Body
Bayreuth: Neumann sieht durch Wagner-Rücktritt neue Perspektiven +++ Leipzig: Bachfest 2008 mit über 100 Veranstaltungen +++ Frankfurt/Main: Oper präsentiert zur neuen Spielzeit zwölf Premieren und neuen GMD
Bayreuth: Neumann sieht durch Wagner-Rücktritt neue PerspektivenBayreuth (ddp-bay). Mit der Rücktrittserklärung von Festspielchef Wolfgang Wagner eröffnen sich nach Ansicht von Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) neue Perspektiven für Bayreuth. Es sei nun möglich, "ein ordentliches Nachfolgeverfahren" einzuleiten, sagte Neumann am Dienstag. Er gehe davon aus, dass der Stiftungsrat nach der vorgesehenen Bewerbungsfrist "eine tragfähige und zukunftsträchtige Entscheidung" treffen werde. Neumann kündigte an, der Bund werde zusammen mit Bayern und Bayreuth auf eine Lösung hinwirken, "die der Tradition und dem internationalen Ruf dieses berühmtesten Opernfestivals der Welt gerecht wird".
Leipzig: Bachfest 2008 mit über 100 Veranstaltungen
Vom 13. bis zum 22. Juni 2008 werden in Leipzig tausende Bachfreunde aus aller Welt das städtische Bachfest erleben. Das Motto der über 100 Veranstaltungen lautet diesmal Bach und seine Söhne.
An zehn Tagen beleuchtet das Bachfest die maßgebliche Rolle, die die Musikerfamilie Bach in der Zeit während des Übergangs vom Barock zur Klassik gespielt hat und ihre Wirkung auf nachfolgende Musikergenerationen. Zu hören sind neben großen geistlichen und weltlichen Werken auch intime Kammermusiken und Interpretationen in jazzigem oder alternativem Gewand.
In den Konzertprogrammen bietet das Bachfest selten zu hörende Werke wie beispielsweise Gambenwerke von Johann Christian Bach. Die Musik verschiedener Mitglieder der Bachfamilie in einem Konzert zu erleben, wie zum Beispiel in der Thomaskirche mit dem Thomanerchor und Thomaskantor Georg Christoph Biller, ist eine weitere Besonderheit des Bachfests, ebenso wie die Aufführung der Matthäus-Passion von Carl Philipp Emanuel Bach.
Vorgetragen werden die Programme von herausragende Ensembles und Künstlern: Sir Roger Norrington, Hille Perl, La Stravaganza Köln, Collegium Vocale Gent (Chor und Orchester), die Rheinische Kantorei, Das kleine Konzert und Hermann Max, die Akademie für Alte Musik Berlin und die Academy of Ancient Music mit ihrem Leiter Richard Egarr machen Leipzig ihre Aufwartung. Konzerteinführungen und Vorträge werden erstmals auch in Englisch angeboten.
In diesem Jahr hat das Bachfest erstmalig einen Kompositionsauftrag an einen zeitgenössischen Tonkünstler vergeben: Das Ensemblekonzert 3. Fantasia über die Fundamentalnoten eines Arioso von JSB Friedrich Goldmanns gehört zu den modernen Programmbeiträgen im Bachfest, von denen es zahlreiche spannende Angebote gibt. Bei Bach on Air spielt am Eröffnungstag der Berliner Jazztrompeter Till Brönner & Friends auf und die Ikonen der Jazz-Klassik-Liaison, das Jacques Loussier Trio, präsentieren ihr Programm Play Bach auf Leipzigs Parkbühne.
Frankfurt/Main: Oper präsentiert zur neuen Spielzeit zwölf Premieren und neuen GMD
Frankfurt/Main (ddp-hes). Die Oper Frankfurt will in der kommenden Spielzeit zwölf Premieren mit insgesamt 85 Vorstellungen präsentieren. Mit dieser Zahl an Neuinszenierungen nehme die Oper Frankfurt im internationalen Vergleich einen Spitzenplatz ein, teilte die Oper am Dienstag mit. Den Auftakt zur Spielzeit 2008/2009 mache Ende September Aribert Reimanns Shakespeare-Vertonung «Lear» unter der Leitung des britischen Regisseurs Keith Warner.
Im Oktober soll mit Gaetano Donizettis «Lucia di Lammermoor» erstmals nach dem Krieg «eines der Herzstücke des Belcanto» auf dem Spielplan stehen, wie es hieß. Die Titelpartie in der Inszenierung von Matthew Jocelyn übernimmt Tatjana Lisnics.
Für Freunde der klassischen Oper stehen Ende November «Die Räuber» von Giuseppe Verdi auf dem Spielplan. Im Mai 2009 gibt der international bekannte Dirigent Bertrand de Billy mit Richard Wagners «Lohengrin» sein Debüt in Frankfurt.
Als letzte Premiere der Spielzeit 2008/2009 wurde für Juni Hans Pfitzners Künstleroper «Palestrina» angekündigt. Die musikalische Leitung übernimmt Kirill Petrenko, Regie führt Harry Kupfer.
Ein einschneidende Veränderung gibt es den Angaben zufolge im Ensemble. So werde Sebastian Weigle die Nachfolge von Generalmusikdirektor Paolo Carignani antreten.