Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.4.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: Philharmoniker unter Barenboim zu Europakonzert in Prag +++ Heringsdorf: Großes Interesse am Usedomer Musikfestival +++ Berlin: Projektorchester Tonika spielt Mahlers zweite Sinfonie für Schüler in Neukölln


Berlin: Philharmoniker unter Barenboim zu Europakonzert in Prag
Berlin (ddp). Die Berliner Philharmoniker geben unter der Leitung von Daniel Barenboim am 1. Mai im Prager Ständetheater ihr diesjähriges Europakonzert. Auf dem Programm stehen im Mozartjahr ausschließlich Werke von Wolfgang Amadeus Mozart. Das Europakonzert wird in der ARD und im Kulturradio des RBB ab 11.00 Uhr live übertragen.
Die Berliner Philharmoniker feiern den Tag ihrer Gründung, den 1. Mai 1882, seit 1991 jedes Jahr mit einem besonderen, im Fernsehen übertragenen Konzert an einem kulturgeschichtlich bedeutenden Ort Europas. Das erste Europakonzert fand 1991 in Prag statt, Dirigent war Claudio Abbado. Seitdem gastierten die Philharmoniker in Madrid, London, Meiningen, Florenz, St. Petersburg, Versailles, Stockholm, Krakau, Berlin, Istanbul, Palermo, Lissabon, Athen und zuletzt unter Leitung von Sir Simon Rattle in Budapest.

Heringsdorf: Großes Interesse am Usedomer Musikfestival
Heringsdorf (ddp-nrd). Fünf Monate vor Beginn des Usedomer Musikfestivals zeichnet sich nach Angaben der Veranstalter ein großes Publikumsinteresse ab. Das Konzert «Bilder einer Ausstellung» im Otto-Niemeyer-Holstein-Gedenkatelier mit dem schwedischen Pianisten Peter Jablonski und Christian Lindberg sei bereits ausverkauft, sagte Festivalleiter Thomas Hummel am Mittwoch in Heringsdorf. Auch für eine musikalische Orgelfahrt quer über die Insel gebe es nur noch wenige Karten. Mehr als 40 Prozent der Nachfragen kommen den Angaben zufolge aus Mecklenburg-Vorpommern.
Das Festival steht in diesem Jahr im Zeichen schwedischer Musik. Eröffnet wird der Konzertreigen am 22. September mit dem Nordic Chamber Orchestra Schwedens. Insgesamt stehen 21 Veranstaltungen auf dem Programm des Festivals, das über einen Etat von 420 000 Euro verfügt.
http://www.usedomer-musikfestival.de

Berlin: Projektorchester Tonika spielt Mahlers zweite Sinfonie für Schüler in Neukölln
Berlin (ddp-bln). Mahlers zweite Sinfonie «Die Auferstehung» wird am Freitag für rund 1200 Schüler im Albert-Einstein-Gymnasium in Neukölln aufgeführt. Veranstaltet wird das ungewöhnliche Konzert von dem Projektorchester Tonika, das klassische Musik einem jungen Publikum nahe bringen will und dafür gezielt Schulen in sozialen Brennpunkten besucht, wie Tonika-Sprecher Daniel Gerlach im ddp-Gespräch sagt.
Für «Die Auferstehung» gastieren 110 junge Musiker - Studenten, Berufsmusiker, Schüler aus Musik-Gymnasien und Angehörige - in der Neuköllner Schulsporthalle. Weitere 120 Schulchorsänger aus sechs Gymnasien sind an dem Projekt beteiligt.
Tonika wurde im vergangenen Herbst gegründet. Seitdem absolvierte das bundesweit einmalige Projektorchester unter der Leitung des 28-jährigen Jan Moritz Onken bereits drei Konzerte in Berliner Haupt- und Gesamtschulen. «Wir wollen nicht warten, bis Jugendliche in die Philharmonie kommen, sondern dahin gehen, wo die Jugendlichen sind», betont Gerlach. Klassische Musik dürfe «kein Elitephänomen» sein.
Mahlers zweite Sinfonie sei zwar ein schwieriges Werk, aber für die Schüler dennoch zu verstehen. Ziel sei es, ihnen mit einer solchen Aufführung Respekt entgegenzubringen. Musik kenne keine Integrationsprobleme. Nach den Konzerten tauschten sich Dirigent und Orchester mit den jungen Zuhörern aus. Bisher seien die Tonika-Konzerte an den Schulen auf Begeisterung gestoßen.
Rund 100 junge Musiker aus verschiedenen Ländern machen bei Tonika mit. Das Orchester ist ein Netzwerk mit wechselnder Besetzung. Mal bieten die Musiker sich an, mal fragt eine Schule an. «In der Schulszene sind wir inzwischen bekannt», sagt Gerlach. Langfristig soll das Berliner Orchester ein Bundesprojekt werden.
Finanziert wird es durch Spenden von Privatleuten und Unternehmen. Sollte Tonika einen langfristigen Sponsor finden, wollen die Berliner Musiker ein Mal im Monat an einer Schule gastieren. Anfragen aus anderen Bundesländern gibt es schon.


Musikgenre