddp-lbg). Der Deutsche Preis für Synchron wird heute erstmals am Medienstandort Potsdam-Babelsberg vergeben. Die Veranstaltung sei gewachsen. Daher sei ein Ortswechsel zur «Wiege des deutschen Films» sinnvoll, begründeten die Veranstalter ihre Entscheidung, die Preisverleihung von Burg im Spreewald nach Potsdam zu verlegen. Die Landeshauptstadt sei einer der bedeutenden Synchronstandorte Deutschlands und geografische Mitte zwischen den Synchronzentren Hamburg und München.
Mit der Auszeichnung werden Künstler geehrt, die beim Synchronisieren von internationalen Kinofilmen und Fernsehserien durch herausragende Leistungen aufgefallen sind. Auch besondere Nachwuchsleistungen werden gewürdigt. Die Jury hat den Angaben zufolge 42 Produktionen zu bewerten und Preisträger in sieben Kategorien zu ermitteln.

Berlin: Berlinale-Panorama zeigt 31 Weltpremieren
Berlin (ddp). Die Programm-Auswahl für die Sektion Panorama bei der Berlinale vom 9. bis 19. Februar steht: Insgesamt werden 37 Spiel-, 14 Dokumentar- und 23 Kurzfilme aus 33 Ländern gezeigt, wie die Berlinale am Mittwoch mitteilte. Die Auswahl enthält 31 Weltpremieren, 4 internationale und 13 Europa-Premieren. Sechs Filme sind Debüts. Zu allen Premieren werden die Regisseure erwartet - zum Beispiel Lukas Moodysson, Christian Vincent und Eliane de Latour.
Das Panorama-Hauptprogramm eröffnet am 9. Februar mit «Brothers Of The Head» von Keith Fulton und Louis Pepe. Der Film erzählt die wilde Geschichte junger siamesischer Zwillinge, die in den 70er Jahren die Bühne des Punkrock betreten.
Der Eröffnungsfilm des Panorama Special am 10. Februar ist «Derecho de familia» von Daniel Burman. Sein fünfter Film erforscht das Erwachsenwerden: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge betrachtet ein junger Vater seine Familie.
Die Themen 2006 sind Musik, Filme von Künstlern und über Künstler, der Maghreb und der Nahe Osten, Fußball sowie sexuelle Diversität. Zu den Panorama-Filmen zählen auch «Dave Chappelle\'s Block Party», «Leonard Cohen I\'m Your Man», «Matthew Barney: No Restraint», «Absolute Wilson» und «Heaven\'s Doors».