Body
Cottbus: Premiere des Süskind-Stücks «Der Kontrabass» +++ Bremen: Felicitas Hoppe erhält Bremer Literaturpreis +++ Köln: Großes Interesse an siebter lit.Cologne
Cottbus: Premiere des Süskind-Stücks «Der Kontrabass»Cottbus (ddp-lbg). Eine Inszenierung des Schauspiels «Der Kontrabass» von Patrick Süskind feiert am Samstag (19.30 Uhr) Premiere am Cottbuser Staatstheater. «Das Einpersonenstück wird im Saal der Stadtverordneten am Altmarkt aufgeführt, der bereits vor knapp 100 Jahren als Theaterbühne diente», kündigte Regisseur Wolf-Dieter Lingk an. Der Monolog des Kontrabassisten stammt aus dem Jahr 1981 und wurde zu einem der meistgespielten Stücke an deutschsprachigen Theatern. In Cottbus schlüpft Schauspieler Thomas Harms in die Rolle des 35-jährigen Musikers. Der Preisträger der Max-Grünebaum-Stiftung ist seit 13 Jahren am Staatstheater Cottbus.
In der Inszenierung von Wolf-Dieter Lingk blickt der Zuschauer auf einen in der Aura seines Instruments gefangenen Menschen. Der anarchistische Pantoffelheld sinnt darüber nach, wie er die Aufmerksamkeit seiner heimlichen Liebe, der Sopranistin Sarah, mit einem falschen Ton oder einem gellenden Schrei wie zu Beginn von Wagners Oper «Rheingold» auf sich ziehen könnte. Bis zum 4. Februar stehen noch drei weitere Aufführungen auf dem Spielplan.
Bremen: Felicitas Hoppe erhält Bremer Literaturpreis
Bremen (ddp-nrd). Der Schriftstellerin Felicitas Hoppe wird heute der Bremer Literaturpreis 2007 verliehen. Die 46-Jährige erhält die mit 20 000 Euro dotierte Auszeichnung für ihren Roman «Johanna», der sich mit der Figur der Jeanne d\'Arc befasst. Die Jury der Rudolf-Alexander- Schröder-Stiftung würdigte den Roman als eine «Erzählung, die ihrer eigenen Logik des Nonsens folgt und in einem hinreißenden sprachlichen Feuerwerk verglüht». Den mit 6000 Euro dotierte Förderpreis erhält Sasa Stanisic für sein Buch «Wie der Soldat das Grammofon repariert».
Köln: Großes Interesse an siebter lit.Cologne
Köln (ddp-nrw). Zehn Tage nach Beginn des Kartenvorverkaufs für das diesjährige Kölner Literaturfestival lit.Cologne sind bereits mehr als 23 500 Tickets verkauft worden. Das entspricht einer Steigerung von 116 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt, wie die Veranstalter am Freitag mitteilten. Es handle sich um den besten Vorverkaufsstart seit der Gründung des Festivals vor sieben Jahren. Bereits jetzt sind einige Veranstaltungen ausverkauft.
Vom 9. bis 19. März sind 138 Literaturtermine in Köln geplant. Neben Lesungen mit Bestseller-Autoren wie Jonathan Franzen («Die Korrekturen») und Donna Leon («Die dunkle Stunde der Serenissima») will das internationale Festival mit selbst konzipierten Veranstaltungen Akzente setzen.
So führen Ingrid van Bergen, Helmut Krauss und Bastian Pastewka in «Die Romanfabrik von Edgar Wallace»; Hellmuth Karasek, Barbara Bronnen und Henning Scherf sprechen über das Älterwerden, während Sonia Mikich, Andrej Nekrasov und Günter Wallraff an die ermordete russische Journalistin Anna Politkovskaja erinnern.
Die Comedians Cordula Stratmann, Gustav Peter Wöhler und Ingo Naujoks erweisen den eingebildeten Kranken die literarische Ehre, während Dieter Hildebrandt und Roger Willemsen eine kleine Weltgeschichte der Lüge erzählen. Für diese Veranstaltung wurde wegen des großen Publikumsinteresse bereits ein Zusatztermin angesetzt. Im vergangenen Jahr kamen 55 000 Besucher zu lit.Cologne.
http://www.litcologne.de