Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.3.: wettbewerb aktuell +++ wettbewerb

Publikationsdatum
Body

112 Brandenburger für "Jugend musiziert" nominiert +++ Deutscher Musikwettbewerb 2004 zieht erfolgreiche Bilanz

112 Brandenburger für "Jugend musiziert" nominiert
Cottbus (ddp-lbg). Die 112 besten Nachwuchsmusiker aus Brandenburg werden beim diesjährigen Bundeswettbewerb «Jugend musiziert» vertreten sein. Sie konnten sich beim Landeswettbewerb für das Finale qualifizieren, das vom 27. Mai bis 3. Juni in Villingen, Schwennigen und Trossingen stattfindet. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung am Samstagabend im Cottbuser Staatstheater wurden die Urkunden für die Teilnehmer überreicht. Insgesamt hatten nach Veranstalterangaben 276 Kinder und Jugendliche ihr Können gezeigt. Es wurden 209 Erste Preise, 62 Zweite Preise und 5 Dritte Preise vergeben.
Erstmals seit 1992 war Cottbus wieder Austragungsort des Nachwuchswettbewerbes. Musiziert wurde in den Solokategorien Violine, Viola, Violoncello,Kontrabass, Akkordeon und Schlagzeug. Im Ensemblespiel standen die Kategorien Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Gitarrenensemble, Vokalensemble und Ensembles «Alte Musik» auf dem Wettbewersprogramm.
Für die jeweils besten Leistungen in den Kategorien werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise gestiftet. Diese werden von den Stiftern während des Empfang des Ministerpräsidentn in der Staatskanzlei am 9. Juni überreicht.

Deutscher Musikwettbewerb 2004 zieht erfolgreiche Bilanz
Drei Ensembles wurden mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet, zwei weitere erhalten ein Stipendium ? das ist die erfolgreiche Bilanz des Deutschen Musikwettbewerbs 2004, der mit 20 angemeldeten Kammermusikensembles in die erste Runde ging.
In drei Durchgängen stellten sich vom 21. - 26. März 2004 zwanzig Kammermusikgruppen aus acht der ausgeschriebenen Kategorien einer hoch qualifizierten Jury. Diese setzte sich insgesamt aus dreißig Instrumentalisten und Pädagogen unter dem Vorsitz von Prof. Wolfgang Gönnenwein zusammen. Eindeutig wurde eine außerordentlich hohe Qualität vieler Ensembles festgestellt und es wurden daher in diesem Jahr gleich drei Ensembles mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ausgezeichnet:
Das ATOS-Trio) und das Tecchler-Trio) traten in der Kategorie ?Klaviertrio?, das Signum-Quartett in der Kategorie Streichquartett an und erhalten die Preise im Abschlusskonzert des diesjährigen Wettbewerbs aus den Händen des Präsidenten des Deutschen Musikrates, Martin Maria Krüger.
Entsprechend der Anzahl der Ensemblemitglieder ist für das ATOS- und das Tecchler-Trio mit dem Preis des Deutschen Musikwettbewerbs ein Preisgeld von 7.500 Euro verbunden, das Signum-Quartett ) erhält 10.000 Euro. Die Geldpreise werden von der Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien ausgelobt.
Das Duo Stephanie Winker (Flöte) und Anna Kirichenko (Klavier) ) und das Duo Julia Rebekka Mai (Viola) und Axel Gremmelspacher (Klavier) erhalten je ein Stipendium des Deutschen Musikrates im Wert von 3000 Euro.
Die Auszeichnungen des Deutschen Musikwettbewerbs bestätigen die jungen Künstler nicht nur in ihrer Arbeit und in der Leistung, die sie während der Wettbewerbswoche dem Publikum und der Jury präsentierten, sie eröffnen den Ensembles auch in Deutschland einmalige Förderprogramme: Die Preisträger werden eine Debut-CD in der Edition Primavera / Ars Musici produzieren und für Preisträgerkonzerte im In- und Ausland vermittelt. Preisträger und Stipendiaten geben im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler über eine Spielzeit mehr als 200 Kammerkonzerte in ganz Deutschland.
Quelle: Deutscher Musikrat