Hauptrubrik
Banner Full-Size

28.9.: preise aktuell +++ preise

Publikationsdatum
Body

«Deutscher Musikpreis» für Udo Jürgens +++ «Preis der Kritik» für Joachim Kaiser


Udo Jürgens erhält «Deutschen Musikpreis»
Berlin (ddp). Udo Jürgens erhält den «Deutschen Musikpreis 2004». Der 69-Jährige bekomme den Preis für seine Verdienste um die deutschsprachige Musik, sagte die Präsidentin des Deutschen Musikverleger-Verbandes (DMV), Dagmar Sikorski, am Montag in Berlin. Udo Jürgens habe es in seiner langen Karriere immer wieder geschafft, neue Wege zu beschreiten und dabei auch gesellschaftskritische Themen anzusprechen. Nach Angaben des DMV verkaufte Jürgens bislang mit rund 800 Kompositionen über 100 Millionen Tonträger.
Der «Deutsche Musikpreis» wird vom DMV und dem Gesamtverband Musikfachgeschäfte (GDM) seit 1979 in unregelmäßigem Abstand verliehen. Bisherige Preisträger waren unter anderen Peter Maffay, die Prinzen, Rolf Zuckwoski und das Bundesjugendorchester. Jürgens bekommt die Auszeichnung im Rahmen des 175. Jubliäums des DMV überreicht, das am Mittwoch in Berlin mit einer Festveranstaltung in Anwesenheit von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) begangen wird. Jürgens feiert am Donnerstag seinen 70. Geburtstag.

«Preis der Kritik» und 99 Flaschen Wein für Joachim Kaiser
Hamburg (ddp). Der «Preis der Kritik» des Hamburger Hoffmann und Campe Verlages geht in diesem Jahr an Joachim Kaiser. Der Theater-, Literatur- und Musikkritiker und Buchautor werde am 8. Oktober während der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet, teilte der Verlag am Montag mit. Mit dem Preis werden Persönlichkeiten geehrt, «die sich auf herausragende Weise literaturkritische und literaturvermittelnde Verdienste erworben haben». Die Auszeichnung ist mit 99 Flaschen Wein und der bei Hoffmann und Campe erschienenen Düsseldorfer Werkausgabe Heinrich Heines dotiert.
Die Ehrung wird zum dritten Mal vergeben. Die früheren Preisträger waren der Schriftsteller Martin Walser und der Literaturwissenschaftler und Kritiker Heinrich Detering.
Kaiser wurde 1928 in Milken/Ostpreußen geboren, studierte Musikwissenschaften, Germanistik, Philosophie und Soziologie. Der «Universalgelehrte der deutschen Kulturlandschaft» ist seit 1959 Kulturkritiker bei der «Süddeutschen Zeitung» und war von 1977 bis 1996 Professor an der Hochschule für Musik und darstellende Künste in Stuttgart.