Hauptrubrik
Banner Full-Size

27.9.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Beiträge aus Schweden und Belgien als beste Kinderfilme ausgezeichnet +++ «Live - Medienkultur erfahren» - Projekt für Kinder und Jugendliche

Beiträge aus Schweden und Belgien als beste Kinderfilme ausgezeichnet
Frankfurt/Main (ddp-swe). Mit der Verleihung mehrerer Preise ist am Wochenende in Frankfurt am Main das 27. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS zu Ende gegangen. Mit den beiden LUCAS-Trophäen ausgezeichnet wurden zum Abschluss am Samstagabend der schwedische Film «Misa Mi» von Linus Torell sowie der belgische Beitrag «Weiter als der Mond» von Stijn Coninx. Jeder LUCAS ist mit 2500 Euro dotiert. Die Jury setzte sich traditionell aus Kindern und Erwachsenen zusammen, die gemeinsam ein Urteil fällten.
Insgesamt standen im Wettbewerb 15 Filme aus 12 Ländern zur Auswahl, wie die Veranstalter am Sonntag mitteilten. Ausgerichtet wurde das Festival vom Deutschen Filmmuseum, dem Bundesverband Jugend und Film sowie der Landesanstalt für Privaten Rundfunk Hessen.
«Weiter als der Mond» erhielt noch zwei weitere Auszeichnungen, darunter den Preis des Internationalen Kinder- und Jugendfilmzentrums CIFEJ sowie der «Don Quijote-Preis» der Internationalen Vereinigung der Filmclubs (FICC).
http://www.lucasfilmfestival.de

«Live - Medienkultur erfahren» - Projekt für Kinder und Jugendliche
Berlin (ddp-bln). Unter dem Titel «Live - Medienkultur erfahren» können Kinder und Jugendliche ab 11. Oktober in die Berliner Welt der Medien hinein schnuppern. Zusammen unter anderem mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), dem Filmmuseum und der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen «Konrad Wolf» veranstaltet die Akademie der Künste (AdK) bis 5. November zum achten Mal dieses Projekt für junge Medieninteressierte, wie ein Sprecher sagte. In Werkstätten sowie bei Castings, Produktionen und Führungen erfahren junge Leute, wie Medien produziert werden.
Ein achttägiger Kurs an der AdK vermittelt, wie Drehbücher geschrieben werden und Regie geführt wird. Im Filmmuseum kann an zwei Tagen ein Workshop zu dem Animationsfilm «Lauras Stern» besucht werden. Das ARD-Hauptstadtstudio gewährt Einblicke in eine Nachrichtenredaktion, beim RBB können bei einem Casting mit Videoaufzeichnung Nachrichten gesprochen werden. Welche Berufe beim Rundfunk ausgeübt werden können, ist in einer Werkstatt des RBB zu erfahren.
Das gesamte Programm kann im Internet unter http://www.adk.de/kinder2004 abgerufen werden. Die Teilnehmerzahl vieler Veranstaltungen ist begrenzt. Anmeldungen nimmt Frau Schubert unter der E-Mail-Adresse schubert [at] adk.de (schubert[at]adk[dot]de) entgegen.