Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.1.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Autographen der großen Mozart-Opern der Staatsbibliothek digitalisiert +++ Bautzen: Porträtkonzert für sorbischen Komponisten Metsk +++ Hamburg: Internationales Opernstudio feiert zehnten Geburtstag +++ Cannes: "MidemClassical Award" für Produktion mit SWR Sinfonieorchesters +++ Frankfurt/M.: Radio-Sinfonie-Orchester mit Hugh Wolff auf Japantournee +++ Wien: Ballett-Fusion an Staats- und Volksoper


Berlin: Autographen der großen Mozart-Opern der Staatsbibliothek digitalisiert
Die in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrten Partituren der großen Opern Johann Wolfgang Amadeus Mozarts sind digitalisiert. Damit ist der erste Schritt für das vom The Packard Humanities Institute und der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg geplante Projekt einer Faksimile-Edition aller sieben großen Mozart-Opern getan. Insgesamt wurden 1.948 Seiten digital erfasst; im Einzelnen sind das:

"Idomeneo", Akt III (mit Duett KV 489), Ballettmusik und Skizze; 382 Seiten
"Die Entführung aus dem Serail", Akt II und Skizze; 228 Seiten
"Le nozze di Figaro", Akte I und II sowie Skizze; 328 Seiten
"Così fan tutte", Akt II und Skizze; 282 Seiten
"Die Zauberflöte", vollständiges Werk und Skizze; 452 Seiten
"La clemenza di Tito", vollständiges Werk und Skizze; 276 Seiten.

Die Autographen wurden auf höchstem technischem Niveau von einer Salzburger Firma in der Staatsbibliothek bearbeitet. Mit den gewonnenen Daten wird die Staatsbibliothek mittelfristig weitere digitale Anwendungen und Nutzungen der herausragenden Werke entwickeln.


Bautzen: Porträtkonzert für sorbischen Komponisten Metsk
Bautzen (ddp-lsc). Das Sorbische National-Ensemble in Bautzen setzt am Freitag die Reihe seiner Porträtkonzerte fort. Die 15. Auflage ist dem sorbischen Komponisten Juro Metsk gewidmet, der im vergangenen Jahr seinen 50. Geburtstag feierte. Zusammen mit Gesangs- und Instrumentalsolisten werden Chor und Orchester des National-Ensembles insgesamt sechs Werke von Metsk aufführen, wie die Leitung des Hauses mitteilte. Intendant Wolfgang Rögner leitet das Konzert.
Im vergangenen Jahr hatte das National-Ensemble Detlef Kobjela zu dessen 60. Geburtstag mit einem Porträtkonzert geehrt. Auch das Schaffen anderer sorbischer Komponisten wie Heinz Roy und Jan Bulang rückte die Reihe bereits in den öffentlichen Blickpunkt. Juro Metsk, der in Berlin Komposition studierte, arbeitet seit 1986 freiberuflich. Mehrere seiner Kompositionen wurden auf CD eingespielt.
http://www.sne-gmbh.com

Hamburg: Internationales Opernstudio feiert zehnten Geburtstag
Hamburg (ddp). Das Internationale Opernstudio an der Hamburgischen Staatsoper feiert zehnten Geburtstag. Die Erfahrungen aus dieser Initiative sind jetzt in der Publikation «Starker Auftritt. Das erste Jahrzehnt des Internationalen Opernstudios» zusammengefasst. In dem reich illustrierten Band geben Stipendiaten aus allen Jahrgängen, Dozenten und Regisseure Einblicke in ihre Arbeit, teilte die Staatsoper am Dienstag mit. Interviews und Kritiken informieren ebenso wie Biografien über die Absolventen und ihre Produktionen an der Staatsoper.
Für viele ist das Opernstudio das Sprungbrett für ihre Karriere. Sie erhalten ein festes Engagement im Ensemble der Hamburgischen Staatsoper wie beispielsweise die Sopranistin Danielle Halbwachs, der Bariton Jan Buchwald, die Mezzosopranistin Maite Beaumont oder der Bass Andreas Hörl. Andere erobern von Hamburg aus die internationalen Opernbühnen: Die Mezzosopranistin Antigone Papoulkas singt im Ensemble der Wiener Staatsoper und die Sopranistin Aleksandra Kurzak hat gerade ihre erste Premiere an der Metropolitan Opera in New York gesungen.
(«Starker Auftritt», edition Körber Stiftung, 80 Seiten, ISBN 3-89684-342-7, 9 Euro)

Cannes: "MidemClassical Award" für Produktion mit SWR Sinfonieorchesters
Baden-Baden/Cannes. Mit dem "MidemClassical Award" in der Kategorie "Zeitgenössische Musik" ist am Montag in Cannes eine Einspielung des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg mit dem Violinisten Thomas Zehetmair ausgezeichnet worden. Prämiert wurde die von Heinz Holliger selbst dirigierte CD- Produktionvon Holligers Violinkonzert "Hommage à Louis Soutter". Aufgenommen wurde die CD im November 2002 als Studioproduktion. Sie ist 2004 erschienen beim Label ECM( München). Weitere Preise gingen u.a. an Thomas Quasthoff (Gesang) und ClaudioAbado (Lebenswerk).
Bei der diesjährigen "Midem" (23. bis 27. Januar) wurde erstmals der "Midem Classical Award" vergeben. Ausgezeichnet wurden Künstler und CD-Produktionen aus dem Bereich der E-Musik in insgesamt 15 Kategorien. Die internationale Jury des "Midem Classical Award" setzt sich zusammen aus Vertretern von Klassikmagazinen und -sendern sowie Angehörigen der Musikindustrie.
Quelle: SWR

Frankfurt/M.: Radio-Sinfonie-Orchester mit Hugh Wolff auf Japantournee
Von Montag, den 31. Januar bis einschließlich Donnerstag, den 10. Februar 2005 gehen das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt und Chefdirigent Hugh Wolff auf Japantournee. Bei den insgesamt zehn Konzerten stehen u.a. Ludwig van Beethovens Egmont-Ouvertüre, Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1, Joseph Haydns Sinfonie Nr. 88 sowie die Große C-Dur-Sinfonie von Franz Schubert auf dem Programm. Tourneestart ist am 31. Januar in Fukuoka. Solistin der ersten vier Konzerte in Fukuoka, Tokyo und Kanazawa ist die Gitarristin Kaori Muraji, die Malcolm Arnolds Konzert für Gitarre und Orchester präsentieren wird. In den darauf folgenden Konzerten in Nagoya und Hiroshima wird die Pianisten Hélène Grimaud mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 5 zu hören sein.
Für den dritten Teil der Tournee hat das RSO Frankfurt die Geigerin Akiko Suwanai eingeladen, Felix Mendelssohn Bartholdys Violinkonzert in Tokyo, Osaka und Sendai zu spielen.
Quelle: RSO Frankfurt

Wien: Ballett-Fusion an Staats- und Volksoper
Das Ballett-Ensemble der Wiener Staatsoper soll mit dem der Volksoper zusammengelegt werden. Chef wird der Direktor des Staatsballetts Budapest, Gyula Hárangozo. Er reduziert die Tänzerstellen von 109 auf 100. Jeder fünfte bislang engagierte Tänzer soll ausgetauscht werden. Zudem wird es bei gleichbleibendem Budget statt 40 nun 90 Produktionen jährlich. Als wichtigstes Ziel gab er die Qualitätssteigerung an. Beide Ballett-Truppen sollen in ihren jeweiligen Häusern auftreten.
Quelle: 3sat

Musikgenre