Body
Köln: Rundfunkrat zu ARD-Leitlinien und Grundsätzen der Zusammenarbeit im Ersten +++ Potsdam: Besorgnis um Zukunft der Filmstudios Babelsberg +++ Kelkheim: Auftakt für erstes Kurzfilmfestival im Rhein-Main-Gebiet
Köln: Rundfunkrat zu ARD-Leitlinien und Grundsätzen der Zusammenarbeit im ErstenKöln (ots) - Der WDR-Rundfunkrat hat den von der ARD ausgearbeiteten "Leitlinien für die Programmgestaltung 2005/2006" sowie den ?Grundsätzen für die Zusammenarbeit im Ersten? zugestimmt. "Beide Erklärungen lassen das öffentlich-rechtliche Profil der ARD deutlich erkennen," so der Vorsitzende Reinhard Grätz in der jüngsten Sitzung des Gremiums in Köln. Grätz begrüßte die am 1.4.2004 in Kraft getretene Grundlage für diese Leitlinien und Grundsätze durch den 7. Rundfunkänderungsstaatsvertrag. Damit hätten die für Medienpolitik Verantwortlichen ARD, ZDF und DLR eine wichtige Aufgabe übertragen. Die gemeinsamen Erwartungen an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dessen programmliche Leistungen seien eine gute Voraussetzung für eine zukunftssichere Positionierung in der dualen Rundfunkordnung.
Die zur Verabschiedung in der ARD-Hauptversammlung im September 2004 konkret benannten Leistungen verdeutlichten noch einmal den Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die Gesellschaft. Die ARD müsse sich allerdings durch die von der KEF vorgenommenen Kürzungen in den nächsten vier Jahren erheblichen wirtschaftlichen
Herausforderungen stellen. Die Ministerpräsidenten sollten nun ihrer Verantwortung für das "hohe Gut öffentlich-rechtlicher Rundfunk" gerecht werden und die von der KEF empfohlene Gebührenerhöhung auf den Weg bringen. Grätz: "Die Vorbildfunktion des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist gerade in einem erweiterten Europa zu erhalten."
Laut Grätz sind Ergänzungen bei den ARD-Erklärungen wünschenswert. Diese sollten mit der Fortschreibung in zwei Jahren erneut diskutiert werden. Dazu gehörten bei den Leitlinien Aussagen zu Angeboten für das Publikum mit Migrationshintergrund, zur Nachhaltigkeit der innenpolitischen und kulturellen Berichter- stattung und zu einer im Zeichen der EU-Erweiterung als "Aufgabe des Gesamtprogramms" zu verstehenden Europa-Berichterstattung. Bei den Grundsätzen seien nicht nur Anforderungen an Informationssendungen, sondern auch Angebote aus den Bereichen Bildung und Unterhaltung sinnvoll.
Potsdam: Besorgnis um Zukunft der Filmstudios Babelsberg
Der Betriebsrat der Filmstudios Babelsberg hat sich in einem Brief an Kulturstaatsministerin Christina Weiss erneut besorgt über die Zukunft des Unternehmens geäußert. Für einen Euro waren die Studios vergangene Woche von Vivendi überraschend an zwei Investoren verkauft worden. Der Betriebsrat hatte danach in einem Brief an Bundeskanzler Gerhard Schröder, die seiner Meinung nach mangelnde Kompetenz der Investoren Carl Woebken und Christoph Fisser hervorgehoben. Gespräche zwischen Betriebsrat und den Investoren am vergangenen Mittwoch waren ergebnislos verlaufen. Der Betriebsrat fordert Sicherheiten für die Mitarbeiter und den Fortbestand der Studios. Carl Woebken sagte gegenüber dem "Tagesspiegel", dass mindesten 50 der 220 Arbeitsplätze abgebaut werden sollen. Kulturstaatsministerin Weiss hat in einem Antwortschreiben mitgeteilt, dass sie die Sorgen des Betriebsrates ernst nehme, der Handlungsspielraum, auf Regierungsebene direkt in privatwirtschaftliche Verhandlungen einzugreifen, jedoch sehr gering sei.
Quelle: 3sat.de
Kelkheim: Auftakt für erstes Kurzfilmfestival im Rhein-Main-Gebiet
Kelkheim (ddp-swe). Für Kurzfilmfans ist in den kommenden Wochen das Rhein-Main-Gebiet die richtige Adresse. Beim Festival «Shorts at Moonlight» werden bis zum 28. August 170 der laut Veranstalter «besten» deutschen und internationalen Kurzfilme unter freiem Himmel gezeigt. Veranstaltungsorte des Festivals, das am Freitagabend begann, sind unter anderem das Schloss Metternich in Flörsheim, das Alte Wasserschloss in Hofheim und die Burg Königstein. Die Filmabende beginnen um jeweils 20.00 Uhr, der Eintritt beträgt acht Euro. Zu allen Vorführungen werden Regisseure, Produzenten und Schauspieler der Filme erwartet.
http://www.shortsatmoonlight.de