Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.4.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst und architektur

Publikationsdatum
Body

Fürstenwalde: «Ermutigung - Kunst behinderter Menschen» +++ Zittau: Museum zeigt Karikaturen von Daumier +++ Venedig: Deutscher Beitrag auf der Architektur-Biennale zum Thema Peripherie

Fürstenwalde: «Ermutigung - Kunst behinderter Menschen»
Fürstenwalde (ddp-lbg). Sozialminister Günter Baaske (SPD) hat am Mittwoch in Fürstenwalde die Ausstellung «Ermutigung - Kunst behinderter Menschen» eröffnet. Die Präsentation sei nicht nur zu einer schönen Tradition in Brandenburg geworden, sie strahle als «Ermutigung» bereits über die Grenzen in Richtung Osteuropa aus, sagte Baaske. An der Eröffnung nahm auch die Vorsitzende des Landesbehindertenbeirates, Marianne Seibert, teil.
Bei der 8. «Ermutigung» werden 220 Exponate ausgestellt. Bereits seit 1997 findet die Ausstellung in Fürstenwalde statt. Angesprochen werden mit der Schau behinderte Künstler aller Altersgruppen, die innerhalb und außerhalb von Behinderteneinrichtungen leben und arbeiten. In den vergangenen acht Jahren wurden mehr als 12 000 Arbeiten eingereicht und davon über 1800 Kunstwerke in den jährlichen Ausstellungen gezeigt.

Zittau: Museum zeigt Karikaturen von Daumier
Zittau (ddp-lsc). Europäische Visionen des französischen Karikaturisten Honore Daumier (1808 1879) sind ab Sonntag in den Städtischen Museen Zittau zu sehen. Die neue Sonderschau entstand anlässlich der EU-Erweiterung in Kooperation mit der Deutschen Honore-Daumier-Gesellschaft, wie die Museumsleitung am Mittwoch mitteilte. In der Ausstellung wurden Blätter zusammengeführt, die in ihrer Aussage bis in die heutige Zeit hinein Gültigkeit haben.
So seien die späten Zeichnungen Daumiers vor allem eine Warnung vor neuen Kriegen gewesen. Sie zeigten überdeutlich die existenziellen Gefahren der Hochrüstungspolitik für Europa und die Welt. Diese Seite im Werk des Künstlers werde erstmals in einer Ausstellung beleuchtet.
Mit der Daumier-Schau verlagern die Städtischen Museen ihren Sonderausstellungsbereich endgültig in das Erdgeschoss des sanierten Heffterbaus. Im Ostflügel des ehemaligen Franziskanerklosters, wo die Einrichtung bislang wechselnde Ausstellungen gezeigt hatte, beginnt demnächst der Umbau für die Präsentation des Kleinen Zittauer Fastentuches.
http://www.zittau.de

Venedig: Deutscher Beitrag auf der Architektur-Biennale zum Thema Peripherie
Berlin (ddp). Der deutsche Beitrag auf der Architektur-Biennale in Venedig (12. September-7. November) widmet sich in diesem Jahr städtischen Randgebieten. Unter dem Titel «Metamorphose» thematisiert er die «Verwandlung suburbaner Landschaften, Vorstädte und Nischen durch architektonische Eingriffe», kündigte die Generalkommissarin des deutschen Beitrages, Francesca Ferguson, am Mittwoch in Berlin an. Vorgestellt in der «Deutschlandschaft» werden 38 Bauprojekte an 27 Orten, die zwischen 2000 und 2004 entstanden. Sie werden im deutschen Pavillon in einer rund 100 Meter langen Collage präsentiert.
Die Internationale Architekturausstellung bietet einen Überblick über aktuelle Strömungen in der Architektur. Der deutsche Pavillon wurde 1909 auf dem Biennale-Gelände in Venedig errichtet und 1938 umgebaut.
Bundesbauminister Manfred Stolpe (SPD) bezeichnete die Biennale als «wichtiges internationales Forum». Sie biete die Möglichkeit, aktuelle deutsche Architektur zu zeigen und darauf neugierig zu machen. Er hoffe, dass die Schau auch eine Nachfrage wecke und Architekten sowie Künstler Aufträge erhielten.
http://www.biennale2004.de