Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.10.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Niedersächsische Literaturtage ab Donnerstag in Peine +++ 10. Jenaer Lesemarathon mit 16 Autoren +++ «Beschädigte Seelen» - Theaterstück über Stasi-Spitzel



Niedersächsische Literaturtage ab Donnerstag in Peine
Braunschweig (ddp-nrd). Bei den Niedersächsischen Literaturtagen vom Donnerstag bis Sonntag in Peine soll eine Lanze für die engagierte Literatur gebrochen werden. Der gesellschaftskritischen Literatur gehe es derzeit «ganz schlecht», sagte der Vorsitzende des Fördererkreises deutscher Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen, Klaus Nührig, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur ddp in Braunschweig. Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Literatur und Gesellschaft solle ausgelotet werden, welche Chancen eine politisch engagierte Literatur angesichts des stark verbreiteten Fantasy-Genres habe.
Literatur sollte wieder verstärkt gesellschaftliches Leben in Deutschland widerspiegeln, sagte Nührig. Gerade auf diesem Feld würde er sich mehr wünschen. Literatur müsse dem Anspruch genügen, «unbequem sein zu wollen».
Von den mehr als 200 in Niedersachsen wirkenden Autoren werden etwa 30 in Peine vertreten sein. Hinzu kämen Schriftsteller aus Sachsen-Anhalt und außerhalb der Grenzen beider Länder wirkende Autoren. Eingeladen seien Vertreter aller literarischer Gattungen, darunter Kinder- und Jugendbuchautoren, Verfasser anspruchsvoller Kriminalliteratur sowie von Lyrik und Rundfunkfeatures.
Die Förderung von Autoren durch das Land ist aus Sicht von Nührig gut. Rund fünf Prozent der im Schriftstellerverband organisierten Autoren seien freiberuflich tätig. Diese seien jedoch in der Regel ganz arm dran, ihr Einkommen bewege sich teilweise um den Sozialhilfesatz.
Der Braunschweiger Gymnasiallehrer Klaus Nührig veröffentlichte vor zwei Jahren im Leeraner Leda-Verlag seinen ersten Kriminalroman «Auge». Darin geht es um das Thema sexistische Gewalt an der Schule. Der gemeinnützige Verein Fördererkreis deutscher Schriftsteller in Niedersachsen und Bremen wurde 1971 von Mitgliedern des Verbandes deutscher Schriftsteller gegründet. Er hat sich als eigenständiger und unabhängiger Verein die Förderung der niedersächsisch-bremischen Autoren und damit der Literatur in beiden Bundesländern zum Ziel gesetzt.
http://www.keintagohnezeile.de

10. Jenaer Lesemarathon mit 16 Autoren
Jena (ddp-lth). Der 10. Jenaer Lesemarathon vereint ab heute 16 Autoren in der Saalestadt. Den Auftakt der Jubiläumsveranstaltung gibt Rolf Hochhuth, der nicht nur Anekdoten, Gedichte und Szenen liest, sondern auch Auskunft über sein Schaffen der zurückliegenden Jahre gibt. Ihm folgt tags darauf Elazar Benyoetz mit seinem neuesten Buch «Finden macht das Suchen leichter». Mit einer Mischung aus Literatur, politischen Themen, Musik und Kabarett wolle man Publikum anlocken, das sonst nicht in die Bibliothek komme, sagte der Geschäftsführer von Lese-Zeichen, Straub. Sein Verein veranstaltet den Marathon bis 14. November gemeinsam mit der Jenaer Ernst-Abbe-Bücherei.

«Beschädigte Seelen» - Theaterstück über Stasi-Spitzel
Stralsund (ddp-nrd). Das Theaterprojekt «Beschädigte Seelen» über den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen als Stasi-Spitzel in der DDR gastiert im November in Mecklenburg-Vorpommern. Die von ostdeutschen Schülerensembles einstudierten Stücke nach dem gleichnamigen Buch (ISBN 3-86108-235-7) werden in Stralsund (8. November, Sundfestspiele), Torgelow (9. November, Schlosssaal) und Schwerin (10. November, Goethe-Gymnasium) aufgeführt, wie die Birthler-Behörde am Montag mitteilte.
In dem Stück wird von 13- bis 17-Jährigen berichtet, die sich auf eine Zusammenarbeit mit dem DDR-Staatssicherheitsdienst einließen. Manche von ihnen leiden noch Jahre später unter Schuldgefühlen, Angst, Abhängigkeiten und innerer Isolation. Nach Stasi-Dokumenten sollen zum Ende der DDR etwa 17 000 Jugendliche im Auftrag des MfS ihre Freunde, Lehrer und Familien bespitzelt haben. Das in Kooperation mit Zeitzeugen und Historikern entstandene Theaterprojekt wird unter anderem von der Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ) Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
http://www.mvnet.de/landesbeauftragter/mothes.html