Body
Wuppertal: Museum zeigt Illustrationen von Wolf Erlbruch +++ Bochum: Zeichnungen von Aviva Uri im Museum Bochum +++ Duisburg: Lehmbruck-Museum lädt zur 7. Nacht der Architektur +++ Jena: Museum eröffnet am Sonntag Rodin-Ausstellung +++ Konstanz: Angebliches Picasso-Gemälde ist möglicherweise gefälscht
Wuppertal: Museum zeigt Illustrationen von Wolf Erlbruch
Wuppertal (ddp-nrw). Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal zeigt ab Sonntag eine Ausstellung mit Werken des Kinderbuch-Illustrators Wolf Erlbruch. Zu sehen sind bis einschließlich 2. Oktober rund 150 Originalzeichnungen zu seinen Büchern, Collagen und Skizzen. Außerdem ausgestellt werden nach Museumsangaben vom Freitag Arbeiten des Künstlers für Jahreskalender sowie Zeichnungen.
Erlbruch gilt als einer der wichtigsten deutschen Illustratoren von Kinderbüchern. Bekannt wurde er vor allem durch seine Bilder zum «Kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat». Für seine Arbeiten wurde Erlbruch mehrfach ausgezeichnet. Für «Das Bärenwunder» bekam er 1993 den Deutschen Jugendliteraturpreis Kinderbuch. 2003 erhielt er den Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig. Im gleichen Jahr verlieh ihm seine Heimatstadt Wuppertal den Eduard-von-der-Heydt-Kulturpreis.
Der 57-jährige Erlbruch begann seine Laufbahn nach einem Studium des Grafik-Designs als Illustrator in der Werbebranche. Seine Arbeiten wurden zunächst vor allem in amerikanischen Magazinen veröffentlicht. Seit 1985 illustriert und verfasst Erlbruch Kinderbücher.
Bochum: Zeichnungen von Aviva Uri im Museum Bochum
Bochum (ddp-nrw). Zeichnungen der israelischen Künstlerin Aviva Uri sind ab Sonntag im Museum Bochum zu sehen. Die Arbeiten der Künstlerin seien durch ein ganzheitliches Denken, Sehen und Fühlen gekennzeichnet, sagte eine Museumssprecherin am Freitag. Für sie gebe es keine Trennung von Innen- und Außenwelt, von Mensch und Natur. Ratio und Emotion, Organisches und Technisches, Vision und Realität bildeten für Aviva Uri keine Gegensatzpaare.
Im Zentrum des Werkes stehe dabei die Linie, mit der sich Aviva Uri identifiziere. «Ich wurde unmittelbar von der reinen Linie angezogen. Zeichnen. Die Linie war ich», sagt die Künstlerin selbst.
Die Schau «Die Linie» wird bis 6. November gezeigt. Das Museum ist von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, am Mittwoch zusätzlich bis 20.00 Uhr.
Duisburg: Lehmbruck-Museum lädt zur 7. Nacht der Architektur
Duisburg (ddp-nrw). Zur 7. Nacht der Architektur laden das Wilhelm-Lehmbruck-Museum und der Bund Deutscher Architekten am Samstag nach Duisburg. Nach Veranstalterangaben soll bei dem Treffen unter dem Titel «Die Kirche als Immobilie» darüber diskutiert werden, wie angesichts der Finanzprobleme der Gemeinden die von Verkauf oder Abriss bedrohten Gotteshäuser eine neue Chance bekommen können.
Als Einstieg in das Thema bietet die Veranstaltung am späten Nachmittag eine Busexkursion zu Gemeinden und Kirchen in Duisburg und Oberhausen. Am Abend ist im Museum ein Plenum mit Vorträgen von Architekten, Theologen, Denkmalschützern und Wissenschaftlern vorgesehen. Zudem wird im Anbau des Museums eine Ausstellung eröffnet, die unter dem Motto «Unsere Kirche - offene Kirche» Alternativen zu Schließung und Abriss dokumentiert. Mit einem öffentlichen Fest auf dem Skulpturenhof des Museums endet die Veranstaltung.
http://www.lehmbruckmuseum.de
Jena: Museum eröffnet am Sonntag Rodin-Ausstellung
Jena (ddp-lth). Das Jenaer Stadtmuseum eröffnet am Sonntag eine Ausstellung mit Werken von Auguste Rodin (1840-1917). Gezeigt werden Skulpturen, Aquarelle und Fotografien. Nach Museumsangaben ist die Schau mit mehr als 150 Exponaten seit langem die umfangreichste Ausstellung in Deutschland. Anlass ist der 100. Jahrestag der Verleihung der Ehrendoktorwürde der Jenaer Universität an Rodin. Zu sehen sind die Werke bis zum 20. November.
Die Schau soll den Angaben zufolge alle Werkbereiche berühren. Sie sei ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Pariser Musee Rodin und zahlreichen weiteren internationalen Leihgebern. Neben Originalen aus Gips wie «Das ewige Idol» und «Der Denker» sowie zahlreichen Marmor- und Bronzeskulpturen werden auch plastische Studien und Entwürfe gezeigt, die Rodins Arbeitsweise besonders veranschaulichen. Insgesamt würden mehr als 50 Skulpturen und über 80 Zeichnungen und Aquarelle gezeigt. Die Werke werden in der Ausstellung durch ausgewählte Kollektionen originaler Fotografien von Eugene Druet, dem legendären Fotografen Rodins, ergänzt.
http://www.stadtmuseum.jena.de
Konstanz: Angebliches Picasso-Gemälde ist möglicherweise gefälscht
Konstanz (ddp). Kunstexperten zweifeln an der Echtheit eines in Deutschland angebotenen Gemäldes, das angeblich von Pablo Picasso stammen soll. Wie das Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg am Donnerstag in Stuttgart mitteilte, wurde das Stillleben mit dem Titel «Gitarre und Kerze» im Auftrag der Staatsanwaltschaft in Konstanz beschlagnahmt. Es befand sich dort in einem Hotel, wo im Rahmen einer Internetauktion Interessenten die Besichtigung ermöglicht werden sollte.
Den Angaben zufolge hatten der Besitzer und der Internetanbieter das Werk als echten, bislang unbekannten Picasso zum Verkauf angeboten. Untermauert wurde dies mit einer ungewöhnlichen Historie des Gemäldes und einem Echtheitsgutachten. Bei den LKA-Kunstexperten kamen aufgrund der Gesamtumstände des Angebots allerdings Zweifel auf. Herkunft und Echtheit sollen nun überprüft werden.