Hauptrubrik
Banner Full-Size

29.6.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Mainz: «Literarisches Quartett» trifft sich wieder +++ Berlin: Dramatikerstipendium 2005 für Nuran David Calis +++ Weimar: Erste Goethe-Sommerschule der Partnerregion Kleinpolen +++ Usedom: Veranstaltungsreihe «Musik und Literatur» im Blechbüchsen-Theater


Mainz: «Literarisches Quartett» trifft sich wieder
Mainz (ddp). Nach der Sonderausgabe des «Literarischen Quartetts» im ZDF zum 200. Todestag von Friedrich Schiller kommt die Literaturrunde noch einmal zusammen. Am 17. August (22.15 Uhr) widmet sich Marcel Reich-Ranicki zusammen mit seinen Mitstreitern Hellmuth Karasek und Iris Radisch sowie dem Schriftsteller Robert Gernhardt dem vor 50 Jahren gestorbenen Thomas Mann (1875-1955), wie der Sender am Mittwoch in Mainz mitteilte.
Die Runde über Schiller habe allen Beteiligten Spaß gemacht, sagte Reich-Ranicki auf ddp-Anfrage in Frankfurt am Main. So sei die Idee aufgekommen, zum 50. Todestag von Mann am 12. August das «Quartett» noch einmal aufzulegen.
Eine regelmäßige Wiederbelebung der Sendung kann sich Reich-Ranicki allerdings nicht vorstellen. Im nächsten Jahr gebe es jedoch zwei große Jubiläen: der 150. Todestag von Heinrich Heine im Februar und der 50. Todestag von Bertolt Brecht im August. Es wäre sehr schön, hierzu «Quartette» zu machen, betonte der 85-Jährige. Lust dazu hätte er, auch diese beiden Autoren seien etwas Besonderes für ihn.
Das «Literarische Quartett» zu Thomas Mann wird aus Travemünde übertragen, dem Badeort Lübecks, den der Schriftsteller gerne besuchte und häufig beschrieb. Die drei festen «Quartett»-Mitspieler und der Gast werden ihre Lieblingserzählungen aus dem Werk Manns vorstellen und diskutieren.
Das «Literarische Quartett» war in den Jahren 1988 bis 2001 die wohl meist diskutierte Literatursendung des deutschen Fernsehens. In 13 Jahren und 77 Sendungen wurden über 400 Neuerscheinungen besprochen.

Berlin: Dramatikerstipendium 2005 für Nuran David Calis
Berlin (ddp). Nuran David Calis erhält das Dramatiker-Stipendium des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr in Kooperation mit dem Thalia Theater Hamburg vergeben, teilte der Kulturkreis am Dienstag in Berlin mit. Calis erhält 7500 Euro und den Auftrag, ein Stück zu schreiben. Er wird durch die Dramaturgie des Thalia Theaters betreut. Das Theater und der Kulturkreis garantieren eine öffentliche szenische Lesung. Die Preisverleihung findet am 8. Oktober in Rostock statt.
Der 1976 in Baumheide bei Bielefeld geborene Calis arbeitete seit 1992 als Türsteher. 1996 bis 2000 absolvierte er ein Regiestudium an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Zeitgleich arbeitete er als Assistent an den Münchner Kammerspielen und am Schauspielhaus Zürich. Von 2000 bis 2002 produzierte er Musikclips für HipHop-Bands. Zur Zeit arbeitet er als Regisseur, Theater- und Drehbuchautor. Calis lebt in München.

Weimar: Erste Goethe-Sommerschule der Partnerregion Kleinpolen
Erfurt/Weimar (ddp-lth). Im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres findet vom 3. bis 10. August in Weimar die erste Goethe-Sommerschule statt. Unter dem Motto «Der Atem der Freiheit - Friedrich Schiller» können jeweils zehn Gymnasiasten aus Thüringen und der Partnerregion Kleinpolen (Województwo maƂopolskie) daran teilnehmen und sich mit dem Werk des Dichters und seinem Wirken im Freistaat beschäftigen, wie das Thüringer Kultusministerium am Dienstag in Erfurt mitteilte.
Die Schüler aus den Klassenstufen elf und zwölf sollen laut Ministerium an authentischen Orten in Weimar recherchieren und Literatur- sowie Materialstudien betreiben. Die Ergebnisse werden dann in Video-, Theater- und Audioproduktionen präsentiert.
Die Goethe-Sommerschule wird nach Ministeriumsangaben mit insgesamt 12 000 Euro von mehreren Institutionen wie etwa dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk und der Weimarer Goethe-Gesellschaft gefördert. Die Aktion ist Teil des Mitte Juni in Thüringen eingeläuteten Deutsch-Polnischen Jahres. Ziel ist es, mit Veranstaltungen und Projekten im Kultur- und Bildungsbereich die Zusammenarbeit zwischen Museen und Theatern sowie Schulen und Hochschulen der beiden Partnerregionen zu stärken.
http://www.ejbweimar.de

Usedom: Veranstaltungsreihe «Musik und Literatur» im Blechbüchsen-Theater
Zinnowitz (ddp-nrd). Der Schauspieler Eberhard Esche eröffnet am Sonntag mit einer Lesung die Veranstaltungsreihe «Musik und Literatur» im Blechbüchsen-Theater in Zinnowitz. Bis zum 28. August steht jeden Sonntag ein Gastspiel auf dem Programm. Die Besucher können sich auf Klassik und Rock, Prosa und Lyrik freuen, wie die Vorpommersche Landesbühne am Dienstag ankündigte.
Unter anderem treten «Drei Tenöre und ein Sole mio» aus Norddeutschland und Mexiko in dem Theater auf. Das Ensemble «Casino Gitano» lädt zum Mitmachen und Tanzen ein. Angekündigt haben sich auch die Ostrock-Kultband «Stern Meissen», «Keimzeit« und Gerhard Schöne, der neben seinem Programm für Kinder auch »Die Lieder der Photografen« präsentiert. Literatur und Musik in einem Programm versprechen Barbara Schnitzler, Daniel Minetti und Friedhelm Schönfeld in »Jazz-Lyrik-Prosa«. Mit der Lesung von Wladimir Kaminer, der sein im August erscheinendes Buch »Karaoke» vorstellt, geht die Gastspiel-Reihe in Zinnowitz zu Ende.
Seit sechs Jahren bietet die Vorpommersche Landesbühne die Sonderveranstaltungen in ihrer Zinnowitzer Spielstätte an und ergänzt damit den eigenen Theaterspielplan. Im vergangenen Sommer waren fast alle Gastspiele ausverkauft.
http://www.blechbuechse.de