Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.10.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Heidelberg: Theater wegen Sicherheitsmängeln geschlossen +++ Sulzbach-Rosenberg: Literaturarchiv zeigt Ausstellung über Verleger


Heidelberg: Theater wegen Sicherheitsmängeln geschlossen
Heidelberg (ddp). Das Theater der Stadt Heidelberg muss seinen Betrieb wegen Sicherheitsmängeln vorerst einstellen. Oberbürgermeisterin Beate Weber (SPD) ordnete am Mittwoch mit sofortiger Wirkung die Schließung von Teilen des Hauses an. Aufführungen könnten daher nicht mehr stattfinden. Gründe für die Maßnahme sind offenbar Baumängel und Probleme mit dem Brandschutz. Die Sicherheit der Zuschauer war laut Weber aber zu keinem Zeitpunkt gefährdet.
Weber begründete ihren Schritt mit einem aktuellen Gutachten, wonach die Sicherheit für die Beschäftigten des Theaters nicht mehr im erforderlichen Umfang gewährleistet sei. Theater-Intendant Peter Spuhler und der technische Direktor Ivicar Fulir hätten diese Auffassung bestätigt. Spuhler hatte schon früher auf schlechte Arbeitsbedingungen in dem sanierungsbedürftigen Gebäude hingewiesen. Einzelne Werkstätten wurden bereits im Sommer geschlossen.
Weber kündigte als Ziel an, die im Untergeschoss befindliche Einrichtungen für künstlerisches und technisches Personal zu verlagern, um Brandsicherheit und Arbeitsschutz herzustellen. Das Theater solle dann «baldmöglichst» seinen Spielbetrieb wieder aufnehmen.

Sulzbach-Rosenberg: Literaturarchiv zeigt Ausstellung über Verleger
Sulzbach-Rosenberg (ddp-bay). Das Literaturarchiv im mittelfränkischen Sulzbach-Rosenberg zeigt ab heute eine Sonderausstellung über berühmte deutsche Verleger des 20. Jahrhunderts. Vorgestellt werden in der Schau «Visionäre und Realisten» Persönlichkeiten wie Samuel und Gottfried Bermann Fischer, Wieland Herzfelde, Klaus Piper und Carl Hanser, wie die Veranstalter im Vorfeld mitteilten.
In der Schau werden die ausgewählten Verlegerpersönlichkeiten bis zum 31. Januar in ihren Beziehungen zu Autoren, Musikern und bildenden Künstlern porträtiert. Die Exponate stammen aus sieben Instituten, Stiftungen und Archiven bundesweit. Zur Eröffnung soll am Abend Thedel von Wallmoden, Leiter des Wallstein Verlags in Göttingen, sprechen.