Body
Ausschreibung für Theatertreffen der Jugend +++ 1. Deutsches Kinder-Theater-Fest in Rudolstadt +++ Jubiläumsfestwoche der Puppenbühne endet mit Late-Night-Show +++ Kleines Haus in Dresden nahezu fertig saniert
Ausschreibung für Theatertreffen der Jugend
Berlin (ddp-bln). Die Ausschreibung für das 26. Theatertreffen der Jugend vom 20. bis 28. Mai 2005 hat begonnen. Der bundesweite Wettbewerb «Schülerinnen und Schüler machen Theater» wird von der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH im Auftrag des Bundesbildungsministeriums organisiert. An dem Wettbewerb können alle Jugendlichen im Schulalter, Schüler aller Schulstufen und -arten und Auszubildende teilnehmen, wie ein Sprecher sagte.
Zur Anmeldung gehören die Bewerbungsunterlagen und eine Videoaufzeichnung der Produktion (VHS). Die Jury wählt in der Regel bis zu zehn Theatergruppen aus, die mit ihren Produktionen zum Theatertreffen der Jugend nach Berlin eingeladen werden.
Bewerbungsunterlagen sind erhältlich bei den Berliner Festspielen, Theatertreffen der Jugend, Schaperstr. 24 in 10719 Berlin. Telefon: 030 / 254 89-122 oder 254 89-213, Fax: 030 / 254 89-132, E-Mail: jugend [at] berlinerfestspiele.de (jugend[at]berlinerfestspiele[dot]de), Internet: http://www.berlinerfestspiele.de Einsendeschluß ist der 31. Januar 2005 (Poststempel)
Wittenberger Phönix Theaterwelt übernimmt Staffelstab
Wittenberg (ddp-lsa). Mit einer Revue übergeben am Samstag Schauspieler des ehemaligen Mitteldeutschen Landestheaters Wittenberg symbolisch den Staffelstab an den neuen Betreiber, den Verein Phönix Theaterwelt. Unter dem Motto«Weißt Du noch? - Vom Mitteldeutschen Landestheater zur Phönix Theaterwelt» laden ehemalige Künstler des Hauses zu einer musikalischen Reise durch die Geschichte ein, wie der Verein erklärte.
Auf der Bühne wird auch Helmut Bläss zu erleben sein. Er lenkte als Intendant mehr als drei Jahrzehnte lang die Geschicke des Theaters. Phönix Theaterwelt plant nach eigenen Angaben für Dezember die erste Eigenproduktion, die Inszenierung des Weihnachts-Musicals «Dornröschen». Um den Spielplan auch in den kommenden Monaten auf die Bedürfnisse des Publikums abzustimmen wird bis Ende November eine Publikumsbefragung durchgeführt, sagte Diana Pielorz vom Verein. Sie hatte gemeinsam mit ihrem Mann im Dezember 2003 das Theater ersteigert, nachdem sich das Land Sachsen-Anhalt sowie Stadt und Landkreis Wittenberg nicht auf eine Finanzierung und ein Konzept einigen konnten und das Haus im Sommer 2002 geschlossen hatten. Der Betreiberverein Phönix Theaterwelt hat acht Mitglieder. Ihm zur Seite steht ein Förderverein mit mehr als 100 Mitgliedern.
http://www.theater-wittenberg.de
1. Deutsches Kinder-Theater-Fest in Rudolstadt
Rudolstadt (ddp). Das 1. Deutsche Kinder-Theater-Fest beginnt heute in Rudolstadt. Dazu werden neun Theatergruppen aus ganz Deutschland erwartet. Die rund 200 Mädchen und Jungen im Alter zwischen 6 und 14 Jahren werden unter dem Motto «Fantastisch» bis Sonntag ihre Inszenierungen vorstellen. Das Spektrum reicht vom klassischen Märchen bis zu Stücken, die sich mit sozialen Themen, mit Gewalt von Jugendlichen und Bandenkriegen beschäftigen. Dem Titel des Festivals entsprechend liegt der Schwerpunkt dabei auf dem fantastischen Theater in all seinen kindgerechten Spielformen und Facetten.
Jubiläumsfestwoche der Puppenbühne endet mit Late-Night-Show
Halle (ddp-lsa). Neville Tranter vom niederländischen Stuffed Puppet Theatre beschließt am Freitag mit dem Stück «Schicklgruber, alias Adolf Hitler» das Internationale Puppentheater-Festival «Puck» in Halle. Hitlers Untergang wurde als Late-Night-Show inszeniert und erregte bei bisherigen Aufführungen unterschiedliches Echo, wie die Veranstalter mitteilten. Gespielt wird im großen Saal des neuen theaters.
Insgesamt beteiligten sich am achttägigen Jubiläumsfestival anlässlich des 50. Jubiläums der halleschen Puppenbühne neben deutschen Bühnen Solisten und Ensembles aus 5 Ländern mit insgesamt 25 Aufführungen sowie zahlreichen Nacht-Darbietungen in Cafés der Innenstadt. Laut Cornelia Geweniger, Sprecherin des halleschen Puppentheaters, habe das Festival großen Zuspruch gefunden. Publikumsrenner seien die Nachtaktionen in den Gaststätten gewesen. Man hoffe, neue Zuschauer für die Puppenbühne gewonnen zu haben.
Bereits jetzt findet die kleinste hallesche Bühne mit ihren Inszenierungen viel Resonanz bei Jung und Alt. Da Intendant Christoph Werner ab der nächsten Spielzeit die Verantwortung für die gesamte Kulturinsel übernimmt, wurde der 36-jährige Atif Hussein als künstlerischer Leiter des Puppentheaters berufen. Er ist bereits durch mehrere preisgekrönte Ausstattungen sowie durch seine Regiearbeit in der Saalestadt bekannt und will die in Halle bereits erfolgreich begonnene Tradition von sparten-übergreifenden Inszenierungen fortsetzen.
Kleines Haus in Dresden nahezu fertig saniert
Dresden (ddp-lsc). Rund zwei Jahre nach Beginn der Sanierungsarbeiten am Kleinen Haus in Dresden ist die Erneuerung des Theaterbaus nahezu abgeschlossen. Damit können das Staatsschauspiel und die Hochschule für Musik den Probebetrieb aufnehmen, wie das Finanzministerium am Donnerstag in Dresden mitteilte. Bis Anfang Dezember müssten unter anderem noch die Außenfassade des Baus vollständig verputzt und der Boden ausgelegt werden. Im Bühnenraum wurde bereits der Schmuckvorgang aufgehängt. Nach der Eröffnung im Januar soll die Spielstätte vorwiegend für zeitgenössisches Repertoire genutzt werden.
In die Sanierung, Erweiterung und den Umbau nach Plänen des Dresdner Architekten Thomas Wagner flossen 10,6 Millionen Euro, davon allein 4,2 Millionen Euro in die technische Ausstattung. Der Zuschauersaal bietet wie vor der Erneuerung 386 Plätze. Er wurde vom ersten Obergeschoss in das Erdgeschoss verlegt und verfügt künftig über einen Orchestergraben. Über dem Saal entstand eine Probebühne.
In einem zweigeschossigen Anbau sind künftig unter anderem Künstlergarderoben, Maske und ein Teil der Requisite untergebracht. Im ersten Obergeschoss ist Platz für Ausstellungen, im Untergeschoss befinden sich in Zukunft Werkstätten, Umkleide- und Lagerräume. Zudem entstanden zwei neue Flügel, in denen unter anderem ein Empfangsraum für den Intendanten, ein Café sowie ein Erst-Hilfe-Zimmer untergebracht sind.
Das Kleine Haus war 1998 auf Grund seines schlechten baulichen Zustandes für den Spielbetrieb gesperrt worden. 2002 begann die Sanierung. Für den 15. Januar 2005 ist eine feierliche Premiere geplant.
Die Geschichte der Spielstätte geht bis in das Jahr 1870 zurück. Damals wurde an der selben Stelle eine Gaststätte für Konzerte zur so genannten Tonhalle umgebaut. 1945 wurde das Kleine Haus dem Dresdner Staatstheater angegliedert.
http://www.staatsschauspiel-dresden.de