Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.4.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Mainz: 38. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik +++ Cannes: Fatih Akin Jury-Mitglied beim Filmfestival von Cannes +++ Potsdam: Filmfestival «Sehsüchte» beginnt +++ Köln: KunstFilmBiennale im Oktober


Mainz: 38. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik
Der soziale Wandel in der Gesellschaft stellt die Fernsehberichterstattung nach Einschätzung von ZDF-Intendant Markus Schächter vor neue Herausforderungen. Schächter erklärte gestern bei der Eröffnung der 38. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik: "Die massiven Veränderungen und die Verunsicherung durch Reformkonzepte geben derzeit einen schier grenzenlosen Bedarf an Informationen und Orientierung, an Inhalt, Sinn und Wert. Die Öffentlich-Rechtlichen stehen dafür, dass sie sich diesem Bedarf stellen. Dies ist der Gegenwert für die Gebühren der Zuschauer." Bis Dienstag diskutieren in Mainz rund 330 Medienexperten über die Aufgaben des Fernsehens angesichts aktueller sozialer Probleme.
Quelle: 3sat

Cannes: Fatih Akin Jury-Mitglied beim Filmfestival von Cannes
Berlin (ddp). Der deutsch-türkische Regisseur Fatih Akin («Gegen die Wand») ist Jury-Mitglied beim 58. Filmfestival von Cannes vom 11. bis 22. Mai. Unter dem Vorsitz von Regisseur Emir Kusturica wird die Jury unter den 20 im Wettbewerb laufenden Filmen über die Vergabe der Goldenen Palme entscheiden. «Für mich ist die Einladung eine große Ehre», sagte Akin am Montag in Berlin.
Die weiteren Jurymitglieder sind die amerikanische Literatur-Nobelpreisträgerin Toni Morrison, die Schauspielerinnen Salma Hayek (Mexiko) und Nandita Das (Indien), die französische Regisseurin Agnes Varda, die Regisseure John Woo (China) und Benoit Jacquot (Frankreich) sowie der spanische Schauspieler Javier Bardem.
Fatih Akins neuer Film «Crossing The Bridge - The Sound Of Istanbul» wird in Cannes in der Sektion Wettbewerb außer Konkurrenz seine Weltpremiere feiern.

Potsdam: Filmfestival «Sehsüchte» beginnt
Potsdam (ddp-lbg). Dokumentarfilme könnten zum Geheimtipp des heute beginnenden Internationalen Studenten-Filmfestival «Sehsüchte» in Potsdam werden. Die Veranstaltung warte mit «sehr guten» Dokumentarfilmen auf, sagte Regisseur Benjamin Quabeck von der Spielfilmjury im Vorfeld. Auf dem Festival, das am 1. Mai endet, werden insgesamt 111 zumeist kurze Streifen von jungen Filmemachern aus 29 Ländern gezeigt.
Im Wettbewerb sind 21 Dokumentar-, 65 Spiel-, 21 Animations- und 4 Experimentalfilme. Die besten Streifen aus den ersten drei Kategorien werden ausgezeichnet. Dazu kommt der Produzenten-, der Drehbuch- und der Publikumspreis sowie der Preis gegen Ausgrenzung, der Deutschen Nachwuchsfilmpreis und der Preis für den besten Filmschnitt. Erstmals wartet das Festival in diesem Jahr mit einem Kamerapreis auf. Auszeichnungen im Gesamtwert von 28 500 Euro winken.
Der regionale Schwerpunkt liegt 2005 auf China, das chinesische Kino feiert sein 100-jähriges Bestehen. Der chinesische Botschafter in Deutschland wird zur Eröffnungsgala erwartet. Austragungsort für das größte Studenten-Filmfestival in Europa sind erneut die Thalia-Kinos in Potsdam. Mit 10 000 Besuchern wird gerechnet.

Köln: KunstFilmBiennale im Oktober
Köln (ddp). Aktuelle Filme von Künstlern wie Matthew Barney, Tracey Emin, Bruce Conner oder Sarah Morris sind im Oktober beim internationalen Wettbewerb der KunstFilmBiennale zu sehen. Vom 19. bis zum 24. Oktober konkurrieren in Köln Künstler-, Dokumentar- und Kinofilme aus aller Welt um den Preis der deutschen Filmkritik sowie einen von der Filmstiftung NRW mit 15 000 Euro dotierten Hauptpreis, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. In einem zweiten Wettbewerb für Nachwuchsfilmemacher wird der mit 25 000 Euro dotierte Bild-Kunst Förderpreis für experimentellen Film vergeben.
Weitere Programmschwerpunkte im Kino des Museum Ludwig, im Kölnischen Kunstverein sowie in zwei Programmkinos sind Künstlerfilme aus Südamerika, historische Filme der Fluxus-Bewegung und eine Retrospektive des deutschen Animationsfilmers Jochen Kuhn.
http://www.kunstfilmbiennale.de