Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.4.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Leipzig: «Jahrbuch der Lyrik» erscheint künftig zur Buchmesse +++ Erlangen/Nürnberg: 60 Ensembles beim Figurentheater-Festival +++ Mülheim: 30 Jahre Theatertage - Jubiläumschronik ab Mai im Handel +++ Berlin: Deutsches Theater zeigt zum Einsteinjahr «Die Physiker» +++ Duisburg: Theater mit Spezial-Programm zu den World Games 2005


Leipzig: «Jahrbuch der Lyrik» erscheint künftig zur Buchmesse
Frankfurt/Main (ddp). Das «Jahrbuch der Lyrik» wird ab 2006 zur Leipziger Buchmesse erscheinen. Das Konzept bleibe allerdings unverändert, teilte der D. Fischer Verlag am Donnerstag in Frankfurt am Main mit. Verleger Christoph Buchwald gibt die Anthologie gemeinsam mit einem von Jahr zu Jahr wechselnden Lyriker heraus. Das Jahrbuch versammelt neue, bislang in Büchern unpublizierte Gedichte. Viele inzwischen namhafte Autoren debütierten im «Jahrbuch der Lyrik», das seit 25 Jahren erscheint.
Mitherausgeberin des «Jahrbuchs der Lyrik 2007» ist die Frankfurter Schriftstellerin Silke Scheuermann. Sie und Buchwald laden Lyriker ein, bis 20. Mai ihre Manuskripte einzuschicken. Die eingereichten Gedichte sollten bisher unveröffentlicht sein. Das «Jahrbuch der Lyrik» gilt als anerkannteste aktuelle Gedichtsammlung zeitgenössischer Literatur. Es erschien erstmals 1979.
http://www.fischerverlage.de

Erlangen/Nürnberg: 60 Ensembles beim Figurentheater-Festival
Erlangen/Nürnberg (ddp-bay). Das 14. Internationale Figurentheater-Festival lockt Theatergruppen aus aller Welt nach Mittelfranken. Zu dem Gemeinschaftsprojekt der Städte Erlangen, Nürnberg, Fürth und Schwabach werden ab Freitag rund 60 Ensembles aus 16 Ländern erwartet, wie die Veranstalter am Freitag mitteilten. Das Programm des zehntägigen Treffens umfasst mehr als 100 Veranstaltungen an 20 verschiedenen Spielorten der vier Städte. Die Organisatoren rechnen mit über 20 000 Besuchern.
Auf dem Spielplan stehen in diesem Jahr unter anderem die Inszenierung «Ein Sommernachtstraum» des litauischen Erfolgsregisseurs Oskaras Korsunovas und Igor Strawinkys Ballett «Der Feuervogel» in einer Interpretation des italienischen Teatro Gioco Vita. Weitere Programmhöhepunkte sind das Tanz- und Bilderstück «Hélium» der belgischen Compagnie Mossoux-Bonté und Marc Beckers «Romeo und Julia».
Das Internationale Figurentheater-Festival wurde 1979 in Erlangen ins Leben gerufen. Nach Angaben der Veranstalter ist es heute eines der «wichtigsten Festivals für Figuren-, Bilder- und Objekttheater weltweit».

Mülheim: 30 Jahre Theatertage - Jubiläumschronik ab Mai im Handel
Mülheim/Ruhr (ddp-nrw). Freunde des modernen deutschsprachigen Schauspiels können ab Mitte Mai lesend in die 30-jährige Geschichte der Mülheimer Theatertage reisen. Eine neue Chronik enthält Daten und Fakten über alle in den vergangenen drei Jahrzehnten in Mülheim gezeigten Aufführungen, wie Dramaturgin Stephanie Steinberg am Donnerstag sagte. In dem 128 Seiten umfassenden Band kommen auch Träger des jährlich verliehenen Mülheimer Dramatikerpreises zu Wort.
So verfassten unter anderen die Autoren Elfriede Jelinek, Herbert Achternbusch, Oliver Bukowski, Fritz Kater und Urs Widmer Beiträge und Kommentare zu ihrem eigenen Schaffen. Leser finden in dem bebilderten Archiv zudem Einschätzungen zur Entwicklung des neuen deutschen Theaters.
«30 Jahre Mülheimer Theatertage» (ISBN 3-617-32358-8) ist ab 13. Mai im Buchhandel erhältlich. Der Ladenpreis beträgt 17,50 Euro. Während der diesjährigen Theatertage vom 12. Mai bis 4. Juni ist es in den Spielstätten zum Vorzugspreis von 12 Euro erhältlich.

Berlin: Deutsches Theater zeigt zum Einsteinjahr «Die Physiker»>
Berlin (ddp-bln). Zum Einsteinjahr 2005 widmet sich das Deutsche Theater (DT) in Berlin in seiner nächsten Premiere den Naturwissenschaften. Für Donnerstag steht Friedrich Dürrenmatts Drama «Die Physiker» auf dem Spielprogramm des Hauses. Das Stück über einen Mann, der die «Weltformel» gefunden hat, bescherte Dürrenmatt 1962 einen Welterfolg. Es ist eine Satire über die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Dürrenmatt verarbeitete in seinem Drama das Dilemma, in welchem sich beispielsweise Albert Einstein noch während des Zweiten Weltkriegs befand: In einem Brief an den US-Präsidenten empfahl Einstein den Bau der Atombombe - damit Deutschland sie nicht als erstes habe.
Im Stück steht ein gewisser Möbius im Mittelpunkt, der sich als genialer Physiker im Irrenhaus vor den Folgen seiner Entdeckungen zu verstecken versucht. Aber die Flucht ist unmöglich. Die Geheimdienste sind längst hinter ihm und seinen Erkenntnissen über die «Weltformel» her.
In András Fricsays Debütinszenierung in den Kammerspielen spielt Jutta Wachowiak die Anstaltschefin. Jörg Gudzuhn ist als Newton, Dieter Mann als Möbius und Peter Pagel als Einstein zu sehen. Das Bühnenbild schuf Johannes Leiacker.
Deutschland feiert 2005 das Einsteinjahr, eine gemeinsame Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur. Anlass sind der 100. Geburtstag der Relativitätstheorie und der 50. Todestag des weltberühmten Wissenschaftlers. 1905 veröffentlichte Einstein fünf Aufsätze, die das Weltbild tiefgreifend veränderten. Diese Arbeiten revolutionierten die klassische Vorstellung von Raum, Zeit, Materie und Energie.
http://www.deutsches-theater.berlin.net

Duisburg: Theater mit Spezial-Programm zu den World Games 2005
Duisburg (ddp-nrw). Mit «herausragenden Schauspielangeboten» will sich das Theater Duisburg im Juli am kulturellen Rahmenprogramm der World Games 2005 beteiligen. Anlässlich des internationalen Sportereignisses gastieren die Münchner Kammerspiele mit Hebbels «Nibelungen» mit Julia Jentsch in der Rolle der Brunhild und Wiebke Puls als Kriemhild in Duisburg, wie das Theater am Donnerstag mitteilte.
Darüber hinaus soll die preisgekrönte «Trilogie der klassischen Mädchen» zur Aufführung kommen, die sich gewitzt und ironisch mit Protagonistinnen aus bekannten Stücken von Goethe, Schiller und Kleist auseinandersetzt. Den Abschluss soll das Maskentheater der Familie Flöz mit der Produktion «Teatro Delusio» bilden. Die World Games finden vom 14. bis zum 24. Juli statt.
Karten für die Theatervorstellungen können unter den Telefonnummern 0203/3009 264 /-149 oder per E-Mail servicebuero [at] stadt-duisburg.de (servicebuero[at]stadt-duisburg[dot]de) bestellt werden.
http://www.theater-duisburg.de