Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.6.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Berlin: Deutsches Theater zieht mehr junges Publikum an +++ Kassel: Brüder-Grimm-Museum öffnet wieder für Besucher


Berlin: Deutsches Theater zieht mehr junges Publikum an
Berlin (ddp). Das Deutsche Theater (DT) Berlin erfreut sich wachsenden Zuspruchs beim jüngeren Publikum. Nach einer Besucherumfrage zum Ende der Spielzeit 2006/07 sei ein Drittel des Publikums zwischen 30 und 49 Jahre alt, sagte eine Sprecherin des Theaters am Montag. Ein Fünftel der Gäste sei zwischen 20 und 29 Jahre alt. Insgesamt hat mehr als die Hälfte der Besucher das 50. Lebensjahr noch nicht überschritten.
Der Umfrage zufolge machte die Altersgruppe ab 60 Jahren in der Spielzeit 2006/07 lediglich ein Drittel des Publikums aus. Dies ist ein Rückgang gegenüber der vorangegangenen Besucherumfrage aus der Saison 2003/04 um sechs Prozentpunkte.
Schon damals habe sich bei der Befragung des Publikums ein «Verjüngungstrend» abgezeichnet, sagte die Sprecherin. Überdies sei der Anteil überregionaler und internationaler Gäste angestiegen. Ein Fünftel des Gesamtpublikums komme mittlerweile aus dem restlichen Bundesgebiet, die Zahl der Zuschauer aus dem Ausland habe sich verdoppelt.
Die Sozialstruktur hingegen ist den Angaben zufolge weitgehend konstant geblieben. Überwiegend entstamme das Publikum der bürgerlichen Mitte, ein Anstieg zeichne sich jedoch bei der Gruppe der Studenten und Auszubildenden ab.

Kassel: Brüder-Grimm-Museum öffnet wieder für Besucher
Kassel (ddp). Nach längerer Sanierung wird das Kasseler Brüder-Grimm-Museum am Dienstagabend wiedereröffnet. In den vergangenen Monaten wurde die Dauerausstellung zum Leben und Werk der Brüder Jacob (1785-1863) und Wilhelm Grimm (1786-1859) grundlegend überarbeitet und durch neue Exponate ergänzt, wie die Stadt Kassel am Montag mitteilte.
Den «Kinder- und Hausmärchen» der Grimms (1812-1815) wie auch ihrem «Deutschen Wörterbuch» sind im Museum neue Installationen gewidmet. In einem eigenen Kabinett wird außerdem das Werk des dritten Grimm-Bruders und Malers Ludwig Emil (1790-1863) beleuchtet.
http://www.grimms.de