Body
Halle: Bildhauer Beberniß übergibt Universität «Studentisches Paar» +++ Rostock: Kunst am Zaun - Attac lädt zur Vernissage am Freitag
Halle: Bildhauer Beberniß übergibt Universität «Studentisches Paar»
Halle (ddp-lsa). Der hallesche Bildhauer Heinz Beberniß übergibt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am Donnerstag (31. Mai) die Bronzegruppe «Studentisches Paar». Am selben Tag wird eine Beberniß-Ausstellung im Universitätsmuseum im Löwengebäude eröffnet, wie die Hochschule ankündigte. Beberniß hatte das «Studentische Paar» noch vor der Wende geschaffen. Ein Ort, an dem das Kunstwerk aufgestellt werden soll, steht noch nicht fest.
Der 1920 in Halle geborene Beberniß studierte Bildhauerei an der Burg Giebichenstein. Seit 1947 ist er als freischaffender Künstler tätig. Von ihm stammen unter anderem Denkmäler, Portraits und Tierplastiken. Arbeiten von Beberniß finden sich beispielsweise in Greifswald, Chemnitz, Erfurt und Schwerin. Im Stadtbild Halles ist er mit der Skulptur «Professor mit Student», dem Tulpenbrunnen und dem Ikarus aus Bronze vertreten.
In der Ausstellung, die bis 13. Juni geöffnet ist, werden Plastiken aus dem Gesamtwerk von Beberniß gezeigt. Sie ist dienstags bis freitags von 11.00 bis 13.00 und von 14.00 bis 18.00 Uhr, sonntags von 14.00 bis 18.00 Uhr zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Rostock: Kunst am Zaun - Attac lädt zur Vernissage am Freitag
Rostock (ddp). Das globalisierungskritische Netzwerk Attac bringt neben Protesten auch Kunst zum G8-Gipfel nach Heiligendamm. «Kunst Macht Politik» lautet der Titel einer Ausstellung direkt am Sicherheitszaun rund um das Tagungsgelände der Konferenz, die am Freitag eröffnet wird. Zu sehen sind Werke von Künstlern der so genannten Mailart-Bewegung sowie Transparente des «Reisenden Ateliers widerständiger Alternativen» - allerdings nur aus 200 Metern Entfernung. Wie Attac am Montag mitteilte, gilt für die Ausstellung der allgemein von der Polizei verhängte Sicherheitsabstand zum Zaun. Nur Journalisten dürften zur Vernissage in kleineren Gruppen direkt zum Zaun geführt werden.
Dem Netzwerk zufolge kommen die Exponate unter anderem aus den USA, Kanada, Uruguay, Argentinien, Russland, Australien und aus vielen europäischen Ländern. Besucher können die Werke «mit Fernrohren» in Augenschein nehmen. Die Vernissage wird von einem Vortrag des Mindener Künstlers Peter Küstermann zur Mailart sowie von dem Musiker Ronny Bruch begleitet.