Hauptrubrik
Banner Full-Size

28.10.: film und tv aktuell +++ film und tv

Publikationsdatum
Body

ZDF präsentiert Klassik in rascher Taktfolge +++ Filmpreis der Stadt Hof wird heute vergeben +++ Arte zeigt Kubrick-Klassiker «Dr. Seltsam»

ZDF präsentiert Klassik in rascher Taktfolge
Mainz (ots) - Klassik in rascher Taktfolge präsentiert das ZDF von Allerheiligen bis zum Jahresende zur besten Sendezeit. Noch fünf hochkarätige Klassikprogramme erwarten die Freunde der klassischen Musik in den acht Wochen bis Silvester im ZDF. Den Auftakt macht am Montag, 1. November 2004, 18.00 Uhr die Feiertagssendung "Klassisch! Stars zu Gast bei Senta Berger". Nur eine Woche nach der Übertragung der "ECHO Klassik"-Verleihung begrüßt Senta Berger im ZDF erneut Weltstars der klassischen Musik: Neben bekannten Künstlern wie dem mexikanischen Tenor Ramón Vargas, der koreanischen Cellistin Han-Na Chang und der russischen Pianistin Anna Gourari sind auch die diesjährige Siegerin des Königin-Elisabeth-Wettbewerbs, die junge polnische Sopranistin Iwona Sobotka, und einige der weltbesten Gitarristen dabei, die als "World Guitar Ensemble" Stücke von Johann Sebastian Bach und Chick Corea neu interpretieren. Es spielt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Marco Armiliato.
Nächstes Highlight für Klassikfreunde ist am Sonntag, 28. November 2004, 18.00 Uhr die Übertragung des letzten Konzerts aus der "Baustelle Frauenkirche" vor der feierlichen Wiedereröffnung im kommenden Jahr: Unter der Leitung des "Dresdner Urgesteins" Peter Schreier präsentieren die Sächsische Staatskapelle und der Chor der Semperoper "Adventliche Klänge aus Dresden". Solistinnen sind die österreichische Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager und eine gefeierte "Newcomerin" in der Klassikszene, die junge lettische Geigerin Baiba Skride. Durch das Programm führt Eva Lind.
Mit "Warum Salieri, Signora Bartoli?", einer Mischung aus fiktionalen, dokumentarischen und konzertanten Elementen, betritt das ZDF am Sonntag, 12. Dezember 2004, 23.30 Uhr filmisches Neuland. Starsopranistin Cecilia Bartoli und Gérard Depardieu als Komponist Salieri entführen die Fernsehzuschauer in die musikalische Welt des vermeintlichen Mozart-Rivalen. Am 25. Dezember 2004 um 18.00 Uhr begrüßt Senta Berger in ihrer "Klassisch!"-Sendung unter anderen Grace Bumbry, Andreas Scholl und Joseph Calleja. Traditionell beschließt das ZDF das Jahr mit dem Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker. Simon Rattle dirigiert die "Carmina Burana" von Carl Orff. Die Solisten sind Sally Matthews, Lawrence Brownlee und Christian Gerhaher.

Filmpreis der Stadt Hof wird heute vergeben
Im Rahmen der Hofer Filmtage wird heute der Filmpreis der Stadt Hof verliehen. Die Auszeichnung erhält eine Persönlichkeit, die sich um den deutschen Film und das Filmfest besonders verdient gemacht hat. Der Name des Preisträgers wird erst am Abend bekannt gegeben. 2003 wurde der Filmregisseur Dominik Graf geehrt. Gestern war das Filmfestival mit der Präsentation der deutschen Produktion "Napola - eine Elite für den Führer" von Dennis Gansel eröffnet worden. Erzählt wird die Geschichte eines Boxtalents in der Nazi-Kaderschmiede Napola.
Quelle: B5 aktuell

Arte zeigt Kubrick-Klassiker «Dr. Seltsam»
Mainz (ddp). Der Satire-Klassiker zum Thema Wettrüsten und das Zusammenspiel der Weltmächte - «Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben» - zeigt Arte am Donnerstag (20.40 Uhr). In dem Film von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1964 brilliert Hollywoodstar Peter Sellers in gleich drei Rollen - und improvisierte noch einen Teil der Dialoge. Der Film erzählt die Geschichte eines wahnsinnigen US-Generals, der fest überzeugt ist, auf eigene Faust einen Atomkrieg gegen die Sowjetunion führen zu müssen, um deren Angriff auf die Trinkwasservorräte der USA zuvorzukommen.
Nach «Spartacus» und «Lolita» war «Dr. Seltsam» Kubricks dritter wirklich erfolgreicher Film. In den Jahren danach folgten «2001: A Space Odyssee» (1968), «Clockwork Orange» (1971), «Shining» (1980), Full Metal Jacket (1987) und «Eyes Wide Shut» (1999). Kubrick starb im März 1999.