Body
Berlin: DFFF fördert erstmals internationale Animationsfilme +++ Chemnitz: Erstmals Junior-Wettbewerb auf internationalem «Schlingel»-Festival
Berlin: DFFF fördert erstmals internationale Animationsfilme
Berlin (ddp). Der Deutsche Filmförderfonds (DFFF) unterstützt erstmals auch internationale Animationsfilme. Gefördert werden die deutsch-französisch-rumänische Koproduktion «Jasper - Reise bis ans Ende der Welt» mit rund 655 000 Euro und der deutsch-irländisch-finnisch-dänische Film «Niko & The Way to the Stars» mit fast 253 000 Euro, wie die Filmförderungsanstalt (FFA) am Dienstag in Berlin mitteilte.
«Jasper - Reise bis ans Ende der Welt» entsteht zu großen Teilen in deutschen Studios. Die Abenteuer des kleinen Pinguins kommen im Sommer 2008 ins Kino. «Niko & The Way to the Stars» handelt von der Suche eines Rentieres nach seinem Vater und läuft Ende 2008 an. Die Arbeiten im Bereich Spezialeffekte erfolgen in Hamburg.
Seit dem Start des DFFF im Januar 2007 wurden den Angaben zufolge bislang insgesamt 20 934 878 Euro aus dem neuen Fördertopf für 34 verschiedene Filmprojekte vergeben.
Chemnitz: Erstmals Junior-Wettbewerb auf internationalem «Schlingel»-Festival
Chemnitz (ddp-lsc). Das Filmfestival «Schlingel» in Chemnitz vergibt in diesem Jahr erstmals einen Preis für den besten internationalen Juniorfilm. Dies sei der erste deutsche Wettbewerb für die Zuschauergruppe der 11- bis 13-Jährigen, sagte Festivaldirektor Michael Harbauer am Dienstag in Chemnitz. Der so genannte Lollywoodpreis werde zusammen mit dem Fernsehsender KiKa ausgelobt, dem auch die Ausstrahlung des Siegerfilms empfohlen werde. Der Preisträger werde durch eine Schülerjury im ermittelt.
Das 12. Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum «Schlingel» findet vom 1. bis 7. Oktober in Chemnitz statt. In fünf Kategorien werden dabei Preise im Wert von 20 000 Euro vergeben.
Nach Angaben des Sächsischen Kinder- und Jugendfilmdienstes wurden bisher 250 Streifen eingereicht, unter anderen aus Skandinavien, Indonesien, dem Iran, Brasilien und Uruguay. Auch der seit Jahren erste ins Ausland geschickte Spielfilm aus Nordkorea sei darunter. Meldeschluss sei der 5. August. Harbauer rechnet mit rund 100 Filmen im Festivalprogramm. Im vergangenen Jahr sahen rund 8000 Zuschauer 81 Produktionen aus aller Welt.
Laut Harbauer versteht sich «Schlingel» als Podium des internationalen Kinder- und Jugendfilms in Deutschland und als Präsentationsplattform deutschen Filmschaffens vor ausländischen Fachleuten. Zunehmend würden Festivalbeiträge angekauft. So komme der vorjährige Hauptpreisträger «Gilles» aus Belgien im September ins Kino und ins Fernsehen. Der 2006 mit dem Fair-Play-Preis zur Würdigung der Rechte von Kindern und Jugendlichen ausgezeichnete deutsche Streifen «Französisch für Anfänger» sei gerade auf Weltreise.
http://www.ff-schlingel.de