Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.6.: preise aktuell +++ preise

Publikationsdatum
Body

Fünf Internetseiten mit Grimme Online Award ausgezeichnet +++ Auszeichnung «Pro Meritis» für Künstler und Forscher +++ NRW-Kinderbuchpreis 2003 geht an «Mimi» von Doris Dörrie +++ Deutscher Kamerapreis vergeben - Werben um mehr Anerkennung


Fünf Internetseiten mit Grimme Online Award ausgezeichnet
Bergisch Gladbach (ddp). Mit dem begehrten Online Award des Adolf Grimme Instituts sind in diesem Jahr fünf herausragende Internet-Angebote ausgezeichnet worden, die einen klaren Bezug zum Fernsehen haben. Die undotierten Preise wurden zum dritten Mal vergeben und am Dienstagabend im Schloss Bensberg verliehen. Preisträger ist unter anderem die Begleitseite zur WDR-Kinderserie «Käpt\'n Blaubär».
Die Jury hatte sich unter insgesamt 26 nominierten Seiten entscheiden müssen. In der Kategorie TV wurden drei Preise verliehen: Neben «Käpt\'n Blaubär» gingen die Awards an die Internetseite zur WDR-Sendereihe «Östlich der Sonne» sowie an LexiTV, eine «Videothek des Wissens» zur gleichnamigen MDR-Sendung.
Gewinner in der Kategorie Medien-Journalismus ist die Seite «Onlinejournalismus», die journalistische Inhalte webgerecht aufbereitet. Ebenfalls preiswürdig ist «Perlentaucher», ein serviceorientiertes Kulturmagazin im Internet. In der Kategorie Web-Media konnte hingegen keine nominierte Seite die Jury überzeugen.
Der Publikumspreis geht in diesem Jahr an www.mietmensch.de: Die Internetseite dokumentiert ein Experiment der ZDF-Reporter, die acht Wochen lang einen Journalisten durch die Republik geschickt hatten, um mehr über die deutsche Arbeitswelt zu erfahren. Für die Seite hatten sich rund 27 600 der insgesamt 67 000 User ausgesprochen, die sich an der Online-Abstimmung beteiligt hatten.
Die Verleihung der Preise fand erstmals im Rahmen des NRW-Medienforums statt und wurde von Barbara Schöneberger moderiert. Gaststar des Abends war der französische Schauspieler Gerard Depardieu, der den Publikumspreis vergab.
Die Preisträger im Internet:
http://www.onlinejournalismus.de
http://www.perlentaucher.de
http://www.kaeptn-blaubaer.de
http://www.oestlich-der-sonne.de
http://www.lex-tv.de

Auszeichnung «Pro Meritis» für Künstler und Forscher
München (ddp-bay). Sieben Künstler und Wissenschaftler werden am Donnerstag (11.00 Uhr) mit der bayerischen Auszeichnung «Pro Meritis» geehrt. Im Bereich Kunst und Kultur bekommen die Schauspielerin und Regisseurin Ruth Drexel, die Geigerin Anne-Sophie Mutter und die Schriftstellerin Asta Scheib diese Würdigung. Kunstminister Hans Zehetmair (CSU) betonte im Vorfeld, sie hätten sich in herausragender Weise um Bayern verdient gemacht. Aus dem Bereich Forschung werden Professor Hannelore Daniel von der Technischen Universität München, Professor Gotthard Jasper von der Uni Erlangen-Nürnberg und Professor Volker ter Meulen von der Uni Würzburg ausgezeichnet sowie die Präsidentin der Lindauer Nobelpreisträger-Tagungen, Gräfin Sonja Bernadotte af Wisborg.

NRW-Kinderbuchpreis 2003 geht an «Mimi» von Doris Dörrie
Düsseldorf (ddp). Die Filmemacherin und Schriftstellerin Doris Dörrie erhält zusammen mit der Illustratorin Julia Kaergel den diesjährigen Kinderbuchpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Die beiden Künstlerinnen bekommen die mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung für das Kinderbuch «Mimi», wie das Düsseldorfer Kulturministerium am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.
Die Geschichte um das Mädchen Mimi, dass in eine Fantasierolle schlüpft, sei ein Stück «intelligente, kindgerechte Literatur». Seit 1989 prämiert das Ministerium einmal jährlich ein Kinderbuch, das speziell für Leseanfänger geeignet ist und auch im Schulunterricht eingesetzt werden kann. «Mimi» ist im Diogenes-Verlag erschienen und kostet 14,90 Euro.

Deutscher Kamerapreis vergeben - Werben um mehr Anerkennung
Köln (ddp-nrw). Zwölf Kameraleute und Cutter sind am Mittwoch in Köln mit dem «Deutschen Kamerapreis 2003» ausgezeichnet worden. Aus 49 Nominierungen wurden die Preisträger für ihre «herausragende Film- und Fernseharbeiten» ausgewählt, wie Heinz-Joachim Weber, Geschäftsführer des Vereins Deutscher Kamerapreis, mitteilte.
Als Ehrenkameramann wird Franz Rath ausgezeichnet. Der 71-Jährige hat in den letzten vier Jahrzehnten mit fast 90 Regisseuren zusammen gearbeitet, darunter Margarethe von Trotta und Volker Schlöndorff.
Auszeichnungen für die beste Kamera gingen an Judith Kaufmann für den Spielfilm «Scherbentanz», Jürgen Carle für den Fernsehfilm «Tatort: 1000 Tode» und Matthias Fleischer für den Kurzfilm «Vida! - fragmento de un recuerdo». Für journalistische Arbeiten ausgezeichnet wurden Peter Hoffmann für den Bericht «Der Mann in den Bäumen», Jörg Hammermeister für die Reportage «Der Katalog» und Sophie Maintigneux für den Dokumentarfilm «Damen und Herren ab 65».
Der Cutter Ingo Ehrlich wurde für den Spielfilm «Ein Leben lang kurze Hosen tragen» geehrt, ebenso wie Joel Ström für den Bericht «\'Ich und mein Ding\': Herlinde Koelbl fotografiert ihren Fotoapparat» und Isabelle Allgeier für den Dokumentarfilm «Martin Walser - Eine Deutschlandreise». Die diesjährigen Förderpreise gehen an Torsten Lüders für die Kamera von «Wetka» und an Andy Bergmann für die Kamera von «Omnis».