Hauptrubrik
Banner Full-Size

28.7.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Koeppen-Gesellschaft gibt neue Literaturzeitschrift heraus +++ Heidelberg macht Lyrikerin Hilde Domin zur Ehrenbürgerin +++ Enzensberger und Willemsen lesen bei Rheingau Literatur Festival +++ Gartenfest des Literarischen Colloquiums im Zeichen der Schweiz


Koeppen-Gesellschaft gibt neue Literaturzeitschrift heraus
Greifswald (ddp-nrd). Mit einer neuen Literaturzeitschrift will die in Greifswald und München etablierte internationale Wolfgang-Koeppen-Gesellschaft an das künstlerische Erbe des Schriftstellers Wolfgang Koeppen (1906-1996) erinnern. Das erste Heft der halbjährlich erscheinenden Schriftenreihe unter dem Titel «Flandziu» ist vor wenigen Tagen erschienen und in der Greifswalder Weiland-Buchhandlung erhältlich, wie die Gesellschaft am Mittwoch mitteilte.
Mit dem Namen Flandziu sei eine magische Vokabel des jungen Koeppen aufgegriffen worden, sagte ein Sprecher. Die neue Publikation soll zwischen den alle zwei Jahre aufgelegten Koeppen-Jahrbüchern erscheinen und mit Essays und wissenschaftlichen Beiträge an Koeppens Leben und Werk erinnern. Zugleich bietet sie Interessenten aus aller Welt ein Diskussionsforum.

Heidelberg macht Lyrikerin Hilde Domin zur Ehrenbürgerin
Heidelberg (ddp-bwb). Die Stadt Heidelberg hat der Lyrikerin Hilde Domin zu ihrem 95. Geburtstag die Ehrenbürgerschaft verliehen. Domin, die seit 1961 in der Neckarstadt lebt, sei eine «engagierte und immer wache Bürgerin» mit Zivilcourage und Engagement, sagte Oberbürgermeisterin Beate Weber (SPD) am Dienstag. Sie bereichere das gesellschaftliche und kulturelle Leben der Stadt in beispielhafter Weise.
In ihren Gedichten beschreibt Domin vor allem die Erfahrungen des Exils. Sie hatte kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten Deutschland verlassen und 22 Jahre in Italien, England und der Dominikanischen Republik gelebt, bevor sie nach Deutschland zurück kehrte. Zuvor hatte Domin unter anderem in Heidelberg Jura studiert. Ihre Gedichtbände wurden in 21 Sprachen übersetzt. Sie erhielt unter anderem den Meersburger Droste-Preis und den Friedrich-Hölderlin-Preis und ist Ehrenprofessorin des Landes Baden-Württemberg.
Weber würdigte laut Redetext, dass sich Domin «emotional und eindeutig» zu ihrer Wahlheimat Heidelberg bekenne. Nach eigener Aussage fühle sich die gebürtige Kölnerin hier «nach Jahren des Lebens aus Koffern endlich zu Hause».

Enzensberger und Willemsen lesen bei Rheingau Literatur Festival
Oestrich-Winkel (ddp-swe). Beim 12. Rheingau Literatur Festival werden in diesem Jahr Hans Magnus Enzensberger und Roger Willemsen ihre neuen Bücher vorstellen. Das teilten die Veranstalter am Dienstag in Oestrich-Winkel bei der Präsentation des Programms für die «WeinLese 2004» mit. Weitere prominente Schriftsteller, die während des Festivals vom 16. bis 26. September aus ihren Werken lesen, sind Eva Demski und Jan Seghers. Zum Abschluss der «WeinLese» wird der Rheingau Literatur Preis verliehen.
Der frühe Veranstaltungstermin macht es nach Angaben der Organisatoren möglich, dass die Autoren ihre Neuerscheinungen noch vor der Frankfurter Buchmesse präsentieren können, die am 6. Oktober beginnt. Enzensberger wird sein groß angelegtes Projekt zu Alexander von Humboldt am 24. September auf Schloss Johannisberg vorstellen. Roger Willemsen liest aus seinem neuen Buch «Gute Tage», das einen Tag vor seinem Auftritt am 23. September in Kloster Eberbach auf den Markt kommt.
Das Rheingau Literatur Festival will Wein und Literatur miteinander verbinden. Dazu finden die Lesungen in ausgesuchten Weingütern statt. In den Pausen können die Literaturfreunde Rheingauer Riesling kosten.
http://www.rheingau-literatur-festival.de

Gartenfest des Literarischen Colloquiums im Zeichen der Schweiz
Berlin (ddp-bln). Das Literarische Colloquium Berlin lässt den Juli mit einem Gartenfest und Schweizer Literatur ausklingen. Am Samstag ab 18.00 Uhr gibt es Am Sandwerder 5 in Wannsee Lesungen aus den Werken zeitgenössischer Schweizer Schriftsteller, darunter Adolf Muschg und Gertrud Leutenegger.
Musik-Text-Performances und landestypische Spezialitäten runden den Abend ab. Durch das Programm führt der in Basel lebende Autor und Kritiker Martin Zingg. Er ist Mitherausgeber der Schweizer Literaturzeitschrift «drehpunkt». Die Karten für die Veranstaltung kosten 5, ermäßigt 3 Euro.